понедельник, 22 января 2018 г.

bemessung_konsole_beispiel

Bemessung konsole beispiel

. der ersten und größten deutschsprachigen Guild Wars & Guild Wars 2 Community. geschrieben von roter_mantel am 01.01.2018, 00:43. Noch bis zum 1. Januar um 17:00 Uhr MEZ gibt es den kupferbetriebenen Wiederverwerter für 600 Edelsteine. Ganze 20% Rabatt gibt es bei den gemeinsamen Inventarplätzen! geschrieben von roter_mantel am 22.12.2017, 21:50. Ab dem 22. Dezember sind die Welten im WvW wie folgt verbunden: Abaddons Maul [DE], Millersund [DE] Arborstein [FR], Jademeer [FR] Auroralichtung, Seemannsruh Baruch-Bucht [ES] Drakkar-See [DE], Dzagonur [DE] Elonaspitze [DE] Fels der Weissagung [FR], Fort Ranik [FR], Vizunah-Platz [FR] Ferne Zittergipfel, Ruinen von Surmia Feuerring, Piken-Platz Flussufer [DE] Gandara, Riss des Kummers Gunnars Feste, Unterwelt Kodasch [DE] Ödnis, Weißflankgrat Schwarzwasser, Vaabi. geschrieben von roter_mantel am 09.12.2017, 00:31. Nach längerer Zeit meldet sich das WvW-Team wieder. Die veröfentlichte FAQ soll den WvW-Spielern helfen, Entscheidungen und die Beweggründe dahinter besser zu verstehen. A: Eine Welt ist „voll", wenn die durchschnittliche wöchentliche Spielzeit im WvW eine bestimmte Schwelle überschreitet. Der Status der Welten wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Der Status „voll" wird nach einer solchen Überprüfung entsprechend angepasst. F: Warum ist meine Welt voll, obwohl es nie eine Warteschlange gibt? A: Wir weisen den Status in Abhängigkeit von der durchschnittlichen wöchentlichen Spielzeit zu. Wenn eure Welt mit der Angabe „voll" versehen ist, heißt das also nicht zwangsläufig, dass es Warteschlangen gibt. Sowohl eine Welt mit einer hohen Bevölkerungszahl zu Spitzenzeiten als auch eine Welt, in der die Spieleraktivität stärker verteilt ist, können die Spielzeitschwelle überschreiten. F: Ich möchte mit meinen Gilden-Kameraden bzw. meinen Freunden spielen, sie befinden sich jedoch auf einem „vollen" Server. F: Dabei handelt es sich um einen bedauerlichen Nebeneffekt, der aus dem Sperren von Welten resultiert. Wir verstehen, dass dies unangenehm sein kann. Wenn wir Welten jedoch nicht sperren, würden sich zu viele Spieler anmelden und ausgewogene Matchups wären nicht mehr möglich. Es sind jedoch immer einige Gastgeberwelten und Verbindungen verfügbar. Somit gibt es für alle die entsprechenden Optionen, auch wenn manche Mitglieder einer Gruppe eventuell Änderungen in Kauf nehmen müssen. F: Wann ist meine Welt offen? A: Das hängt von den Spielern der Welt ab. Wenn Spieler zu einer anderen Welt wechseln oder eine bestimmte Zeitlang nicht mehr spielen, dann wirken sie sich nicht mehr auf die Schwellen aus. Das kann zur Öffnung der Welt führen. [Nicht ArenaNet, sondern die Spielzeit entscheidet darüber, wann eine Welt geöffnet wird. Deshalb ist es in den Foren auch untersagt, die Öffnung einer Welt zu fordern.] F: Warum sind manche Welten offen, obwohl sie die Schwellen überschreiten? A: Dafür gibt es mehrere Gründe: Wir passen den Bevölkerungsstatus der Welten zwar in regelmäßigen Abständen an, er wird jedoch nicht ständig aktualisiert. Wir arbeiten an einer Automatisierung dieses Vorgangs. Es kann jedoch gelegentlich vorkommen, dass sich mehr Spieler in Welten aufhalten, da die Schwellen nicht bei jedem Spielertransfer aktualisiert werden. Die Schwellen wurden angepasst. Mit der Anpassung der Bevölkerungszahlen wurden auch die Schwellen angepasst. Statt der Anzahl der WvW-Spieler ziehen wir jetzt die WvW-Spielstunden zur Bemessung heran. Aus diesem Grund mussten die Schwellen angepasst werden. Das Anpassen der Schwellen hat dazu geführt, dass einige Welten vorübergehend über der Schwelle liegen. Wiederkehrende Spieler können auslösen, dass eine Welt die Schwelle überschreitet. Wenn ein Spieler eine bestimmte Zeitlang nicht spielt, wird er bei der Überprüfung der entsprechenden Welt nicht mehr berücksichtigt. Kehrt der Spieler dann ins Spiel zurück, kann das dazu führen, dass die Schwelle überschritten wird, da wir keine Spieler aus Welten entfernen. Wir haben nicht vor, Spieler aus ihren Welten zu entfernen. Dies würde eine negative Spielerfahrung für die betroffenen Spieler darstellen. F: Basieren die Schwellen auf den Welten mit den höchsten Bevölkerungszahlen? A: Ja und nein. Beim Anpassen der Schwellen berücksichtigen wir stets die Welten mit der größten Bevölkerung und den meisten Spielstunden und stellen sicher, dass sie „voll" sind. Die Schwellen werden jedoch nicht in Abhängigkeit von den am stärksten bevölkerten Welten geändert, da dies leicht durch Spieler manipuliert werden könnte. Dazu müssten sie absichtlich mehrere Wochen lang nicht spielen, um die Bevölkerung ihrer Welt zu verringern und eine Öffnung der Welt zu bewirken. F: Warum löscht ihr nicht einfach alle Welten und fangt von vorne an? (Oder ähnliche berechtigte Anregungen zur Bevölkerung) A: Das Löschen von Welten und die Möglichkeit für Spieler, eine neue Welt auszusuchen, haben wir in verschiedenen Formen in Erwägung gezogen. Bisher haben wir noch keine Lösung gefunden, die die Probleme beim Ungleichgewicht der Bevölkerung unserer Meinung nach ausreichend behebt und gleichzeitig genügend weitere Bedingungen erfüllt, die uns die Umsetzung einer solchen Änderung erlauben. Es handelt sich dabei um ein besonders verzwicktes Problem, bei dem es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen gilt, die wir jedoch nicht alle öffentlich besprechen können. Aufgrund fehlender Informationen können viele Lösungsvorschläge zum Bevölkerungsungleichgewicht, die zunächst vielversprechend wirken mögen, die Erwartungen letztendlich nicht erfüllen. Selbst wenn wir oder die Community diese Ideen vorgeschlagen haben, gibt es gemischte Reaktionen, die belegen, wie riskant das Löschen von Welten wäre. F: Warum gibt es die Weltenverbindung und nicht eine andere Lösung? A: Das Spiel ist gewachsen und dabei haben sich die Bevölkerungszahlen weiter voneinander entfernt. Die Weltenverbindung wurde eingeführt, damit die Bevölkerungszahlen und Spielstunden der Welten flexibel angepasst werden können. Auf diese Weise können die Welten einander angeglichen werden. Die Weltenverbindung lässt sich im Vergleich zu anderen Systemen, die im Gespräch waren, zudem „einfacher" anpassen. Bei der Weltenverbindung wurde viel vorhandene Technologie herangezogen. Zudem nahm sie deutlich weniger Entwicklungszeit in Anspruch als andere Lösungen. Dadurch konnten wir das wachsende Problem mit der Bevölkerung schneller angehen und uns gleichzeitig um WvW-Angelegenheiten kümmern. F: Berücksichtigt ihr bei der Weltenverbindung oder dem Weltenstatus Zeitzonen bzw. gleicht ihr sie aus? A:Wir sehen uns die Teilnahme nach Zeitzonen an. Ein Ausgleich ist hier jedoch nur schwer möglich, da Spieler, die zu bestimmten Zeiten spielen, sich in der Regel in denselben Welten aufhalten, da es dort für sie mehr Mitspieler gibt. Die Spieler, die in Nebenzeiten aktiv sind, sind konzentriert. Es gibt nicht genügend von diesen Spielern, um für jede Welt eine Teilnahme rund um die Uhr zu ermöglichen. Mit den derzeitigen Bevölkerungszahlen der Welten lässt sich das schlicht nicht bewerkstelligen. F: Ist die maximale Spielerzahl einer WvW-Karte eine feste Vorgabe oder passt ihr sie je nach Serverauslastung dynamisch an? A: Die maximale Spielerzahl ist fest vorgegeben. Jedes Team hat die gleiche Anzahl an Spielern pro Karte. Wir ändern diese Zahl von Zeit zu Zeit. F: Ist das WvW-Team zuständig für Feedback zu Fertigkeiten und Spielbalance oder für sonstiges Feedback zu Klassen/Fertigkeiten? A: Nein. Das Fertigkeiten- und Spielbalance-Team kümmert sich um Fertigkeiten und die Spielbalance. Euer Feedback zu Fertigkeiten und Spielbalance könnt ihr in den Klassenforen posten: /home/leaving?target=https%3A%2F%2Fen-forum.guildwars2.com%2Fcategories%2Fprofessions" class="Popup. In den Foren werden die Diskussionen an einem Ort gebündelt, daher sind sie mit Abstand der beste Ort, um euch Gehör zu verschaffen. F: Warum kann man Teilnahme nicht auszahlen lassen? A: Das Auszahlen ist mit zahlreichen Komplikationen verbunden. Zudem ist es keine Lösung für den Hauptgrund, warum Spieler diese Möglichkeit vorschlagen: das AFK-Gehen. Es lässt sich unmöglich vorhersagen, welche Belohnungen ein Spieler verdienen würde, da wir nicht voraussagen können, ob eine Karte zur „In Unterzahl"-Karte wird oder ob sich die Platzierung eurer Welt ändert. Das Auszahlen von Belohnungen müsste genauso attraktiv sein wie die Belohnungen, die man für das aktive Spielen erhält. Sind die Belohnungen weniger attraktiv, würden Spieler trotzdem AFK gehen. Sind die Belohnungen zu attraktiv, würden sich alle ständig auszahlen lassen. Wir müssten die entsprechenden Spieler zudem für eine bestimmte Zeit aus dem WvW aussperren (oder zumindest von dem Verdienen von Teilnahme ausschließen). Der Zeitraum müsste mindestens so lang sein wie die Zeit für den Verfall, damit die Spieler nicht zu sehr verlockt sind, ein bisschen zu spielen, sich ihre Belohnung zu holen und diesen Ablauf zu wiederholen, um sich einen Vorteil bei Pips und Belohnungspfad-Belohnungen zu verschaffen. F: Wird es wieder ein WvW-Turnier geben? Das alte Turnierformat hat exzessives Spielen gefördert, was zur Erschöpfung vieler Spieler geführt und sich in einem dauerhaften Rückgang der WvW-Spielerzahlen bemerkbar gemacht hat. Dieser Umstand hatte negative Auswirkungen auf das Format. Um das Spielerlebnis des WvW zu wahren, ist eine Neuauflage der WvW-Turniere momentan nicht geplant." geschrieben von roter_mantel am 07.12.2017, 06:54. Am 12. Dezember startet ja der Wintertag. Im Zuge dessen erhalten wir auch ein kleines Balance-Update. Dessen Ziel ist es, den Burstcharakter bei den Zuständen abzuschwächen. Zustände sollen sich langsamer aufbauen. Fertigkeiten, bei denen die Zustände schon zu Beginn sehr stark sind, werden verändert hin zu weniger Spapel an Zuständen pro Anwendung aber längerer Wirkzeit der Zustände. Auch passive Traits, die Verwundbarkeit garantieren, werden verändert. Wintersday is coming fellow Tyrians and, during the recent AMA, I made reference to a small balance update and I wished to follow-up to let you know that we're aiming to release that update next Tuesday, 12/12. We've heard your frustrations with the burstiness of conditions invalidating power builds across game modes (though for differing reasons in each). Conditions have always been intended as a way to achieve strong sustained damage once it has ramped up . This small update has primary two foci: Pushing damaging burst condition toward ramping, sustained damage. This should create more opportunities for counterplay, but also feel satisfying to keep conditions rolling once you’ve ramped them up. - i.e. We’re tuning some skills that apply damaging conditions so that they apply less stacks up front, but last for longer. In total duration they’re almost the same before and after. - e.g. Purging Flames: Burning has been adjusted from 3 stacks for 5 seconds to 2 stacks for 8 seconds. Re-vamping several passive vulnerability traits to offer more distinct opportunities or create synergy with other traits (rather than being standalone). At small amounts vulnerability doesn’t feel good and adding more vulnerability to something that is capped on it has little value. These changes will offer chances to spike up vulnerability when it is ebbing or encourage new build styles. - e.g. Mutilate Defenses: This trait has been reworked and renamed to "Expose Defenses". This trait now causes your first attack when entering combat to inflict 5 stacks of vulnerability for 5 seconds. This ability refreshes whenever you use an elite skill. As always, we’ll be looking for your feedback once you have had a chance to play with the upcoming changes. We’ll start a post here after December 12th to hear your thoughts, so please prepare your most constructive feedback. See you in the lands! geschrieben von roter_mantel am 06.12.2017, 21:02. Die Entwickler geben uns Einblicke in die Entwicklung des neuen Fraktals. geschrieben von roter_mantel am 02.12.2017, 14:57. Der Kopf des Global Marketing Mike Silbowitz; wendet sich im Forum, an die Spieler, Es geht um ein Video, ca. eine Minute lang, das in den sozialen Medien Spieler ohne GW2-Erfahrung ansprechen soll. Mike möchte nun Feedback und Anregungen zu einem ersten Entwurf und zu weiteren Aktionen. Wer Ideen und Kritik äußern möchte, kann dies im englischen Forum tun. geschrieben von roter_mantel am 02.12.2017, 13:44. Mit dem Update am 1. Dezember wurden Änderungen an der Weltkarte vorgenommen. So ist Kralkatorrik nun weiter nach Süden vorgedrungen, wie die Brandspur verrät. Es gibt auch eine neue kleine Insel. Ein Leak in Form eines Bildes gibt uns auch Hinweise darauf, welche neuen Karten uns in naher Zukunft erwarten könnten. that_shaman hat ebenfalls genaue Analysen angestellt. Es gibt Änderungen in der Region, in der Kralkatorrik erwacht ist. In kourna wurden eienige örtlichkeiten aus GW1 eingefügt wie zum Beispiel das Mahnkelon Wasserwerk oder das Gefängnis von Bokoss. Wir können uns also schon die zukünftigen Karten der LW4 ausmalen. geschrieben von roter_mantel am 02.12.2017, 13:31. Gratulation an die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs. "Die kreativen Köpfe auf Platz 1 bis 3 erhalten zudem einen signierten Druck des eingereichten Entwurfs, einen Guild Wars 2 Kunstdruck von Cook & Becker, ein Guild Wars 2: Path of Fire™ T-Shirt, 2.000 Edelsteine, einen signierten Guild Wars 2 Kunstband sowie einen Kristallinen Drachenschwingen-Gleitschirm."

Bemessung konsole beispiel

Ьbersicht ьber die regional(!) eingesetzten Gerдte. Um Missverstдndnissen bezьglich Aussehen und Funktionsweise der Messgerдte vorzubeugen, werden nachfolgend die von Polizei und Kommunen regional eingesetzten Gerдtschaften kurz aufgefьhrt. Ich betone den lokalen Aspekt dabei nicht nur, weil ich ґ rurradar.deґ als Regionalprojekt verstehe, sondern weil es eine Vielzahl verschiedenster Messgerдte gibt, von denen im hier betrachteten Raum natьrlich nicht alle zum Einsatz kommen. Darьber hinaus kann ich leider nicht fьr die Vollstдndigkeit aller Einsatzmittel auf dieser Seite garantieren, wenngleich ich diese Vollstдndigkeit natьrlich anstrebe. Um niemand mit technischen Details zu langweilen, die auch andernorts nachzulesen wдren, wurde zu jedem Messgerдt eine Fotostrecke erstellt und sich einer einfachen Darstellung bedient. Entsprechend sind die technischen Ausfьhrungen fьr den kundigen Leser mitunter sehr "salopp" verfasst. Die Einsatzgerдte kцnnen entweder der Reihe nach erkundet oder direkt ьber folgende Kategorisierung angesteuert werden: Vorab mцchte ich mich gezielt bei einigen Behцrdenleitern und Messbeamten der Region bedanken, die diese bebilderte Erklдrung mцglich gemacht haben! Da man mittlerweile um mich und meine Intention weiЯ, wurden und werden mir Einblicke und Motive gewдhrt, die sicherlich dabei helfen auch dem technischen Laien die Materie deutlich zu vereinfachen. Das Speedophot der Herstellerfirma Jenoptik Robot GmbH ist das am hдufigsten genutzte Messgerдt der Region. Es wird z. B. von der Stadt Dьren, Stadt Aachen und in der Stдdteregion Aachen eingesetzt. Vereinfach stellt sich die Arbeitsweise des Messgerдtes so dar: ein Radarstrahl verlдsst die rechteckige Antenne; das durch ein (sich bewegendes) Objekt verursachte Echo wird zurьckgeworfen und wieder vom Gerдt empfangen. Aus einer Vielzahl von Einzelmessungen ("Dopplereffekt") errechnet das Messgerдt daraus bis zu einem geringfьgig schwankenden Auslцseort einen Geschwindigkeitswert. Die erste Aufnahme zeigt das Speedophot in der Gesamtьbersicht: linksseitig der Blitz (hier durch eine Trennscheibe separiert), daneben Radarbalken und Fotoeinheit. Im unteren Bereich sind Rechner und Stromversorgung zu erkennen. In der weiteren Aufnahme ist speziell die Fotoeinheit erkennbar. Vor dem Objektiv befindet sich ein Pol-Filter (siehe Erklдrung weiter unten), dahinter folgt die Kameraoptik, an der sich zwei Einstell-Ringe befinden. Mit dem hinteren wird, jeweils zur Feinabstimmung der Fotoqualitдt, die Entfernung (in m), mit dem vorderen die Blende ausgewдhlt. Beide Justierungen sind nicht fernbedienbar, sondern mьssen manuell durch das Messpersonal getдtigt werden. Der Polfilter (Kurzform fьr Polarisations-Filter) wird dem Objektiv vorgesetzt, um wirksam die Scheiben zu entspiegeln. Nur so sind bei ungьnstigen Sichtverhдltnissen (Reflektionen auf der Scheibe, etc.) Fahrzeugfьhrer deutlich genug zu erkennen, um mit dem Beweisfoto eine Identifizierung vornehmen zu kцnnen. Die beiden unteren Bilder wurden fast zeitgleich bzw. unter gleichen Lichtbedingungen aufgenommen. Durch die selektive Filtration des Polfilters gelangen auf der rechten Aufnahme jedoch nur noch solche Lichtwellen in das Objektiv, die senkrecht auf den Polfilter auftreffen, also direkt von dem betrachteten Gegenstand zurьckgeworfen werden. Konfuse Strahlen und Streulicht werden nicht durchgelassen. Die Kamera kann nun bei deutlich klarerem Bild salopp gesagt "durch die Scheibe" sehen. Im Inne nraum verfьgt das Messpersonal ьber Bedieneinheiten, mit denen sich die Anlage einstellen bzw. betreiben lдsst. Folgende Bilder zeigen die Hauptkomponente des Speedophots. Zur Erklдrung: Zur Ьberprьfung der Bildqualitдt dient eine Konsole mit Bildschirm. Linksseitig ein Messwagen nur mit Heckanlage (Konsole zugeklappt), rechts eine beispielhafte Anordnung bei zusдtzlichem Einbau einer Frontanlage. Die Fotos kцnnen auf den Konsolen in Echtzeit betrachtet und so bspw. notwendige Дnderungen an der Blende erkannt werden. Die Bilder selbst sind hochauflцsend und, von schlechten Wetterverhдltnissen abgesehen, sehr scharf. Aus Datenschutzgrьnden wurde in der rechten Aufnahme zwar eine starke Verpixelung des Kennzeichens und des Fahrzeugfьhrers vorgenommen, so dass die eigentlichen Merkmale in diesem Beispiel verloren gehen, doch sollten die Konturen des geahndeten Fahrzeugs ausreichen, um die Qualitдt der Beweisfotos zu verdeutlichen. "v43" meint hierbei eine festgestellte Geschwindigkeit von 43 km/h bei erlaubten 30 km/h. Wie von einer vorherigen Aufnahme ableitbar, verfьgen manche Messwagen ьber eine zusдtzliche Frontanlage, so dass der anflieЯende Verkehr beider Fahrtrichtungen mit nur einem Fahrzeug bemessen werden kann. Die Antenne wird dazu vom Hersteller in die Fahrzeugfront eingearbeitet (bspw. mittig im Kьhlergrill), die Kamera auf der Beifahrerseite positioniert (Festeinbau) und der Blitz bei Messbeginn gewцhnlich auf der Fahrerseite eingehдngt. In den beiden unteren Beispielen spricht man von einer sogenannten "Rechtsmessung", da der Radarstrahl das Fahrzeug in Blickrichtung rechtsseitig verlдsst. Fьr Messwagen ohne Frontanlage stellt das linke Beispiel eine typische Konstellation dar, wenn keine Messung vom rechten Fahrbahnrand aus mцglich oder sinnvoll ist. Fьr ein solches Parken entgegen der Fahrtrichtung liegt bei uns allen Ordnungsbehцrden eine entsprechende Sondererlaubnis vor. Das Speedophot kann jedoch nicht nur aus dem Fahrzeug heraus sondern auch im Stativeinsatz betrieben werden. Die unteren Abbildungen zeigen einen derartigen Aufbau im Detail. Besonders markant ist dabei der "Rattenschwanz" aus Stromversorgung, Verkabelung und Einbau-Verschalung (rechts). Ahndungen durch das Speedophot gehen mit dem typisch rцtlichen Aufblenden eines Fotoblitzes einher, sind also fьr den jeweiligen Fahrzeugfьhrer gut wahrzunehmen. Die unteren beiden Abbildungen zeigen beispielhaft zwei solcher Auslцsungen bei Tageslicht. Hinweis: natьrlich kann es bei dem Messgerдt bzw. -verfahren zu Fehlern (falscher Aufstellwinkel, Knickstrahlmessung, falsches Betreiben, etc.) kommen, die eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" oder gar eine Unverwertbarkeit des Messwertes erfordern. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das Speedoguard, umgangssprachlich als "Mьlltonne" bezeichnet, ist im Grunde nichts anderes als ein Messcontainer, in dem sich die Bestandteile des Speedophots in leicht verдnderter Anordnung befinden. Obwohl der Testbetrieb im Zustдndigkeitsbereich der Stдdteregion zum 20.09.ґ10 hin eingestellt wurde, kommt es in den umliegenden Kommunen zum Einsatz, weswegen ich die bebilderte Vorstellung weiterhin online gestellt lasse. Der Vorteil besteht hauptsдchlich in einer Standortwahl, bei der alle Komponenten wetterresistent untergebracht sind. Ganz oben befindet sich die Kamera, darunter der Radarbalken. Hinter dem unteren Fenster befindet sich der Fotoblitz. Die CPU und die Stromversorgung sind dann weiter unten im vollstдndig ummantelten Teil des Containers integriert. Wie von den Holzkeilen und VerstellfьЯen abzuleiten, muss auch der Container entsprechend der Bedienungsanleitung zur Fahrbahn ausgerichtet sein. Je nach Kommune haben sich dabei unterschiedliche Messkonstellationen durchgesetzt. Am hдufigsten wird das Speedoguard direkt vor dem eigenen Messwagen aufgestellt, so dass es fьr den anflieЯenden Verkehr spдter erkennbar wird. Gleichzeitig kann das Messpersonal auf diese Weise sowohl den Verkehr als auch das Messgerдt beobachten, und so einen aufmerksamen Messbetrieb garantieren. Zusдtzlich besitzt das Speedoguard verschiedene Farb- oder Aktionstafeln, die je nach Ort und Absicht eingeschoben werden kцnnen. Neben den unteren Beispielen, wobei das rechte Bild ein "Multaguard" zeigt und von einem anderen Fotographen zugesandt wurde, kann der Container so wahlweise auch als gelbe oder blaue Tonne, als Warnbarke, als Aktionstafel oder in sonstigen Erscheinungsformen gestaltet werden. Hinweis: natьrlich kann es bei dem Messgerдt bzw. -verfahren zu Fehlern (falscher Aufstellwinkel, Knickstrahlmessung, falsches Betreiben, etc.) kommen, die eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" oder gar eine Unverwertbarkeit des Messwertes erfordern. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das Multanova VR 6F hat eine дuЯerst markante Bauweise. Vor allem die kegelfцrmige Parabolantenne macht eine Identifizierung des Gerдtes selbst fьr den Laien mцglich. Links ist das System im Stativeinsatz dargestellt, rechts der Einbau im Heck eines Pkw. Aus der Antenne verlassen Radarwellen das Messgerдt und werden von im Messfeld befindlichen Objekten reflektiert. Aus der Differenz von Ausgangs- und Eingangssignalen berechnet das Messgerдt die Geschwindigkeit, mit der sich die Objekte bewegen ("Doppler-Effekt"). Wird ein vom Messpersonal eingestellter Grenzwert erreicht oder ьberschritten, erfolgt die Auslцsung eines Beweisfotos. Folgende Abbildung zeigt die Antenne im Detail; man erkennt die Winkelauftragung hinter der Parabolantenne, die fьr Links- und Rechtsmessungen beidseitig ausgerichtet werden kann. Je nach Einstellung („nah“, „mittel“, „fern“) verдndert sich die Empfindlichkeit des Gerдtes und es reagiert entsprechend der Abstдnde zwischen dem Aufstellort und dem Objekt sensibler; die Auslцsehцhe variiert dabei zwischen 9 - 40 m. Wie das Speedophot ist auch das Multanova durch ein Datenьbertragungskabel mit dem Messfahrzeug verbunden. Bei einem Stativ-Einsatz kann die Entfernung zum Messfahrzeug je nach Gegebenheiten und Kabellдnge von wenigen Metern bis ca. 50 m (rechts) schwanken. Bedient wird das digitale 6F ьber das unten gezeigte Display, dessen Navigationsbaum der des Speedopots дhnelt. Bemerkenswert ist dabei, dass die rechtsseitigen Tasten lediglich vorhanden, jedoch funktionslos sind. Ьber sie lassen sich z. B. keine Nummern oder Geschwindigkeiten eingeben. Eine Aufnahme, die das Display samt eines Beweisfotos zeigt, wird von mir baldmцglichst nachgericht. Hinweis: natьrlich kann es bei dem Messgerдt bzw. -verfahren zu Fehlern (falscher Aufstellwinkel, Knickstrahlmessung, falsches Betreiben, etc.) kommen, die eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" oder gar eine Unverwertbarkeit des Messwertes erfordern. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das Multanova "MultaRadar C" wird im hier betrachteten Raum ausschlieЯlich in den Niederlanden eingesetzt. Wegen der Grenznдhe des Aachener und Dьrener Raumes habe ich mich jedoch dazu entschieden, auch dieses Messgerдt vorzustellen. Einleitend dazu diese unscheinbaren Gesamtansichten zweier Einbauten in einen Messwagen des Typs "Seat Altea". Die Unscheinbarkeit beruht dabei hauptsдchlich auf zwei Faktoren. Zum einen dem Radarbalken, der sich bei vielen niederlдndsichen Fahrzeugmodellen hinter dem Kennzeichen (wegen der dortigen BuЯgeld-Hцhen unverpixelt dargestellt) befindet. Das Kennzeichen ist aus Plastik, um die Messung nicht zu verfдlschen. Eine zweite Besonderheit stellt der Fotoblitz dar. Wдhrend er in Deutschland etwa in Fahrerhцhe angebracht ist, um den Innenraum auszuleuchten und den Fahrzeugfьhrer erkennbar zu machen, befindet er sich bei den niederlдndischen Messwagen oft auf Kennzeichenhцhe, da die Lesbarkeit des Nummernschilds aufgrund der Halterhaftung als Beweis ausreicht. Zudem blitz er nicht in einem grellen Rot, sondern im infraroten Bereich, so dass bei einer Auslцsung nur ein schwaches "Aufglimmen" wahrnehmbar ist. Mir gelang dazu folgende Effektaufnahme: Die untere Aufnahme zeigt die restlichen Komponenten: neben der recht klotzigen SmartCamera II der Herstellerfirma Jenoptik Robot GmbH kцnnen auf einem Bedienpult alle gefahrenen Geschwindigkeiten abgelesen werden. Je nach Fahrtrichtung erscheint dazu links der Geschwindigkeit ein "v" fьr entgegenkommenden, bzw. ein "^" fьr abflieЯenden Verkehr. Auf dem hier nicht vollstдndig abgebildeten Laptop (unten mittig) kцnnen zudem alle Beweisfotos in Echtzeit angeschaut werden. Eine abschlieЯende Erlдuterung gebьhrt der SmartCamera II, die bei dem hier verwendeten System besonders ins Auge sticht. Sie wirkt in gewisser Weise "klobig", da sie ьber einen modularen Aufbau verfьgt. So befinden sich in ihr neben der eigentlichen Kameraoptik auch eine integrierte Festplatte zur Datenspeicherung (also дhnlich einer handelsьblichen Kompaktkamera) und andere Bestandteile, die einfach und zweckdienlich mit einem Gehдuse umkleidet wurden. Je nach Ьberwachung einer oder beider Fahrtrichtungen dienen die auf dem rechten Bild dargestellten Markierungen als Einstellungshilfen um den Erfassungswinkel der Kamera zu bestimmen. Hier wurde mit 17,5° beispielhaft der maximale Einschlag gewдhlt, so dass die Bildauslцsung entsprechend nah am Fahrzeug stattfand. Selbstverstдndlich kann auch das "Multanova Multaradar C" in den externen Stativbetrieb ьbergehen. Die Komponenten bleiben die selben, doch wird die Kamera dann in einem Gehдuse untergebracht, das sie vor Witterungseinflьssen schьtzt. Die folgenden Bilder zeigen einen typischen Aufbau, wie er in den ganzen Niederlanden angewandt wird. Ein abschlieЯender Blick auf die Technik zeigt hier nochmals die selben Komponenten, wie sie auch schon fьr den Fahrzeugeinbau beschrieben wurden. Auf dem Gehдusemantel der Kameraeinheit befindet sich die Bedienkonsole zur Programmierung und Ьberwachung. Der UV-Blitz wurde unterhalb des Statives in den Boden gesteckt und besitzt eine separate Stromversorgung. Die rechte Darstellung zeigt das Gehдuse der SmartCamera II und die Radarantenne. Die Leivtec XV3 des Herstellers Leica wird seit September 2012 durch den Kreis Dьren und seit April 2013 durch die Stдdteregion Aachen betrieben. Die linke Aufnahme zeigt die Leivtec XV3 im Messbetrieb. Die beiden Koffer beinhalten die Stromversorgung und die Rechnereinheit. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Messfahrzeug des Kreises Dьren bereits zum Verlassen der Messstelle vorgefahren. Die rechte Aufnahme zeigt ein Messfeld aus einer rьckwдrtigen Perspektive. Hier sind auch der zur Anlage gehцrende Monitor und auf einem separaten Stativ im Hintergrund eine Blitzeinheit erkennbar. Grundsдtzlich kommt die links detailliert dargestellte Messkomponente, mit der einem "Fernglas" дhnelnden Messoptik (Lasersender und -empfдnger) und dem abgesetzten Objektiv der Kamera, bis weit in die Dдmmerung allein mit dem verfьgbaren Sonnenlicht aus. Wдhrend des Messbetriebes werden die Bilder in Echtzeit auf einen Monitor ьbertragen. Rechtsseitig erstreckt sich der Entfernungsbalken mit einem grau markierten "mцglichen Messbereich" (50 - 30 m vor dem Messgerдt) und einem weiЯ eingefдrbten "tatsдchlichen Messbereich", in dem die Messung ьber eine Strecke von minimal 8 m und maximal 20 m ablдuft. Bei einer festgestellten Ьberschreitung fertigt das Messgerдt am Ende des Messvorgangs ein Beweisfoto. Eine Videoaufzeichnung des Messvorgangs erfolgt nicht. Erfolgt der Einsatz dieses Messgerдtes ohne eine separate Blitzeinheit (unten), so ist nicht davon auszugehen, dass ein Fahrzeugfьhrer seine Bemessung bzw. sein Fehlverhalten bemerkt. Folglich ist bis zum Eingang eines Bescheides auch keine Verдnderung des Fahrverhaltens zu erwarten. Dass die Mцglichkeit, viele Fahrzeuge unverlangsamt bemessen und ahnden zu kцnnen, in den meisten Fдllen sogar die explizite Absicht der Behцrde darstellt, ist umso verwerflicher je nдher sich die Messцrtlichkeiten an Einrichtungen wie Schulen oder Kindergдrten befinden. Neben deutschlandweiten Vorkommnissen ist mir auch aus meinem direkten Umfeld ein Ablauf bekannt, bei dem ein Zusammenhang zwischen dem (absichtlichen) Verzicht auf einen Fotoblitz und einem spдteren Unfall festzustellen ist. Ein bereits auffдlliger Fahrzeugfьhrer, er wurde an den vorherigen Tagen geahndet, durchfuhr die Messstelle so lange unverlangsamt, bis es in Folge der zu hohen Geschwindigkeit zu einem Unfall kam. Ein Zahlungsbescheid war ihm bis dato noch nicht zugestellt worden . ein Blitzlicht hдtte die Fahrweise des spдteren Unfallverursachers jedoch sicherlich verдndert, da dieser schon aus Eigeninteresse nicht mehrmals hдtte bezahlen wollen. Weiterhin fьhren auf diese Weise geahndete Fahrzeugfьhrer oftmals an, dass mit dem Verzicht auf einen Fotoblitz auch ein Mangel an Einsicht einhergeht. Dies ist insofern zu bestдtigen, als dass durch den Zeitversatz zwischen Tatbegehung und Tatvorwurf das Bewusstsein hinsichtlich des Fehlverhaltens stark verblasst oder gar verschwunden ist, viele der Fahrzeugfьhrer sich nicht einmal mehr bewusst sind, zum Tatzeitpunkt die entsprechende Цrtlichkeit ьberhaupt befahren zu haben. Diesen Umstдnden entgegnet die Stдdteregion Aachen durch den konsequenten Einsatz des Fotoblitzes, unabhдngig der technischen Notwendigkeit (Lichtverhдltnisse). Der Kreis Dьren sieht seine Aufgabe nach eigener Stellungnahme hingegen nicht darin, Fahrzeugfьhrer zeitnah auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen, sondern fьhrt seine Messungen mцglichst ohne Blitzlicht durch und nimmt damit (aus fiskalischen Interessen?) das oben geschilderte Risiko vermeidbarer Unfдlle vorsдtzlich in Kauf! Das bietet u. U. sogar die Mцglichkeit, dass Geschдdigte den Kreis Dьren in Regress nehmen. Es bleibt insofern abzuwarten, ob, wann und wieso sich an dieser Vorgehensweise etwas дndern wird . Hinweis: bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern (etwa weiterer Richtungsverkehr im messrelevanten Bereich) kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Es handelt sich hier um ein Handlaser-Messgerдt дlteren Ursprungs, das sich aber bis heute im Einsatzkontingent der Polizei fast aller Bundeslдnder hдlt. Das Gerдt sendet Laserimpulse aus (fьr das Auge sowohl unsichtbar als auch unschдdlich) und empfдngt diese wieder. Aus dem Versatz der Rьcklдufer der Impulse lдsst sich dann ьber eine Weg-Zeit-Berechnung die Geschwindigkeit des gemessenen Objekts bestimmen. Technisch ist die LR90 mittlerweile ьberholt und wird nach und nach ersetzt. Dabei ist weniger ihre GrцЯe oder der separat ьber ein Kabel angeschlossene Akku, sondern vorallem die Visiereinrichtung der entscheidene Faktor. Das Visier befindet sich extern ьber dem Messgerдt und besitzt keinen VergrцЯerungsfaktor. Nur ein kleiner roter Punkt (siehe weiter unten) dient als Visierhilfe. Daneben ist bei diesem Modell auch die Streuung problematisch. Der ausgesandte Laserimpuls weitet sich mit zunehmender Entfernung ringfцrmig um die Visierhilfe aus, so dass die Gefahr wдchst, den Messwert unbemerkt durch benachbarten Verkehr (bspw. ein versetzt fahrendes und/oder von hinten auf das anvisierte Objekt aufschlieЯendes Fahrzeug) geliefert zu bekommen. Die PTB-Zulassung fьr amtliche Geschwindigkeitsmessungen endet daher bei einer Entfernung von 500 m, in der der Laserstrahl bei einer potenziellen Aufweitung von 7 mrad bereits ьber einen Durchmesser von 3,5 m verfьgen kann und damit deutlich ьber die Kontur eines Pkw hinaus wirkt. In den beiden unteren Fallbeispielen erfolgten die Messungen daher in 200 - 250 m Entfernung. Auf solch eher " kurzen" Distanzen kann, genьgend technisches Wissen des eingesetzten Beamten vorausgesetzt, die Visierhilfe fьr eine sichere Messwertzuordnung ausreichend sein. Hinweis: bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern (etwa einem Messen auЯerhalb der zugrunde gelegten Geschwindigkeitsbegrenzung oder einer Fehlzuordnung des Messwertes) kommen, die eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" oder gar die Unverwertbarkeit des Messwertes erfordern. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Beim Riegl FG21-P handelt es sich um den bundesdeutschen "Standard-Handlaser" und damit das am hдufigsten eingesetzte Messgerдt seiner Art. Ьber den Zeitversatz ausgestrahlter und empfangender Laserimpulse wird mittels einer Weg-Zeit-Berechnung die Geschwindigkeit eines Objektes berechnet. Anders als bei dem zuvor genannten LR90 kann die Stromversorgung hier intern gewдhrleistet werden. Zum anderen besitzt das (in das Gerдt eingebaute) Visier eine sechsfach vergrцЯernde Optik. Die Visiereinrichtung verfьgt ьber ein Kreis, der den Zielerfassungsbereich von 5 mrad verdeutlicht. Soweit durch die vor jeder Messung durchzufьhrenden Gerдtetests der einwandfereie Zustand des Messgerдtes gewдhrleistet wurde, ist zu unterstellen, dass der Wirkungsbereich des Lasers durch diese Kreismarke begrenzt wird. D. h.: befindet sich jediglich ein einziges Objekt in dieser Kreismarke, so handelt es sich hierbei um den Lieferant des Messwertes. Gegenteilig ist bei der Anwesenheit weiteren Richtungsverkehrs im messrelevanten Bereich natьrlich eine falsche Zuordnung des Messwertes mцglich. Die ermittelten Werte werden direkt im Sichtfeld des Messbeamten eingeblendet, wobei der obere Wert die Entfernung in Meter und der untere die Geschwindigkeit in km/h angibt. Zur Endkontrolle bedarf es jedoch eines Blickes auf das дuЯere (eichrelevante) Display. Die zulдssige Messweite des FG21-P ist durch die PTB aufgrund der hцheren Zuordnungssicherheit (geringere Strahlaufweitung und dere Verdeutlichung durch die Kreismarke) erst bei 1000 m begrenzt. Das folgende Beispiel mit Messentfernungen von "nur" 750 bis 800 m (die rote Verbindungslinie verdeutlicht die Lage des bemessenen Kreuzungsbereiches) veranschaulicht die so ьberbrьckbaren Distanzen bereits hinreichend. Neben den Stativmessungen im Freien sind mit dem FG21-P auch "Frontscheibenscheibenmessung" zulдssig, da der ausgesandte bzw. reflektierte Laserimpuls durch das zweimalige Passieren der Scheibe etwas lдnger braucht und sich mathematisch eine, wenn auch nur minimale, Werteverbesserung zu Gunsten der/des Gemessenen ergibt. Hinweis: bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern (etwa einem Messen auЯerhalb der zugrunde gelegten Geschwindigkeitsbegrenzung oder einer Fehlzuordnung des Messwertes) kommen, die eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" oder gar die Unverwertbarkeit des Messwertes erfordern. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das Poliscan Speed (im weiteren PSS) der Herstellerfirma Vitronic hat nach den ersten stationдren Anlagen im Kreis Dьren seit September 2010 auch in seiner mobilen Variante Einzug gehalten. Momentan ausschlieЯlich betrieben durch die Autobahnpolizei Frechen "ergдnzt" es seither das дltere Multanova VR 6F. Die unteren Bilder zeigen das System aus Autofahrersicht. Es ist baulich durch seine rechteckigen Komponenten mit keinem anderen Gerдt vergleich- bzw. verwechselbar. Neben der Mess- und Fotoeinheit (jeweils links) wird das PSS ьblicherweise mit einem separaten Blitz betrieben, wobei speziell bei Autobahn-Messungen wegen der Kombination aus grцЯeren Entfernungen und hцheren Geschwindigkeiten oftmals noch ein weiterer Blitz hinzukommt. Das Kernstьck des PSS bildet die Mess- und Fotoeinheit. Im unteren Bereich befindet sich hinter der rцtlichen Scheibe die eigentliche Lidar-Messeinheit samt Elektronik zur Geschwindigkeitsermittlung; eine Цffnung dieser Verschalung ist nicht mцglich. Der obere Teil hingegen dient lediglich dem Schutz der optischen Elemente vor дuЯeren Einflьssen. Durch lцsen der Befestigungsklammern kann dieser Teil des Gehдuses entfernt werden, so dass die beiden Kameras und die Ausrichtungshilfe wie in der rechten Aufnahme freiliegen. Das Lidar-System, Kurzform fьr „light detection and ranging“, sendet mittels eines rotierenden Spiegels Laserpulse aus und detektiert anschlieЯend die duch ein Fahrzeug verursachten Reflektionen. Hierzu legt es einen Laserfдcher mit einem Цffnungswinkel von 45° ьber den ca. 75 m vor dem Gerдt beginnenden Erfassungsbereich, was in der Praxis die gleichzeitige Berechnung einzelner Geschwindigkeiten fьr mehrere versetzt fahrende Objekte ermцglicht, solange sich keines davon in einem "toten Winkel" (z. B. im Erfassungsschatten eines Lkw) befindet. Im Gegensatz zum Radar ist mit diesem System auch das Messen in Kurvenbereichen mцglich. Fьr das menschliche Auge nicht sichtbar, erscheint der Spiegel auf der unteren linken Aufnahme als rotes Rechteck, der auftreffende bzw. von dort reflektierte Strahl gleicht einem hellen Lichtpunkt. Die rechte Aufnahme zeigt eine beispielhafte Situation, bei der das PSS fьr alle drei ankommenden Fahrzeuge eine Geschwindigkeit berechnen und systembedingt direkt die entsprechende Fahrspur zuordnen kann. Seine Stдrke hat das Messsystem also vor allem an stark befahrenen Verkehrswegen mit mehreren Fahrstreifen. Aus der Laufzeit zwischen ausgestrahltem Impuls und Detektion berechnet die Software die Entfernung zum Objekt und dessen Geschwindigkeit. Gleichzeitig trifft die Software durch die spezifischen Reflektions-Eigenschaften automatisch eine Unterscheidung in Pkw und Lkw; speziell bei Autobahnmessungen werden jedoch auch regelkonform fahrende Busse (mit einer Zulassung fьr 100 km/h) bei Messwertschwellen jenseits des generellen Lkw-Limits dokumentiert. Gleiches gilt fьr andere Fahrzeuge, die - obgleich nicht zu schnell - aus Sicht des Messgerдtes ein "Lkw-Muster" aufweisen. Dieser "Ьberschuss" muss im Nachhinein vom Auswertepersonal hдndisch aussortiert werden. Die unteren beiden Aufnahmen zeigen das Display auf der Rьckseite des PSS. Hier werden alle bisher beschrieben Messdaten in Form der Fahrspur, der ermittelten Geschwindigkeit, des Kraftfahrzeugtyps und der Uhrzeit eingeblendet. Zur Fotoeinheit: der obere Teil der Komponente beherbergt die optischen Elemente. Neben einer Ausrichtungshilfe (Zielfernrohr) besitzt das PSS zwei digitale Kameras mit je 4 Megapixeln. Die unterschiedlichen Brennweiten sind dem Messfeld angepasst und richten sich nach der Auslцse-Entfernung, die zwischen 10 - 35 m liegt. Durch die geschilderte vollautomatische Erkennung der Entfernung bzw. der Fahrspur entscheidet das PSS "eigenstдndig", welche Kamera es idealerweise verwendet. Zwei Fragen, die mir zu diesem Messsystem typischerweise gestellt werden: sieht man ob man geblitzt wurde und wie gut sind die Fotos? Die Antworten: "ja" und "gewцhnlich sehr". Das PSS benutzt einen hellroten Blitz, der auch bei Tageslicht deutlich wahrgenommen werden kann. Die angefertigten Bilder werden in Echtzeit auf einen angeschlossenen Laptop ьbertragen, die Fotoqualitдt verfьgt ьber eine hohe Auflцsung. Zwar wurden auf dem unteren Beispiel sowohl Kennzeichen als auch Gesichtkonturen unkenntlich gemacht, doch verdeutlichen allein die Fahrzeugumrisse die Schдrfe der Bilder, die auch bei hohen Geschwindigkeiten und groЯen Entfernungen nicht merklich schlechter wird. Bei Radarmessungen mьssen regelmдЯig Aufnahmen auf mehrstreifigen StraЯen verworfen werden, falls sich mehrere Fahrzeuge mit gleicher Fahrtrichtung im Fotobereich befinden und die Zuordnung des Messwertes somit nicht mehr zweifelsfrei mцglich ist. Daher zeigt die Auswertesoftware einen im Kennzeichenbereich Rahmen, ьber den der Messwert dem gemessenen Fahrzeug zuordenbar sein soll. Schon immer war jedoch bekannt, dass die Messung "irgendwo" innerhalb des potenziellen Messbereiches begonnen und beendet werden, ehe sich das Fahrzeug nahe genug an den Kameras befindet und das Beweisfoto ausgelцst wird. Je nach Messkonstellation kann dieser "untдtige Bereich" bis zu 15 m betragen. AuЯerdem haben die Forschungen in jьngster Zeit weitere Ungereimtheiten aufgedeckt, der Fotorahmen (als einziges Auswertekriterium) durch eine falsche Eingabe der Aufstellhцhe verдnderbar und zudem ьberhaupt nicht fest mit dem Beweisfoto verbunden ist. Hinweis: insgesamt kann es bei dem Messgerдt bzw. -verfahren zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Neben den oben genannten Systemen der Starenkдsten mit Piezosensoren in der Aspahltdecke hat seit August 2009 mit der stationдren Ausfьhrung des Poliscan Speed (kurz PSS) eine Technik Einzug gehalten, die gдnzlich ohne Eingriffe in den StraЯenbelag auskommt. Markant ist die Sдule besonders durch ihre schwarzen Querbalken; hierbei handelt es sich um stark verdunkelte "Sichtfenster" der Anlage, hinter denen die einzelnen Bestandteile der Erfassung und Fotografie untergebracht sind. Gдngig ist, die Geschwindigkeitsmesser im unteren Bereich anzubringen, damit die Fotoeinheit aus einer erhцhten Position heraus in den Fahrzeuginnenraum einsehen kann. Die technischen Ausfьhrungen sind der oberen Erklдrung (mobile Anlage) entnehmen. Folgende Abbildungen zeigen hierzu analog das Gehдuse mit dem rotierenden Spiegel (links), von dem aus der mittels Kameratechnik sichtbar gemachte Laser ausgesandt wird (rechts). Oben in der Sдule befindet sich der Fotoblitz, der im Gegensatz zu den meisten Starenkдsten nicht orange, sondern rцtlich aufblendet. Lцst die Anlage aus, ist der Blitz dabei deutlich wahrnehmbar. Hinweis: insgesamt kann es bei dem Messgerдt bzw. -verfahren zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Eine technische Beschreibung wird nachgeholt, sobald hierzu die zur Untermalung erforderlichen Aufnahmen vorliegen. Messart: (passiver) optischer Sensor. Dieses Messsystem der Herstellerfirma eso wird mittlerweile von der Stдdteregion Aachen, dem Verkehrsdienst des Kreises Dьren und weiteren umliegenden Kommunen betrieben und besteht aus einer Komponente zur Geschwindig- keitsermittlung sowie separaten Foto- und Blitzeinheiten. Der Einseitensensor ES3.0, im Folgenden nur noch ES3.0 genannt, nimmt mit drei zur StraЯe schauenden Sensoren Lichtunterschiede wahr, die durch passierende Fahrzeuge verursacht werden (rechte Grafik). Dabei finden Abgleiche der Strecken zwischen jeweils einem Sensorenpaar ("1 nach 2", "2 nach 3" und der Gesamtstrecke "1 nach 3") statt. Die verbliebenen beiden Sensoren liefern dazu eine geeichte Entfernungs-Information des bemessenen Fahrzeugs, so dass im idealfall selbst bei Parallelfahrten mit mehreren Fahrstreifen pro Richtung (bspw. Autobahnen) eine Aussage ьber das tatsдchlich gemessene Fahrzeug getroffen werden kann. Vor Messbeginn muss der ES3.0 zunдchst mittels einer Wasserwaage parallel zur Fahrbahnneigung ausgerichtet werden. Dazu wird die Wasserwaage auf den Messbereich aufgelegt und die Steigung bzw. das Gefдlle der Fahrbahn durch ein Feststellrad "gespeichert". AnschlieЯend wird die Wasserwaage auf dem Sensor aufgelegt und dessen Kopf so lange geneigt, bis die Libelle eine horizontale Ausrichtung zeigt, also die Neigung der StraЯe auch der Neigung des Sensors entspricht. Abweichungen vom Fahrbahnverlauf, also einer nicht rechtwinkligen "Blickrichtung" des Sensors in Bezug auf die Fahrtrichtung der Fahrzeuge, wirken sich bei diesem Messsystem zu Gunsten des Fahrzeuges aus und sind daher "irrelevant". Entsprechend ist der ES3.0 auch fьr Kurvenmessungen geeignet. Die eigentliche Auslцsung des Beweisfotos erfolgt nicht unmittelbar beim Passieren des Sensors, sondern erst auf Hцhe der sogenannten Fotolinie, die 3 m vom mittleren "Auge" des Sensors entfernt ist. Dafьr legt der Computer die zuvor ermittelte Geschwindigkeit zugrunde, um das Erreichen der Fotolinie zu berechnen. Ziel ist eine Einheitlichkeit der Auslцsehцhe zu gewдhren, was beispielsweise das Ausrichten der Kameraeinheit erleichtert. Beide Verlдufe, Sensor- und Fotolinie, mьssen auf einem der Messung vorangehenden Beweisfoto (beispielsweise mittels Aufkleber, Spraydose oder Lьbecker Hьtchen) markiert werden und erkennbar sein. In der rechten Abbildung ist diese Messlinie durch einen (hervorgehobenen) gelben Strich markiert, dem in 3 m Abstand die (hier durch zwei am Fahrbahnrand aufgestellte Lьbecker Hьtchen visualisierte) Fotolinie folgt. Nach Anfertigung des Beweisfotos kцnnen die jeweiligen Hilfsmittel dann entfernt werden und die Messungen beginnt. Im Umkehrschluss heisst dies aber auch, dass wenn die Fotolinie nicht der Position des gemessenen Fahrzeugteils entspricht, sich zunдchst Zweifel an einer korrekten Messwertbildung ergeben. Es bedarf dann einer gutachterlichen Bewertung der Messung, die Behцrden seitens des Herstellers hierzu nicht mit einer geeigneten Software versorgt sind. Die Art und Weise der Datenьbertragung vom Rechner im Messwagen zu Blitz- und Kameraeinheit hдngt anschlieЯend von der eingesetzten Technik-Generation ab. So sind zum ES3.0 mittlerweile vier verschiedene Kameratypen erhдltlich, von denen alle im nдheren Umfeld dieses Seiten-Projektes Verwendung finden. Die unteren Bilder zeigen zunдchst die дlteste Kameraeinheit „FE3.0“, die per Kabel mit dem Messwagen verbunden ist. Zu ihr gehцrt ein separater Blitz zur Ausleuchtung des Fahrzeuginnenraumes. Die kabellose Variante „FE4.0“ besitzt eine Funkantenne und kommuniziert ьber WLAN mit dem Messwagen. Sie kann daher unabhдngig vom Sensorstandort und (auch) von der gegenьberliegenden StraЯenseite eingesetzt werden. Durch den integrierten Zusatzakku erhдlt das Gehдuse eine lдngliche Form. Auch hier erfolgt die Ausleuchtung des Innenraums durch einen separaten Blitz. Mittlerweile nutzen die meisten Kommunen mit der Kameraeinheit FE5.0 jedoch die neue Kamerageneration. Das Kameramodul ist mit der „FE3.0“ identisch, nur kann sich der Blitz nun wahlweise unterhalb oder neben der Kamera befinden. Zur selben Technikgeneration gehцrt auch die FE6.0, die das entsprechende kabellose Pendant unter Verwendung der Kameraeinheit „FE4.0“ darstellt. Im Messwagen werden alle eingehenden Informationen von Sensor und Kamera auf einen Touch-Screen projiziert, wo sie vom Bedienpersonal abgerufen werden kцnnen. Messwerte unterhalb der eingestellten Auslцseschwelle werden dabei gelb, Ahndungen rot dargestellt. Auf der linken Seite ist beispielhaft eine Vorschau des letzten VerstoЯes, inklusive der Daten ьber Geschwindigkeit, Uhrzeit und Abstand zum Sensor zu sehen. Eine Aussage zur Fotoqualitдt lдsst sich anhand der rechten Aufnahme treffen. Aus datenschutzrechtlichen Grьnden wurde neben dem Kennzeichen gleich der gesamte Fahrzeuginnenraum verpixelt, doch deutet die Silhouette des Fahrzeugs auf die gute Fotoqualitдt der Aufnahme hin. Hinweis: bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das Traffiphot-S (kurz: TPH-S) der Firma Jenoptik Robot GmbH ist der optisch wohl gдngigste Starenkastentyp. Das Gehдuse beherbergt eine Blitz- und Kamera-Einheit, deren Komponenten ьbereinander angeordnet sind. Auf der rechten Aufnahme ist im oberen Teil auch die Kameralinse des bestьckten Gehдuses zu erkennen. Das System arbeitet mit sogenannten "Piezosensoren". Die Sensoren sind in den Fahrbahnbelag eingelassen, ihre Abstдnde und Funktionstьchtigkeit werden in regelmдЯigen Abstдnden geeicht. Ьberfдhrt ein Fahrzeug die Sensoren, reagieren diese auf den ausgeьbten Druck und die Anlage berechnet die Zeitabschnitte zwischen den Schleifen 1 bis 2, 2 bis 3 und 1 bis 3. Weicht die so errechnete Geschwindigkeit nicht von einer bestimmten Toleranz ab und liegt ьber dem eingestellten Grenzwert, lцst die Fotoeinheit aus. Die Messung findet also erst wenige Meter vor dem Gerдt statt. Beide unteren Aufnahmen zeigen das TPH-S im Kontext. Man erkennt linksseitig die fьr das TPH-S drei typischen Piezo- Sensoren. Zusдtzlich besitzt der letzte Sensor eine Markierung, die auf dem Beweis-Foto deutlich sichtbar ist bzw. sein muss. Das gilt vorallem bei mehrspurigen Fahrbahnen, um den Verursacher einer Fahrspur zuordnen zu kцnnen (rechte Seite), falls sich mehrere Fahrzeuge auf dem Beweisfoto aufhalten sollten. Die versetzte Ausfьhrung hat den einfachen Hintergrund, dass die Brennweite des Objektivs beschrдnkt ist und sich so beide mцglichen Fotopositionen auf einer gedachten Linie befinden. Die Frage nach der Wahrnehmung des Blitzes lдsst sich dabei mit einem klaren "ja" beantworten. Allerdings sind in fast allen Regionen Deutschlands mehr Gehдuse aufgestellt, als die jeweilige Kommune ьber Fotoeinheiten verfьgt. So kann es sein, dass man trotz erheblicher Ьberschreitung nicht gemessen wurde, da das TPH-S nicht mit einer Fotoeinheit bestьckt war. Links ein Bild eines auslцsenden TPH-S bei Tageslicht, rechts bei Nacht. Hinweis: bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das Traffiphot-III (kurz: TPH-III) ist optisch baugleich mit der oben beschriebenen Geschwindigkeitsmessanlage TPH-S, hat allerdings durch seine Funktion als Rotlicht-Variante einige spezifische Abweichungen. Zum einen die technische Komponente, da man bei reinen Rotlichkontrollen auf eine verдnderte Sensorik zurьckgreift. Statt der drei Piezosensoren finden in diesen Fдllen sogenannte Induktionsschleifen Verwendung, die in ihrer Nдhe ein Magnetfeld aufbauen. Nдhert bzw. durchquert ein metallischer Gegenstand dieses Feld, дndert sich das elektrische Verhalten und die Anlage schlieЯt daraus, dass sich ein Fahrzeug in diesem Bereich aufhдlt. Auch ein Stau auf dem bemessenen (Kreuzungs-)Bereich kann so von der Anlage erkannt werden, und es erfolgt im Normalfall keine Auslцsung, falls die Lichtzeichenanlage zwischenzeitlich auf Rotlicht umgesprungen sein sollte. Wurden dennoch Beweisfotos angefertigt, kann/muss das Auswertepersonal den Kontext manuell erkennen und den VerstoЯ entsprechend (nicht) auswerten. Bei reinen Rotlichtkontrollen kommt es zudem nicht darauf an zu wissen, wie schnell das Auto einen Abschnitt durchfдhrt, sondern es reicht zu wissen, dass der ьberwachte Bereich ahndungsrelevant passiert wurde. Als zweite Besonderheit werden bei Rotlichtkontrollen jeweils zwei Beweisfotos angefertigt. Ein erstes, sobald die Haltelinie ьberfahren wurde, und ein nдchtes beim Ьberfahren einer Induktionsschleife im weiteren StraЯenverlauf. Sollte das Fahrzeug kurz nach Ьberfahren des ersten Magnetfeldes zum Stillstand gekommen sein, erfolgt die zweite Auslцsung mittels einer Zeitsteuerung. So kann nachvollzogen werden, ob die Kreuzung vollstдndig passiert wurde, oder das Fahrzeug bspw. nur zu weit in den Kreuzungsbereich einfuhr, ohne dern Querverkehr zu gefдhrden. Fьr die Hцhe der Strafe, bzw. fьr die (Nicht-)Ahndung des Vergehens, ist dabei genau dieser Umstand von entscheidender Bedeutung. In den unteren Abbildungen (selbe Kontrollцrtlichkeit aus zwei Blickrichtungen) sind die beiden Messbereiche farbig hervorgehoben. Der erste Bereich befindet sich kurz hinter der Haltelinie und ein weiterer im Gefahrenbereich, nдmlich dem des querenden Verkehrs. Eine sehr auЯergewцhnliche Anwendungsmцglichkeit des TPH-III findet sich in Monschau. Zum Schutze der Atmosphдre der Altstadt sieht das Verkehrskonzept vor, den zahlreich anreisenden Touristen am Ende der groЯen EinfallstraЯen ausreichend Stellplдtze zur Verfьgung zu stellen, um die verkehrsberuhigte Innenstadt mцglichst autofrei zu halten. Wer dennoch mit dem Auto direkt in die Altstadt einfahren mцchte, nдhert sich Kontrollpunkten, die mit einer Ticket-Anmeldung, einer Lichtzeichenanlage und einem TPH-III ausgestattet sind. Nach der Anmeldung schaltet die Ampel auf Grьnlicht, und man kann ohne Auslцsung passieren. Bei einer Nicht-Beachtung der Anmeldevorrichtung werden hingegen zwei Beweisfotos ausgelцst und der VerstoЯ als Missachtung des Durchfahrtsverbotes geahndet. Hier zwei der drei Einlдsse in Kontext, jeweils mit Ampel, Anmeldung und Traffiphot. Hinweis: Bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Der TraffiTower ist ein Produkt der Herstellerfirma Jenoptik Robot GmbH . Genau wie das weiter oben beschriebene Traffiphot-S arbeitet auch der TraffiTower ьblicherweise mit Piezosensoren zur Geschwindigkeitsermittlung. Der bisher einzige TraffiTower im Betrachtungsraum stellt allerdings eine "Seltenheit" dar, indem er nur der Ahndung von RotlichtverstцЯen dient. Der TraffiTower wendet dazu das selbe Verfahren an, wie es im oberen Beitrag beschrieben wurde. Hinter der Haltelinie befinden sich in beide Fahrbahnen eingelassene Induktionsschleifen. Ebenso im weiteren StraЯenverlauf, also dem Mьndungsbereich der querenden StraЯe. Da der TraffiTower zum Zeitpunkt der Aufnahmen erst seit kurzer Zeit installiert worden war, sieht man auf der linken Gesamtьbersicht zudem noch gelbe Farbmarkierungen der Arbeiter, die kurz zuvor die Sensorik verlegt hatten. Um das zweite Foto also durch Stцrung des Induktionsschleifenfeldes auszulцsen, muss sich das Fahrzeug in diesem Fall also wirklich in zentraler Position auf der Kreuzung befinden. AbschlieЯend drei Detailaufnahmen des TraffiTowers. Hinweis: Bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Nachdem die einst eigenstдndige Herstellermarke Truvelo mittlerweile in der VDS Verkehrstechnik GmbH aufging, ist es einfacher beide Anlagen in dieser Erlдuterung simultan zu betrachten, da sich sowohl Erscheinung als auch das Messverfahren дhneln. Das дltere - und damit auslaufende - Modell trдgt die Bezeichnung "Truvelo M4І", in dem sich vorangestellt noch der ursprьngliche Herstellername findet. Die Anlage besitzt mit ihrer Bauart einen sehr groЯen Wiedererkennunsgwert. Genauso auffдllig wie der Fotokopf ist auch die Verlegung der Sensoren im StraЯenbelag. Anders als bei den Traffipax- Modellen verwendet das Truvelo M4І vier (satt drei) Sensorkabel, die in den Fahrbahnbelag eingelassen werden. Die Geschwindigkeitsberechnung erfolgt dabei nicht durch einen Abgleich aller Sensoren zueinander, sondern durch zwei Einzelberechnungen zwischen jeweils einem Sensorenpaar. Gleichen sich die Werte binnen einer bestimmten Toleranz, erfolgt am Ende des zweiten Sensorpaares die Fotoauslцsung. Das Fahrzeug auf der unteren rechten Aufnahme wдre dementsprechend wenige Zentimeter von der Vollendung der zweiten Einzelmessung entfernt und die Vorderreifen befдnden sich zum Zeitpunkt der Fotoauslцsung in Hцhe des markierten vierten Sensors. Die vielen Sensoren und Markierungen machen den Anlagentyp vorallem nachts etwas leichter erkennbar; dennoch greift die neue Generation des "M5 Speed" auf das altbewдhrte Messverfahren zurьck. Die untere Abbildung zeigt die neue Anlage im Kontext. Den einzigen sichtbaren Unterschied bildet hier der Fotokopf, der insgesamt schmaler ausfдllt und bei dem Blitz und Kameraobjektiv anders, aber immer noch schrдg versetzt, angeordnet wurden. Hinweis: Bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. ProViDa steht fьr "proof video data system" und bezeichnet eine fest in ein Fahrzeug installierte Videoanlage. Mit dieser Anlage ist es mцglich, das Fahrverhalten der/des Betroffenen zunдchst zu beobachten und bei einem ausreichenden Verdachtsmoment mit einem Messvorgang zu beginnen. Der Tacho des Einsatzfahrzeuges ist geeicht. Ьber die Faktoren "Wegstrecke" und "Zeit" lдsst sich so ьber eine gewisse Distanz eine Durchschnittsgeschwindigkeit errechnen, die je nach Auswerteverfahren (Auto2, ViDistA, Fixpunkt) unter Berьcksichtigung von Abstandsverдnderungen auf das Fahrzeug des Betroffenen ьbertragen werden kann. Der Vorteil dieses Systems besteht also im Wesentlichen darin, dass die Beamten unerkannt im Verkehr mitgleiten und sich so vor allem in Einzelfдllen den ahndungswьrdigsten VerstцЯen annehmen kцnnen. Beispielhaft dargestellt ist dazu der Frechener Autobahn-ProViDa vom Typ 5er BMW. Dabei fallen vor allem die recht groЯe Kamera direkt neben dem Rьckspiegel und die von hinten ebenfalls deutlich sichtbare Zusatzantenne fьr den Polizeifunk (als Ergдnzung zur serienmдЯigen Haifischflosse) auf. Von vorne sind bei diesem Modell hingegen keine baulichen Besonderheiten erkennbar. Auch Flash-Lights, wie sie andere ProViDas im Kьhlergrill oder hinter der Scheibe verbaut haben kцnnen, sind hier nicht vorhanden. Die Innen- raumaufnahmen zeigen dann die markante Kamera neben dem Rьckspiegel, die Mittelkonsole mit Funkgerдt und das Handbedienteil fьr Messungen und Videoansicht. Das dazugehцrige Display ist in die Armatur rechts neben der Mittelkonsole integriert und war zum Zeitpunkt der Aufnahme eingefahren. Beispielhaft fьr anderes Fahrzeugmodell steht hier der Frechener ProViDa vom Typ E-Klasse, der auЯer einer leicht modifizierten Antenne keine unmittelbar identifizierenden Merkmale aufweist. Im Innenraum besitzt dieses Fahrzeug im Heck- bzw. Frontbereich dabei zwei unscheinbare Stiftkameras, die bereits aus geringen Entfernungen nicht mehr wahrnehmbar sind. Weiterhin erkennt man in der rechtsseitigen Aufnahme das Display fьr die Ьbertragungen der Aufnahmen in den Wagen, welches auch bei der Vorfьhrung nach dem Anhalten der Betroffenen zur Wiedergabe der aufgezeichneten VerstцЯe verwendet werden kann. Des Weiteren sind auf den Autobahnen des durch dieses Projekts betrachteten Raums auch Fahrzeuge der Polizei ohne Videoausrьstung wie dieser BMW 320d im Einsatz. Hier wurde bei einem Kontakt auf einem Rastplatz nach Anfrage extra fьr mich die Funktion des Mitteilungsschildes (abw. "Folgen" - "Polizei") in Betrieb genommen, was ich schon vor Ort mit der Verpixelung des (Wechsel-) Kennzeichens zu honorieren versprach. Hinweis: Bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Дhnlich des oben beschriebenen Einbaus bedient sich auch dieses Messverfahren, hier integriert in eine BMW vom Typ "R 1200 RT", einer Weg-Zeit-Berechnung, um Durchschnittsgeschwindigkeit zu errechnen und Mitschnitte anderer Vergehen, etwa VerstцЯen gegen das Ьberholverbot, vorzunehmen. Direkt unter dem Kьhlergrill (samt Front-Blaulicht) befindet sich eine wдhrend der Fahrt bzw. aus grцЯerem Abstand nicht mehr wahrnehmbare Stift-Kamera. Die ьbrigen Komponenten "Hauptmodul" (schwarz ummantelte Box mit Gerдtenummer 244760), Fernbedienungseinheit (mit roter Eichmarke versehen) und Rekorder samt Wiedergabe-Monitor sind im Seitenkoffer untergebracht. Hinweis: Bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Das VKS (Verkehrs-Kontroll-System) der Herstellerfirma Vidit ermцglicht auf einer Videoaufnahme basierende Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen. Dazu wird ein Autobahnteilstьck von einer Brьcke aus mit einer Kamera aufgezeichnet. Im erfassten Bereich sind behцrdliche Markierungen (vier sogenannte "Passpunkte" und zwei "Kontrollpunkte") aufgebracht, deren Abstдnde zueinander bekannt sind. Bei Eingabe dieser Entfernungen erfolgt durch ein Programm eine sogenannte "perspektivische Transformation" des Streckenabschnitts, bei der die Software mit Hilfe der Markierungen eine Ebene aufspannt. Durchfдhrt nun ein Objekt diese Ebene, so errechnet das Programm anhand der Positionsverдnderungen dessen Geschwindigkeit und eventuell den Abstand zu einem vorausfahrenden Objekt. Die linke Aufnahme zeigt dazu den rьckwдrtigen Blick auf einen bemessenen Streckenabschnitt. Rechtsseitig ist ein sogenannter Dekodierer dargestellt, der aus dem eingehenden Videosignal bestimmte Informationen extrahiert und zur Auswertung bereitstellt. Aufgrund einer fьr die Erkennung von Identifizierungsmerkmalen (Kennzeichen, Gesichter) unzureichenden Auflцsung der Brьckenkameras bedarf es weiterhin der Erfassung durch eine Identizierungskamera. Diese Kameras kцnnen je nach Schwerpunktsetzung (z. B. bei einer ausschlieЯlichen Lkw-Messung) ebenfalls auf der Brьcke positioniert sein, oder sich in Bodennдhe am Fahrbahnrand befinden. Durch Einbringen eines sogenannten "Select-Moduls" erfolgt die Umschaltung zu diesen Identifizierungskameras nicht manuell durch das Messpersonal, sondern ausschlieЯlich dann, wenn das System selbststдndig Verdachtsmomente fьr einen ahndungswьrdigen VerstoЯ entwickelt. Es handelt sich somit um eine rein verdachtsabhдngige Auszeichnung, so dass das Verfahren nicht gegen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Beschluss vom 11.08.2009 - 2 BvR 941/08) verstцЯt. Hinweis: Bei dem Messgerдt bzw. -verfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe gegen die Gebrauchsanweisung nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Messart: Video (+ Identifizierung) Das hier gezeigte Vorgehen bezieht sich explizit auf Messkonstellationen der Kreispolizei Dьren und zeichnet sich durch einen hohen Stellenwert des Datenschutzes aus. Zur Beweissicherung werden dazu RotlichtverstцЯe mittels eines Camcorders geahndet; die Aufnahmen erfolgen dabei stets nur zu Gelblichtwechseln, so dass ausschlieЯlich potenzielle VerstoЯ-Phasen aufgezeichnet werden. Fьr die eigentliche Identifizierung der Fahrzeugfьhrer werden im nachfolgenden Verlauf Anhalteposten eingerichtet, so dass ein frontales Aufzeichnen, bei dem auch Gesichter unbeteiligter Fahrzeugfьhrer erkennbar wьrden, umgangen werden kann. Hinweis: bei dem Messverfahren kann es zu Fehlern kommen, die eine Unverwertbarkeit des Messwertes oder zumindest eine Einzelfallbetrachtung auЯerhalb des sogenannten "standardisierten Messverfahrens" erforderlich machen. Diese werde ich hier allerdings nicht im Detail darlegen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass der "technische Laie" ьblicherweise Fehler sucht und findet wo keine sind - sowie umkehrt selbst gravierende VerstцЯe nicht bemerkt. Sofern diesbezьglich also irgendwelche Fragen bestehen, beantworte ich sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme gerne und auch ausfьhrlich. Alle Rechte vorbehalten. Alle Abbildungen sind Eigentum des Urhebers.

Bemessung konsole beispiel

Antwort : Sehr geehrter Herr H., 40 cm Balkenabstand ist relativ gering, offensichtlich wurden hier geringe Balkendimensionen gewдhlt. Offensichtlich ist die Durchbiegung der Balken so stark, dass selbst bindenbewehrte Fugen aufreissen. Das ist keine Frage der Tragfдhigkeit, sondern ein optisches Problem. Eine Garantie kann Ihnen niemand geben, wenn GK-Platten aufgebracht werden. Man muss zumindest sogenannte Hutprofile (30 mm Unterkonstruktion) verwenden. Wenn man die quer zu den Balken anschraubt und auf diese UK die GK-Platten schraubt, dьrfte eigentlich Ruhe sein (Fugen sowieso mit Binde spachteln!). Wenn auch diese Fugen reissen, muss die Durchbiegung ьber die Massen stark sein. Hat man genug Raumhцhe, kann man sich eine abgehдngte Decke einbauen: wie es der Name sagt werden die Profile der Unterkonstruktion mit Drдhten an der Decke befestigt. Die hieran montierten GK-Platten sind dann abgekoppelt. Eine sichere (aber teurere Methode): man bringt eine Art Tдfelung an und die Fugen werden so mit Profilen abgedeckt, dass diese stets nur auf 1 Seite fest gemacht sind. So kann sich alles frei bewegen und die Fugen sind dennoch ьberdeckt. Re : Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr die Informationen. Ich werde dies berьcksichtigen. Im Sommer werden wir es testen. Ich gebe Ihnen dann Nachricht, was wir getan haben und ob es funktioniert. Vielen Dank nochmal Mit den besten Gruessen D.H. Antwort 1 : Hallo, fьr Regenwassernutzung sind mir keine Fцrdermцglichkeiten bekannt. Soll es eine richtig gute Anlage sein (Sammler, Aufbereiter, Steuerung), kostet das ca. 10.000 DM - man muss also Unmengen Regenwasser nutzen, damit es sich amortisiert. Also mehr was fьr Idealisten. Aber ich will Ihnen nicht den Optimismus nehmen, wenden Sie sich an unseren Netzwerkpartner PARABEL GmbH und fragen Sie Hr. Will, Tel. 030 - 481 60 10. Zum Thema "Fцrderung" kцnnen Sie sich auf den Seiten der Investitionsbank informieren. Unsere Linksammlung (ьber Services - Links oder ьber Sitemap) beinhaltet in den Rubriken "Baufinanzen, -kosten" und "Solar, Energieeinsparung" recht gute Infos zu Fцrdermцglichkeiten. Antwort 2 : Sehr geehrte K., wir mцchten sie zu Ihrem Thema auf neu eruierte Informationsquellen aufmerksam machen: gehen Sie in unser Linkverzeichnis, das Thema "Solar, Energieeinsparung" wurde zum besseren Verstдndnis um den Begriff "Regenwasser" erweitert, am Ende finden sie neue Links und zu Fцrdermцglichkeiten gehen Sie zur Seite der IB Brandenburg. Antwort 3 : Hallo, K., mit Mail vom . .2001 fragten Sie an: Ich wohne in . . Aufgrund des regen Interesses an diesem Thema habe ich einen neuen Beitrag im Infobereich aufgelegt. Besuchen Sie www.dimagb.de > Infobereich > "Regenwasseranlage" go! Wichtig sind bei Unterspannbahnen folgende Verlegungsregeln (egal, welches Fabrikat): - Verlegung ьber die Sparren hinweg stramm gespannt. - Befestigung mit einer Konterlattung. - Mindestlьftungsabstand zur Dдmmung: 2 cm. - Verlegung von unten nach oben. - Verlegung mit mind. 10 cm Ьberlappung. - letzte Bahn endet mit 15 cm Abstand zum First. Also: kleben: nein, auch eine Bitumen-Unterspannbahn wird nicht geklebt, sondern nur ьberlappt. Aber wichtig: Fugen von wдrmeьbertragenden Umfassungsflдchen mьssen dauerhaft und luftdicht angeschlossen werden. Das betrifft die Anschlьsse an angerenzende oder aufgehende Bauteile (Giebelmauer, Dachfenster, Dunstrohr usw). Ebenso sind Ьberlappungen mit der Dampfsperre (wenn solche Details auftreten) luftdicht zu kleben. Eine Unterspannbahn ist eine Windsperre und eine Sicherung gegen Wasser, gleichzeitig ist sie aber dampfdiffusionsoffen, wozu also kleben? Bodenfliesen: Sockelfliesen, Stufenplatten, Fliesenprofile, Anschlagschienen. Material: Grundierung, Abdichtung, Fliesenkleber, Ausgleichsmasse, Silikon, Fugenmцrtel. Werkzeug: Fliesenschneider / Fliesenschneidemaschine, Wasserwaage, Fliesenkreuze, Fliesenbrechzange, Fliesenlochzange, Lochbohrset, Fliesenhammer, Gummihammer, Kartuschenpresse, Spachtel, Kelle, Mixer, Waschset, Fugengummi, Fliesenwischer, Eimer, Mцrtelkьbel, Knieschoner. Alternative: einen Fliesenleger und genug Geld. Frage: Nґabend zusammen, Hier die Ist-Situation: Z.Z. liegt bei mir auf den Flur Fliesen. Die Fliesen liegen direkt auf dem Estrich(ca. 7-8cm dick), darunter Dдmmung (ca. 7 cm), dazwischen Цlpapier. Der blanke Betonboden ist uneben. In der Mitte des Flures liegen Vor- und Rьcklaufrohre der Heizung. Zur jeweils angrenzenden Zimmern wurde jeweils ein Rohr ьber das andere als Zuleitung gelegt. Es sind 2 Haarisse aufgetreten. 1 HaarriЯ lдngs zum Gдste WC und 1 quer lдngs zum Flur in Hцhe des Gдste WCs. Bei anderen цfters/dauernt beheizten Rдumen ist beim Flur kein RiЯ zu erkennen. Mein Do-It-Yourself Vorschlag: 1. Den Betonboden glдtten 05,-1,5 cm. 2. 1 Lage Fliesenteppich 0,6/0,8 cm. 3. 1 Lage dieser Ytong Steine (Porenbeton) in 5 cm Stдrke flach. legen. In dieser Reihe liegen die Heizungsrohe, Zwischenraum mit Sand ausfьllen. 4. 2 Lage Ytong Steine mit Fliesenkleber verbunden versetzt legen. 5. Wandrдnder statt mit Folie, mit Sand ausfьllen. 7. auf Fliesenteppich Fliesen legen. Schцnen Abend noch, C.S. Antwort: Hallo, Herr S., So, wie Sie den Ist-Aufbau beschreiben, musste die Sache reissen. Oft werden Rohre wild verlegt, so dass fьr konstruktiv erforderliche Stдrken einfach kein Platz mehr bleibt. Wird schon halten, ist dann die Devise. 2 Rohre ьbereinander schwдchen die Dдmmung so weit, dass hier eine Sollbruchstelle entsteht. Es fehlt das vollflдchige Auflager fьr den Estrich. Gleichwohl sich jeder Dдmmstoff etwas durchbiegt bzw. setzt, wirkt sich das bei vollflдchig fugenfreier verlegung nicht nachteilig aus (siehe MiWo-Dдmmmatte 22/20: 22 mm stark, nach Einbau auf 20 mm zusammenegdrьckt). Zumindest mьsste man den fьr die Rohre ausgeschnittenen "Kanal" dicht auffьllen mit Schьttung, z.B. Perlite, wobei man die Rohre nie ьbereinander kreuzend verlegt. Da muss man halt vorher dran denken. Wenn die Dдmmstoffschicht durch die Auffьllung weitgehend homogen ist, kann sich der Estrich flдchig drauflegen und die Auflast verteilt sich gleichmдssig. Der 2. Fehler ist die Unebenheit des Betons, die hдtte man mit Ausgleich (wie beim Bodenleger) beseitigen sollen. Wenn die Dдmmstoffplatten (ich gehe von Styropor aus, bei MiWo ist es nicht ganz so wichtig) nicht vollflдchig aufliegen, kippeln sie und sie werden unterscheidlich zusammengedrьckt. Durch diese verformung fehlt dem estrich wiederum das vollflдchige gleichmдssige Auflager. Ihr Konstruktionsvorschlag ist ganz in Ordnung, wenn ich auch nicht weiss, was der Fliesenteppich sein soll. 0,8/0,6 bedeutet, er wird zusammengedrьckt, deshalb vermute ich eine Matte. Es gibt da ja auch feuchteresistente, die faulen nichtgleich weg, wenn doch mal Wasser reinkommt. Ob Sie mit Porenbeton mehr erreichen, glaube ich nicht. Wichtig ist das Konstruktionsprinzip: 1. ebene waagerechte Flдchen. 2. aufgefьllte Hohlrдume. Natьrlich dдmmt Porenbeton nicht so gut wie Styropor, aber auf wдrmed#дmmung kommts ja vielleicht gar nicht an (entweder ist es in der Wohnung warm oder kalt). Ausserdem muss Ihr "Fliesenteppich" den Trittschall wegdдmmen. Beim Aufbau sollten Sie ggf. an eine Dampfbremse denken, die Folie wird dann am rand hochgezogen. Wichtig ist ein randdдmmstreifen. Die Variante mit Sand kenne ich nicht (ich gehe immer von diesen hellblauen oder weissen Streifen auf ner Rolle aus), aber Sand dдmmt allemal besser, als wenn man nichts dazwischen legt. Sind Sie mit dieser Antwort zufrieden? ich wьnsche gutes Gelingen. Werkzeug: Gehrungssдge, Akku-Schrauber, Bohrmschine, Handkreissдge / Stichsдge, Profilholzzange / Paneelzange, Wasserwaage, Messband, Bleistift. Erlдuterung zur Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr die prompten Informationen. Zu den Wohnungsbesonderheiten mцchte ich noch folgendes erklдren: Es handelt sich um ein 12 Parteienhaus vor knapp 20 Jahren erbaut, alle Wohnungen sind Eigentumswohnungen und werden von den Eigentьmern selbst bewohnt. Vorher wohnte ьber uns seit 18 Jahren ein дlteres Ehepaar die auch den Parkettboden verlegen liessen, diese Leute waren sehr leise und man hцrte unten so gut wie gar nichts. Als diese Herrschaften verstarben, erwarb eine junges Pдrchen die ETW und die sind sehr laut, der junge Mann ist hobbymдssig bei einer Rockband tдtig und schleift tag und nachts diverse Verstдrkerboxen, Kabeltrommeln usw. in der Wohnung herum, spielt laut Elektrogitarre, vor allem stцrt auch das laute Trampeln und Tьrenschlagen. Sдmtliche Gesprдche mit den Leuten und auch mit der Hausverwaltung fьhrten zu keinem befriedigendem Ergebnis es wurde zwar etwas leiser aber immer noch ist ein ziemlicher Lдrmpegel vorhanden. Darum meine Idee mit der Holzdecke in unserer ganzen Wohnung einziehen zu lassen und diese dazwischen schallisolieren dabei mцchte ich natьrlich dass dies richtig gemacht wird und wir am Ende nicht eine noch hцhere Lдrmbelastung erhalten. Mit freundlichen Grьssen. Antwort: Sehr geehrter Herr S., offensichtlich gehen sie den Weg des geringsten Widerstandes, weil alle anderen Bemьhungen mit Streit verbunden wдren. Ganz falsch ist diese Entscheidung aber auch nicht, denn wer weiss, wie ein Rechtsstreit ausgeht und vor allem: wie wollen Sie beweisen, wie oft es laut ist und wie laut es ist. Sehr geehrter Herr Bumann, recht herzlichen Dank fьr Ihre guten Tipps, aber eine Frage hдtte ich noch. Da wir in der Wohnung sehr viele festinstallierte und auch an der Wand befestigte Einbaumцbel haben, diese auch so behalten mцchten, haben wir einen Spielraum von der Zimmerdecke bis zu den Einbauten von ca. 5 cm. Ist eine abgehдngte Decke mit diesem Abstandsmass mцglich ? Wir hatten uns vorgestellt an der Decke Dachlatten ca. 3 cm und darauf Holzpaneele ca. 1 cm anzubringen und den Zwischenraum mit etwa 2 - 3 cm starken Schallisoliermatten auszufьllen. Ist diese Massnahme auch geeignet um wenigstens eine ertrдgliche Linderung der Lдrmbelдstigung zu erreichen ? Vielen Dank im voraus fьr Ihre Bemьhungen. Mit freundlichen Grьssen. Antwort: Sehr geehrter Herr S., wennn das Masz von 5 cm so zwingend ist, sehe ich keine Mцglichkeit, eine Konstruktion mit Schallschutzwirkung einzubauen. Sie mьssen also unbedingt abhдngen. Da nun noch die eingebauten Mцbel eine Rolle spielen, muss man alles genau ausmessen und dann die Decke abgestuft ausbilden. Das haben Sie bestimmt schon mal gesehen, egal ob Stuck- oder Leichtbaudecke. In Ihrem Fall beginnt die Decke am Rand so tief wie mцglich an den Einbauten und - soweit es die Tьrhцhen (Dreh- oder Kipp?) hergeben, senken Sie die Decke zur Raummitte hin soweit ab, dass Sie ein Regeldetail ausbilden kцnnen: Abhдnger an den Holzbalken (CD-Schnellabhдnger) Grundprofil CD 27 mm oder Holz 30 mm Tragprofil CD 27 mm oder Holz 30 mm Beplankung am besten doppelt 2 x 1,25 mm Gipsplatte oder Paneel auf Gipsplatte ьber die Tragprofile Faserdдmmstoff legen und kein Polystyrol! oder andere Schaumdдmmer, der Dдmmstoff mцglichst schwer, also besser Platte als Matte, 4 bis 6 cm (Fusseln dдmmen nicht viel) die Deckenrдnder nicht direkt anschliessen, es ist eine elastische Fuge auszubilden (behelfsweise an den Einbaumцbeln, da man nicht an die Wand rankommt) Wenn Sie diese Konstruktionsprinzipien berьcksichtigen, erreichen Sie wenigstens eine Dдmmung, ohne dass man aufgrund der Kompromisslцsung eine Bewertung nach DIN erreichen kцnnte. Mit freundlichen Grьssen. Noch mal Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, ich mцcht mich vielmals fьr Ihre sehr kompetenten Antworten bedanken. Eigentlich traue ich mich schon fast nicht mehr zu schreiben, aber auf die Gefahr hin Sie vцllig zu nerven, hдtte ich dennoch eine letzte Frage an Sie. Wie Sie ja inzwischen wissen ist meine gewьnschte Deckenschall-Isolierung doch sehr problematisch. Beim Durchblдttern des OBI-Baumarkt Kataloges fand ich auf Seite 182 unter der Art.Nr. 4 Wдrme und Schall isolierende Deckenkassetten aus Polystyrolschaum mit Kunststoffoberflдche die man direkt auf die Decke klebt. Nun meine allerletzte Frage an Sie: Ist das Aufkleben solcher Kassetten geeignet, eine leichte bis mittlere Schalldдmpfung zu erreichen, oder besteht auch hier die Gefahr wie bei der Holzlatten-Paneel-Montage dass der Lдrmpegel noch lauter werden kцnnte? Nochmals vielen Dank fьr Ihre zeitaufwendigen Bemьhungen, mit freundlichen Grьssen. G.S. / M. Antwort: . Eine Schalldдmpfung erreichen Sie auch, wenn Sie Tapete draufkleben, die Frage ist nur: wie stark? Bei Tapete kann es sich vielleicht um 1-2 dB handeln, also gar nicht sprьbar. Wenn kein Schalldдmmwert in dB angegegeben ist, handelt es sich um eine ideelle Sache. Nicht etwa, dass aus verkaufsstrategischer Sicht gelogen wurde (denn etwas gedдmpft wird ja), aber wieviel Schalldдmmung man fьr sein Geld bekommt, sollte schon angegeben werden. Die beste Schalldдmmung hat man immer durch Masse (z.B. Massivdecke oder eine dicke gemauerte Wand) und durch Entkopplung. Bei den "dьnnen" Konstruktionen geht es mehr darum, Frequenzgдnge wegzunehmen. Dadurch empfindet man es auch als leiser. Diese Styroporplatten kцnnen also mit der beschriebenen Konstruktion nicht mithalten. Noch was zum Verstдndnis der Werte: 50 dB ist eine normale Unterhaltung, 80 dB ist Strassenlдrm, 100 dB ein startender Jet. Fliessgerдusche in Wasserrohren oder beim Wassereinlassen in die Badewanne sollen nicht ьber 30 dB liegen. Sie brauchen werte von 40 dB, um spьrbar was zu erreichen. Alternativ hilft vielleicht der Placebo-Effekt: man bildet sich was ein. . oder besteht auch hier die Gefahr wie bei der Holzlatten-Paneel-Montage dass der Lдrmpegel noch lauter werden kцnnte? Die Gefahr besteht nicht. Schall bedeutet Schwingung. Eine falsch angebaute "harte" Decke kann wie die Membran des Lautsprechers funktionieren. Das ist bei Styropor nicht der Fall, das ist "weiches" Material. Ich befьrchte aber, dass es keine Werte fьr den von Ihnen beschriebenen Einbauzustand gibt. Man muss aber auch wissen: eine "weiche" haut auf den Wдnden und an der Decke schluckt den Schall, so wird es in Tonstudios gemacht. Aber - diese "weiche Haut" ist auf der Seite, wo der Schall entsteht. Sie verhindert, dass er erst mal in die Bauteile reingeht. Ist er aber erst mal drin, geben ihn die Bauteile an die umgebenden Rдume ab. Wie stark, das hдngt von der Eigenmasse (Dдmpfung) und den Steifigkeiten (Hцhen, Flдchen, Eigenfrequenz, Oberflдche) ab. Mit freundlichen Grьssen. Fьr beobachtende Kollegen: das ist keine kostenlose Planungsleistung. Fьr solche "Ferndiagnosen" ьbernehme ich ja auch keine Haftung. Fьr Bauherren und Selbermacher: gerade wenn es kein Neubau ist, wird die Sache oft etwas komplizierter. Die Blцdsinnigkeit von DIN-Fanatismus erkennt man hieran, weil man nach DIN keine Lцsung fдnde. Wenn man jedoch konstruktive Grundsдtze kennt und anwendet, lдsst sich eine Lцsung finden - und wenn es eine Kompromisslцsung ist. Eine Fachfirma (Trockenbau & Schallschutz) wьrde Sie darauf hinweisen, ein Abzocker wьrde Ihnen erzдhlen, wie kompliziert alles ist, sein Geld kassieren und sich fьr einen ausbleibenden Erfolg nicht in die Verantwortung nehmen lassen. Wenn Sie es selber machen, kostet es die Materialkosten. Die Arbeit fдllt unter Freizeitbeschдftigung und Erfahrungen sammeln. Wenn der Erfolg deutlich spьrbar ist, freuen Sie sich. Ist das Ergebnis nicht ganz so dolle - freuen Sie sich auch, nдmlich weil Sie keinem Abzocker Geld in den Rachen geworfen haben. Eine fundierte Schallschutzplanung setzt voraus, dass folgende Frage beantwortet wird: "Welche Grenzwerte gelten im Hochbau fьr den Schallschutz ?" Ьber die Antwort wird schon seit geraumer Zeit leidenschaftlich und kostentrдchtig gestritten. Streitgegenstand ist regelmдЯig die DIN 4109, Schallschutz im Hochbau. Kontroverse Diskussionen. werden gefьhrt ьber die in der DIN 4109 festgelegten Mindestanforderungen an den Luftschallschutz. Zahlreiche Gerichtsurteile ьber den geschuldeten Schallschutz tragen ebenfalls nicht zur Klarheit bei. Eine Folge der Gerichtsurteile ist, dass die gьltige DIN 4109 nicht in allen ihren Punkten als anerkannte Regel der Technik gilt. Kein verbindlicher Grenzwert fьr den Schallschutz, eine unglьckliche Situation fьr den Architekten, den. Fachplaner und den Handwerker ! Eine Lцsung der Frage kann darin liegen, dass das Bauwerk wieder als individuelles Werk verstanden wird und unterschiedliche differenzierte Nutzungsansprьche. NormgemдЯ zu bauen ist heute im Schallschutz zu wenig. Ziel muЯ sein erstens ein baurechtlich einwandfreier und zweitens einen angemessener und nutzungsgerechter Schallschutz. Bauordnungsrecht: Die DIN 4109 ist bauaufsichtlich eingefьhrtes Regelwerk. Der in der DIN vorgesehene Mindestschallschutz zwischen Aufenthaltsrдumen und Gerдuschen aus fremden Rдumen z.B. Sprache, Musik, Gehen, Stьhlerьcken, Betrieb. von Haushaltsgerдten . Gerдuschen aus haustechnischen Anlagen und aus Betrieben im selben Gebдude oder in. baulich damit verbundenen Gebдuden . AuЯenlдrm darf nicht unterschritten werden und bedarf keiner zusдtzlichen Vereinbarung. Zivilrecht : Die Vertragsparteien kцnnen einen hцheren Schallschutz als die DIN 4109 vertraglich vereinbaren. Ein erhцhter Schallschutz steht einem Kдufer auch ohne explizite Vereinbarung aufgrund von zahlreichen Urteilen zu. Fьr Kдufer entspricht der nach DIN 4109 vorgegebene Mindestschallschutz nicht den anerkannten Regeln der Technik. Dieser Schallschutz unterschreitet die geschuldete Qualitдt "mittlerer Art und Gьte". Auch ohne vertragliche Vereinbarung wird der erhцhte Schallschutz geschuldet; bei Bauteilen, die aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale einen hцheren Schallschutz ermцglichen, jedoch aufgrund von Mдngeln nur den Mindestschallschutz nach DIN erreichen. Weisen Gebдude oder die Wohnung in anderen Ausstattungsmerkmalen oder Details (Wдrmeschutz, Wohnkomfort, Kaufpreis, Mietzins) ein ьberdurchschnittliches Niveau aus, wird auch ohne vertragliche Vereinbarung der erhцhte Schallschutz geschuldet. Lцsungsansatz = Zivilrechtliche Vereinbarung. Es empfiehlt sich, den herzustellenden Schallschutz vertraglich differenziert zu vereinbaren. Ein erheblicher Interpretationsspielraum besteht zwischen den Vertragspartnern, welcher Schallschutz geschuldet oder erwartet wird. Einer Vereinbarung sollte eine eingehende Diskussion ьber SchallschutzmaЯnahmen hinsichtlich ihrer Einordnung in der Skala der allgemein anerkannten Regeln der Technik, ihrer Schallschutzwirkung und des damit einhergehenden baukonstruktiven Aufwandes vorausgehen. Auch der Mindestschallschutz der DIN 4109 sollte ausdrьcklich vereinbart werden, wenn er als ausreichend erachtet wird. Vorhandene Erwartungen auf ein hцheres Niveau im Schallschutz kцnnen somit begrenzt werden, denn Schallschutz nach DIN 4109 entspricht nicht einer mittleren Art und Gьte. Mindestanforderungen an den Schallschutz gemдЯ DIN 4109. Die bauaufsichtlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen an den Schallschutz sind in der DIN 4109 festgeschrieben. Sie sind grundsдtzlich einzuhalten. Die Anforderungen sind im Bereich des GeschoЯwohnungsbaues so festgelegt, dass bei ьblicher Wohnnutzung in der Nachbarwohnung eine. nicht zumutbare Stцrung vermieden wird. Die Erfьllung dieser Mindestanforderung bedeutet, dass Nachbargerдusche durchaus wahrzunehmen sind und gegenseitige Rьcksichtnahme erforderlich ist. Die Mindestanforderungen von Reihenhaus- und Doppelhaustrennwдnden liegen nicht wesentlich ьber den Anforderungen im GeschoЯwohnungsbau. Derzeitigen Nutzeransprьchen wird dieser Schallschutz nicht mehr gerecht, geschuldet wird ein hцherer Schutz. Erhцhter Schallschutz gemдЯ DIN 4109 Beiblatt 2 DIN 4109, Beiblatt 2, enthдlt Empfehlungen fьr einen erhцhten Schallschutz zwischen fremden Nutzungsbereichen. Das Beiblatt 2 ist nicht Bestandteil des Bauordnungsrechts, denn es ist nicht bauaufsichtlich eingefьhrt. Diese Empfehlungen kцnnen bei Bedarf vereinbart werden. Der erhцhte Schallschutz von Reihenhaustrennwдnden ist eine nennenswerte Verbesserung und stellt eine mittlere Qualitдt dar. Kennwerte fьr den Schallschutz im Wohnungsbau gemдЯ VDI 4100. Die VDI 4100 ist ebenfalls nicht bauaufsichtlich eingefьhrt und ersetzt somit nicht die DIN 4109. Die VDI 4100 legt drei unterschiedliche Schallschutzstufen fest. Schallschutzstufe I entspricht den Mindestanforderungen der DIN 4109, Schallschutzstufe II (SSt II) im wesentlichen den Vorschlдgen fьr. einen erhцhten Schallschutz gemдЯ 4109 Blatt 2. SSt III kann bei Wohnungstrennwдnden als guter, im Bereich der Haustrennwдnde als mittlerer Schallschutz eingestuft werden. Quelle : BBG News Januar 2002. Frage: unser sohn will unser einfamilienhaus aufstocken und dort eine wohnung mit gipskartonzwischenwдnden (mit stдnderwдnden) sein nest bauen. der sache stehen wir grundsдtzlich sehr positiv gegenьber, es gibt gar ein eigenes stiegenhaus von auЯen. ein starkes bedenken haben wir,gelingt die schalldдmmung ьber uns wirklich so, sodass wir friedlich "unter- ьbereinander" leben kцnnen; ich denke da an trittschall, tьrgerдusche, gerдusche von wc, abwasser und kanal-fallrohre, dusche, badewanne .. die naЯzellen jedoch liegen leider nicht ьbereinander. "es wir die installation und der auf- ausbau ausgefьhrt nach dem stand der technik - diese aussage ist schцn und gut aber ich will optimalen schallschutz im geschoЯ darunter. wo kann ich mich verstдndlich (bin kein jurist und bautechniker)informieren (auch argumentationshilfen..) - im internet, literatur etc. - wer weiЯ rat und hat erfahrungenn. danke fьr ihre bemьhungen, w. Danke fьr ihre information. Antwort: das problem reduzieren sie auf ein minimum, indem sie von vornherein eine starke massivdecke einziehen bzw. die vorhandene verstдrken. leider kann ich nicht sagen, ob das geht, ich kenne ja das haus nicht. grundsatz bei schalldдmmung: je mehr masse, desto mehr dдmmung (sowohl pegel als auch frequenzen). haben sie eine ordentliche betondecke zwischen den geschossen und oben einen schwimmenden estrich, mьssen die leute schon vom schrank hopsen, damit sie was mitbekommmen. der rest ist konstruktiver krьmelkram, z.b. die gk-wдnde auf die rohdecke und dann ordentlich dдmmstreifen zum estrich. zur abwasserleitung gibt es schallgedдmmte rohre, die sind zwar teurer, aber dafьr wirksam. ansonsten gibt es jede menge konstruktive grundsдtze bei den einzelnen gewerken zu beachten, rohre kann man mit einer einfachen schelle anbringen, aber es gibt auch welche mit gummibezug. der zweite grundsatz lautet: alles schцn entkoppeln, also ьbertragung vermeiden. viel erfahren sie im baumarkt, das kostet erst mal nichts und schlaue faltheftchen gibts da gratis. ansonsten kцnnen sie gern recherchieren, auch im internet. ihr suchwort sollte "din 4109" heissen. sie kцnnen ja mal in meinen linklisten bau reinschauen, in der rubrik rohbau werden sie fьndig. ebenso bei ausbau. noch ein tipp: versuchen sie nicht ohne statik zu bauen, da wьrden sie am falschen ende sparen. Frage: Hallo Dimagb, Ich bin begeistert von der Vielfalt der hier zusammengetragenen Fakten zu allen mцglichen Problemen bezьglich Bau und Nebensachen. Manche Erfahrung sehe ich jetzt unter einem ganz anderen Gesichtspunkt. Leider finde ich gerade zu meinem brennendsten Problem keine konkreten Hinweise: Ьberschreitung von Grenzwerten fьr Sanitдrschall, vor allem mal so etwas wie eine in Worte gefasste Ausfьhrung der allgegenwдrtigen Anerkannten Regeln der Technik. Wo kann ich hierzu Hilfe finden (Immission von Installationsschall > 40dB durch neu installiertes Bad/WC in ehemaligem Ruheraum neben schutzbedьrftigem Raum). Ьber einen kleinen Hinweis wьrden sich nicht nur ich, sondern auch meine 2 Kinder und meine Frau riesig freuen. Mit freundlichen GrьЯen T .I. Antwort: Sehr geehrter Herr I . , Schallschutz im Hochbau regelt die DIN 4109. Der Schallschutz ist durch eine kцrperschall- entkoppelnde Bauweise sicherzustellen. Die Frage muss sein: erfьllen die Installationen die Anforderungen der geдnderten DIN 4109 mit nur noch maximal 30 db (A) zulдssigem Gerдuschpegel. Der Grenzwert von 30dB war jedoch im Bereich Mietrecht schon relevant, bevor die Anforde- rungen in der 4109 nach oben angepasst wurden. Frage: MuЯ eine nasse Dдmmung in Flachdach immer saniert werden, oder reicht einfaches Ьberkleben aus? Antwort: Das kann man nicht pauschalisieren. Zunдchst, was ist naЯ? Welcher Dachaufbau, welches Dдmm-Material? DrьberschweiЯen geht jedenfalls nicht, weil dann Blasen kommen wьrden. (Martin Beisse) Frage: Hallo, in dem Beitrag "Fenster richtig anschliessen nach DIN" wird gegen Bauschaum argumentiert, doch die Alternative habe ich nicht kapiert: Die weiterfьhrenden Links: - ift rosenheim schreibt allgemein von dдmmstoffen. - illbruck arbeit mit pistolenschaum, also auch bauschaum. Mit was fьr einem System macht man denn nun einen vernьnftigen FensteranschluЯ? Unsere Fensterrahmen sind mit Bauschaum montiert und extrem schalldurchlдssig. Wie kann man das nachtrдglich verbessern? Fьr jeden Tip dankbar, mit freundlichen Gruessen J.H. Antwort: Hallo, Herr H., nur weil es bei Ilbruck Schaum gibt, heisst das noch lange nicht, dass man den Mist stдndig einsetzt. Und wenn bei ift was von Dдmmstoffen zu lesen ist, ist das nicht falsch, aber wer sagt, dass Bauschaum ein Dдmmstoff ist? Das Problem beginnt damit, dass viel zu grosse Цffnungen hergestellt werden - oder dass zu kleine Fenster fьr bestehende Цffnungen gebaut werden. Toleranzen mьssen zwar sein (sonst bekommt man auch ein Fenster nicht montiert), aber wie sieht denn die Praxis aus? Das Fenster schwebt in der Цffnung und rundherum sind um die 5 cm Fuge. Dann wird das Ganze mit Bauschaum zugeschmiert, von aussen und von innen mit Putz ьberschmiert - und bereits nach wenigen Jahren gibt es die ersten Hohlrдume, weil der Schaum in sich zusammenfдllt. Vielleicht haben Sie schon mal so krьmeliges braunes Zeug gesehen. Die Fensterцffnung hat so zu sein, dass der Rahmen gegen das Mauerwerk schlдgt (es ьberdeckt, daher kommt ja auch der Name Anschlag). Zwischen Rahmen und Mauerwerk gehцrt ein Moosgummiband, kleine (. ) Hohlrдume stopft man am besten mit Mineralwolle aus (ein vernьnftiger Fensterbauer weiss, was fest stopfen bedeutet), es soll keine Luftblasen geben. Von innen kann man mit Silikon o.д. verfugen. Noch besser ist: ausser dem Moosgummi alles mineralisch, z.B. den Fensteranschlag beiputzen, damit der Rahmen gut anliegt. Kleine Fugen, die man mit Mцrtel, schliessen kann. Schallschutz kann man weder mit Schaum, Fugenmaterial oder gar von aussen mit WDVS erreichen! Schallschutz kann man nur mit massivem Material erreichen, das ist beim Fenster der gemauerte Anschlag. Deshalb ist eine glatte Leibung schalltechnisch immer problematisch. Vor der Benutzung meiner Linklisten habe ich aber gewarnt: glauben Sie um Gottes Willen nicht alles, was Ihnen auf denm Seiten weisgemacht wird. Nicht alles, was modern ist, ist auch gut. Wie haben die Leute damals den Kцlner Dom gebaut, ganz ohne den ganzen modernen Blцdsinn von heute, ganz ohne Bauschaum, Silikon, Kunststofffenster, Bauchemie und EnEV? Aber danke fьr den Tipp, ich werde demnдchst mal den Beitrag durch eine Ausfьhrungsskizze ergдnzen. PS: Gehen Sie noch mal in den Infobereich BAUTECHNIK. Auf der Seite zum Thema "Fensteranschluss" ist etwas ergдnzt. Frage: Hallo, zunдchst einmal freue ich mich, dass es ein Forum wie dieses gibt. Dank an den Initiator und Betreiber. Ich habe den Beitrag "Fenster richtig anschliessen nach DIN" gelesen. Richtig spannend scheint mir das Thema Kellerfenster zu sein. Mein Hдuslebauer ist da derzeit anderer Meinung wie ich. Daher die bitte um Rat: Ich habe zwei Kellerfenster aus Kunstoff, die unterhalb der Erdoberflдche in Lichtschдchten sitzen. Die Lichtschдchte sind mit ca. 35 cm Kies aufgefьllt, der unmittelbar auf Fensterhцhe endet. Nun zur Frage: Ist ein solches Fenster nur gegen Schlagregen zu dichten, oder muЯ es auch gegen anstehendes Wasser gedichtet sein, z.B. mit einer Dichtbahn unterhalb des Rahmens. Die Fensterrahmen derzeit sind mit einer umlaufenden Acrylnaht versehen. Die Dichtung der Unterkante erfolgt also nur mit der Naht zwischen den Dдmmplatten und Rahmen. Die Dдmmplatten reichen bis zur Unterkante des Fensterrahmens, die innere Fensterbank (Mauerwerk) liegt davon sogar noch 2 cm tiefer. Der Rahmen selbst ist ьbrigens mit Bauschaum umgeben, kein Compriband. Fьr jeden Tip dankbar, mit freundlichen Gruessen M. L. Antwort: Sehr geehrter Herr L., natьrlich muss auch ein Kellerfenster ordnungsgemдss eingebaut werden. Wenngleich die Anforderungen nicht so hoch sind wie im Wohnbereich. Damit meine ich: selten werden die Kellerfenster so ausgefьhrt wie die Fenster in den Etagen ab EG. Meist sind es einfache Kunststoffrahmen und Float- oder Plexiglas oder Mдusegitter. Demzufolge sind die Dдmmeigenschaften (Schall- und Wдrmeschutz) nicht zu vergleichen. Das muss aber aufgrund des geringen Flдchenanteils nicht dramatisch sein. Schauen Sie mal im Wдrmeschutznachweis nach (gibts das bei Ihrem GU/BT oder pfeift der aufs Gesetz?). Der Anschluss am Bauwerk muss aber schon dicht sein. Allerdings dьrfte Ihre Sorge betreffs aufsteigenden Wassers unbegrьndet sein. 1. handelt es sich nur um einen Unterschied von hцchstens 5 cm (Rahmenhцhe) bis Wasser reinlaufen kann und 2. passiert das nur, wenn der Ablauf nicht funktioniert. Der Kies im Lichtschacht dьrfte meines Erachtens keine Rolle spielen, die wasserfьhrnde Schicht liegt ja unten, also 35 cm unter OK Kies. Der Kies lдsst Regenwasser ungehindert durch, wenn nicht gehцrt er gegen grosse Kцrnung ausgewechselt. Wichtig ist, dass Regenwasser aus dem LS gut ablaufen kann - wenn z.B. Lehm darunter ist und nichts versickert, nьtzen Ihnen 40 cm Wasserhцhe spдter die besten Fensteranschlьsse nichts mehr. Das Gemurkse mit Bauschaum scheint sich wie eine Seuche ausgebreitet zu haben. Das Fenster schwebt in einem Loch in der Wand und einen Anschlag gibts nicht und eine Fixierung mit Leibungsputz wдre zwar besser, ist aber nicht so schцn schnell zusammengemurkst. Frage: Ich habe ein Problem mit einer Formulierung in einem Bauvertrag die lautet: "Die WohngeschoЯe erhalten Fenster und Fenstertьren aus Kunststoff weiЯ mit Isolierverglasung und 16 mm Glasabstand, K-Wert 1,1." Kann mir jemand mitteilen, ob sich der angegebene K-Wert von 1,1 entsprechend der Formulierung auf das gesamte Fenster oder nur auf die Glasscheibe bezieht oder weiЯ jemand eine Stelle, wo ich. diesbezьglich eine konkrete Antwort bekommen kann. Antwort: Hallo, Herr R., die k-Wert-Angabe bezieht sich natьrlich auf die Verglasung. Bei 4-16-4 einen Wert von 1,1 zu erreichen ist glaubhaft. Das sehen Sie ja dann auch auf dem Stempel der Glasinnenseite. Die Rahmenanteile an der Fensterflдche kцnnen bis 30% betragen und was fьr Rahmenmaterial genommen wird, beeinflusst den Gesamtwert von k nicht unwesentlich. Es gibt Fensterhersteller, die haben Tabellen mit k-Wert Glas und k-Wert Rahmen und dem resultuierenden k-Wert Fenster. Ulkig wirds nur, wenn man im Wдrmeschutznachweis mit 1,1 rechnet (oder rechnet man den bei Ihrem Haus vorsichtshalber gar nicht?). Wenn Sie etwas mehr wissen wollen, gehen Sie in den Infobereich (oben Link zur HP) und sehen nach unter "Fenster richtig anschliessen". Frage 2: Die Baufirma hat im Wдrmeschutznachweis eben mit 1,1 durchgдngig gerechnet und miserable Rahmen (Temperaturdifferenz im Winter bis zu 10 Grad zw. Rahmen und Scheibe) eingebaut. Gibt es da eine Mцglichkeit die Fa auf Gesamt K-Wert von 1,1 festzunageln ? Da der k-Wert im Vertrag nach dem Komma steht, macht es den Eindruck als beziehe sich der Wert auf den vorhergehenden Satz und damit auf das gesamte Fenster. Gibt es Richtlinien fьr einen Mindest-K-Wert Rahmen wenn eine Scheibe mit 1,1 eingebaut wird, oder kann der billigste Rahmen eingebaut werden ? Antwort 2: Lieber Herr R., Sie bringen mich mit Ihrer Frage in arge Bedrдngnis. Der Status ist von einer Bagatelle zu weit abgerьckt, als dass ich - ohne tiefere Kenntnis - Ihnen per Ferndiagnose helfen kцnnte. Das wдre zum einen unseriцs und es wьrde mir wohl eher Abmahnungen einbringen als Dankbarkeit. Deshalb mцchte ich das Thema hier im Forum nicht weiter behandeln. Einen Tipp mit auf den Weg: fьr Bauwerksteile gibt es Mindestanforderungen auch nach WSchV, z.B. wird da ein Fenster nicht nach Rahmen und Glas getrennt betrachtet. 3.12 Anforderungen zur Begrenzung des Wдrmedurchgangs bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von AuЯenbauteilen bestehender Gebдude. Bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von AuЯenbauteilen bestehender Gebдude dьrfen. die in der folgenden Tabelle aufgefьhrten maximalen Wдrmedurchgangskoeffizienten k(max) nicht ьberschritten werden. Dabei darf der bestehende Wдrmeschutz der Bauteile nicht. Tabelle: Begrenzung des Wдrmedurchgangs bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Bauteilen fьr Gebдude mit normalen Innentemperaturen hier: Zeile 2 AuЯenliegende Fenster und Fenster-Tьren sowie Dachfenster k(F) <= 1,8. Alos, k(F) bedeutet k-Wert des Fensters. Das Fenster besteht aus Rahmen und Verglasung, man muss also k(V) und k(R) zu k(F) zusammenrechnen. Hierzu hatte ich Ihnen bereits gesagt, dass das vom Hersteller abhдngt, was der einsetzt und welche technischen Spezifikationen anzusetzen sind. Aber was nьtzt das? Theoretisch ist der k-Wert der Rahmen niemals so schlecht, dass man mit k(F) ьber 1,8 kommt. Wie gesagt: theoretisch. Man kann zum einen schlechte Profile haben und zum anderen beim Einbau pfuschen, so dass Wдrmebrьcken enstehen. Sie haben dann meinetwegen 2 qm Verglasung mit vorbildlichem k-Wert - und rundum saust die Wдrme raus, vielleicht zieht es sogar oder es bildet sich Tauwasser oder gar noch Schimmel. Ob das die Gesamtbeurteilung durcheinander bringt, wenn der Nachweis mit dem korrigierten k-Wert (> 1,1) gerechnet wird, kann ich nicht einschдtzen. Das ist eher unwahrscheinlich. Vermutlich sollte die Fragestellung zu Ihrem Problem lauten: entsprechen die gelieferten und montierten Fenster den Regeln der Technik? Frage: wir hoffen, hier jemanden zu finden, der uns Hilfestellung zu einem kontrovers diskutierten Thema geben kann. Kurz zu Problem: Wir sind Bauherr und sind uns unklar hinsichtlich der fachgerechten Ausfьhrung eines Fensteranschlusses an ein Stahlfachwerk, in welchem die feststehnden Fensterelemente (Alu)befestigt sind (Fensterelemente stehen mittig im Fachwerk, das Fachwerk besteht aus Vierkantprofilen mit einer Seitenlдnge von 180 mm). Die Abdichtung muЯ der Beanspruchungsgruppe C genьgen, der Innnraum ist unbeheizt (Fluchttreppenhaus). Die Fuge zwischen Element und Fachwerk ist umlaufend ca. 15 - 20 mm breit und wurde von auЯen mit ьberstreichbarem Illbruck - Butylband Vlies, B = 100 mm, verklebt. Dieses stellt nach techn. Herstellerangaben wohl eine witterungsbestдndige Lцsung dar. Das Butylband wurde auЯen umlaufend mit einer an das Fensterprofil genieteten Alu-Kantung abgedeckt, die Kantung wurde gegen das Stahlfachwerk und das Fensterprofil nochmals umlaufend dauerelastisch versiegelt. Ich habe hilfsweise eine (sicher nicht gerade professionelle, aber das Problem veranschaulichende) Power-Point-Grafik angehдngt. Trotzdem kommt es bei Schlagregenanfall mit hцheren Windstдrken stellenweise zum Eindringen von Treibwasser. Sicher gibt es "stдrkere" Ausfьhrungen, aber die vorgefundene ist nun mal unser Problem. Bietet die gewдhlte Form der Fugenabdichtung eine hinreichende und dauerhafte Abdichtung der AnschluЯfugen ? Lt. DIN 18360 - Metallbauarbeiten - ist unter Ziff. 3.1.4.5 fьr die Fugenabdichtung die DIN 18540 "sinngemдЯ anzuwenden", diese behandelt die Fugenabdichtung mit Butylbдndern meines Wissens aber ьberhaupt nicht. Ist das ьberhaupt "Stand der Technik" ? Welche MaЯnahmen muЯ die ausfьhrende Firma hinsichtlich der Ьberwachung treffen ? Hat sie die Arbeiten eigen- und / oder fremdьberwachen zu lassen, hat sie die Bauwerksanchlьsse auf Schlagregendichtigkeit zu prьfen oder prьfen zu lassen ? Wenn ja, wie hat das zu geschehen ? Hintergrund der Frage ist: Wie kann ich ohne Schlagregen eine Schlagregendichtigkeit feststellen, wie kann ich unter Frьhlingsbedingungen eine Fassade abnehmen, an der bereits mehrere Nachbesserungsversuche hinsichtlich der Fugenausbildung erfolglos blieben ? Der Winter hielt ja einige Stьrme hierfьr bereit . Ьber Meinungen zu dieser Sache wьrde ich mich freuen. Bei Bedarf kann ich zur Veranschaulichung des Anschlusses ein Power-Point-Detail per e-mail zur Verfьgung stellen, das geht bloЯ hier im Forum nicht. Herzlichen Dank fьr die Bemьhungen. Antwort: Sehr geehrter Herr B., Sie zдumen das Pferd falsch auf. Lassen Sie mal die 18360 weg, die ist nur fьr die bauliche Hьlle zustдndig, in ihrem Fall das Stahlfachwerk. Da Sie sich offensichtlich etwas mit den DIN auskennen, kann ich mich kurz fassen: 1. zutreffend ist DIN 18355 Tischlerarbeiten (da gehцren die Fenster dazu) 2. unter 2 Stoffe und Bauteile gehen Sie zu 2.13 Fenster und Tьren (5x geht es um Alu) 3. nun gehen Sie zu 3 Ausfьhrung und 3.5.3, da steht alles. Ich zitiere: "Die Abdichtung zwischen AuЯenbauteilen und Baukцrper muЯ dauerhaft und schlagregendicht sein." AuЯenbauteile = Ihre Fenster, Baukцrper = das Fachwerk. Dabei ist es Wurst, ob die Fenster aus Holz oder aus Alu sind. Schicken Sie mir aber bitte mal das Detail rьber. Frage: Hallo, wir wohnnen seit 6 Monaten in einem neuen Fertighaus. An einem der Fenster ist zwischen AuЯenputz und Kunststofffensterrahmen ein Spalt von bis zu 2mm entstanden. Auf Reklamation teilte die Frima mit, dass dies auf Grund der unterschiedelichen Wдrmeausdehnungskoeffizietnen normal sei. Ist das tatsдchlich normal oder mьЯte da keine dauerelastische Fuge o.д. hergestellt werden. M. ich glaube, man hat Ihnen erzдhlt, im Himmel wдre Jahrmarkt. Natьrlich ist der Hinweis auf die Wдrmeausdehung richtig, aber gerade das ist ja eine Sache, die konstruktiv zu berьcksichtigen ist. Dass die Koeffizienten der Wдrmeausdehnung bei PVC, Holz (der Rahmen Ihrer Aussenwand) und Putz (mineralisch oder Kunststoffpampe?) unterschiedlich sind, ist als bekannt anzunehmen. Daher muss die Errichterfirma Vorkehrungen treffen, dass solche Ausdehnungen zu keinen Schдden fьhren. Bei dem von Ihnen geschilderten Fall denke ich, dass es eher um das Problem des Schwindens geht. Denn was mьssen das fьr Temperaturen oder Abmessungen sein, die zu 2 mm fьhren? Noch dazu, wo sich die Stoffe bei Wдrme ausdehnen. Das fьhrt dann zu Zwдngungsspannungen, Abplatzungen usw. Genaueres kann man nur sagen, wenn man das Detail des Fensteranschlusses incl. des Putztrдgers kennt. Sicher ist jedoch, dass es sich um einen Mangel handelt. Denn nach VOB/B DIN 18355 muss nach 3.5.3. die Abdichtung zwischen Aussenbauteilen und Baukцrper dauerhaft und schlagregendicht sein. Bei einer Fuge von 2 mm dьrfte das nicht der Fall sein. Interessant wдre es nun zu wissen, was fьr ein Abdichtsystem ausgefьhrt wurde. Ist denn eine Abdichtung integriert, z.B. Kompriband, Moosgummi, Folien oder was auch immer? Das kцnnen Sie mit einem einfachen Selbsttest prьfen: Sie nehmen irgendwas, mit dem Sie Wasser in die Fuge bringen. Wenn eine Abdichtung vorhanden ist, muss ja das Wasser unten aus der Fuge wieder rauslaufen. Bedenklich wirds, wenn das Wasser "irgendwo" verschindet. Dann kцnnen Sie sich vorstellen, wie die Aussenwand in ein paar Jahren aussehen wird. Mit einer dauerelastischen Fuge wird man nicht viel erreichen. Das sind immer Wartungsfugen, die selten abdichten. Fragen Sie weiter, wenn Ihnen das nicht reicht. Frage: Hallo, ich habe noch eine Frage, die mich derzeit beschдftigt. Ьbergдnge zwischen einer Wдrmedдmmfassade zu Hausteilen sind ja mit entsprechenden elastischen Dehnfuge/Dichtband zu versehen (z.B. am Ьbergang zum Fensterrahmen). Wie sieht es am Ьbergang zwischen der Wдrmedдmmfassade und den Dachsparren aus. Hier sehe ich hдufig, dass sich diese direkt berьhren und sich Risse bilden. Dьrfen sich diese berьhren? Gibt es eine Vorschrift? Gerade hier treten nach meinem Verstдndnis hдufig zwei arbeitende Werkstoffe aufeinander: Dдmmung und Holz. Ich danke fьr jeden Hinweis M. L. Antwort: Sehr geehrter Herr L., natьrlich gibt es nicht fьr alles eine Vorschrift, aber Regeln der Technik gab es schon, als kein Mensch was von WDVS wusste. Die Regeln der Baukunst (ich mag solche alten Bezeichnungen, zumal ja Regeln der Technik heutzutage und hierzulande keine sind, wenn sie nicht in die Liste aufgenommen sind) beinhalten solche grundlegenden Sachen wie Materialeigenschaften, Materialtrennung (frьher ging das auch ohne Silikon), unterschiedliches temperaturbedingtes Ausdehnungsverhalten. Risse deuten i.d.R. darauf hin, dass gemurkst wurde, wie Sie selbst festgestellt haben wurde wohl direkt angearbeitet. Das Sprichwort sagt: wenn schon keiner was macht, arbeitet wenigstens das Holz. Da kцnnen schon mal ein paar Millimeter zusammenkommen - und immer wenn es Spannungen gibt, reisst irgendwann irgendwas. Da sich z.B. ein Fensterrahmen viel weniger bewegt als ein Sparren, fдllt es hier nicht so schnell auf, wenn das Fugenband "vergessen" wurde. Glauben Sie nur nicht, dass diese theoretische Voraussetzung auch ьberall umgesetzt wird (ist erst mal der Putz draufgeschmiert, siehts ja keiner mehr und bis es reisst, sind wir schon ьber alle Berge [oder halt den Bach runter]). Aber da ich kein seniler Meckerkopp bin, verweise ich darauf, dass ich schon die eine oder andere Baustelle hatte, wo alle Anschlьsse des WDVS ordnungsgemдss mit Kompriband ausgefьhrt wurden. Frage: Bei unserem Haus (3 Wohneinheiten) muss der Aussenputz abgeschlagen werden. Vor ca. 15 Jahren wurde ein falsch gewдhlter Fassadenanstrich (Kunststoff) angebracht, der zu groЯen Schдden des Aussenputzes gefьhrt hat. Nach einigen Gesprдchen mit Handwerksbetrieben, die uns natьrlich ihre WDV-Systeme verkaufen wollen, und Recherchen im Internet bin ich auch nicht schlauer, ob eine Wдrmedдmmung wirklich sinnvoll ist. Hier die Rahmenbedingungen: Baujahr 1914; Wandstдrke 42 cm, inkl. Aussen- und Innenputz; Ziegelmauerwerk; das Dach wurde vor 5 Jahren ausgebaut und von innen gedдmmt; Doppelglasfenster sind eingebaut. Fьr viele Tipps wдre ich Ihnen dankbar. Was halten Sie von der staatlich gefцrderten Energieberatung? Freundliche GrьЯe, A. T. Antwort: Sehr geehrte Frau T., Ihre Schilderung betrifft einen Fall aus der Praxis, wo man eine an sich gesunde Substanz durch geistloses Ьberschmieren geschдdigt hat. So wie Sie es beschreiben, scheint der alte Anstrich ein Filmbildner zu sein, der den Putz hat absterben lassen. Zu der Energieberatung (meinen Sie die in NRW?) mцchte ich mich hier im Forum nicht дussern. Sie mьssen abwдgen, welches Ergebnis man Ihnen fьr wieviel Geld verspricht. Wozu eine Wдrmedдmmung bei 42 cm dicken Wдndne gut sein soll, kann ich von hier aus nicht nachvollziehen. Aber wenn Sie schon von Experten beraten werden, haben die Ihnen bestimmt mitgeteilt: 1. seit 1.2. gilt die EnEV, die fьr gerade den Fall der Fassadenerneuerung Vorgaben trifft (kцnnen Sie auch im Infobereich nachsehen) 2. hat eine Betrachtung nur Sinn, wenn man mal den u-Wert Ihrer Wдnde ausrechnet; wenn man so weit geht, rechnet man gleich noch die Fenster mit und sieht mal nach der Dachdecke - aber unterm Strich ist alles andere nur Flickwerk. 3. dдmmt eine Wдrmedдmmung natьrlich, aber die Frage ist doch: was bringt das wirtschaftlich? (ich meine: 1000 Mark ausgeben, um 999 zu sparen, kann nicht das Ziel sein) Ganz wichtig: Ratschlдge aus der Ferne sind unverbindlich und ersetzen keine planerische Leistung. Re: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr Ihre Antwort. Die ENEV habe ich gelesen. Hierzu noch eine Frage, kцnnen wir bei einer Mauerstдrke von 42 cm (Ziegelmauer, inkl. Innen- und AuЯenputz) davon ausgehen, dass wir den u-Wert von 0,9 einhalten oder sind wir tatsдchlich verpflichtet, zu dдmmen. Wir haben groЯe Bedenken, da die Sanierung, die ein Vorbesitzer vor einigen Jahren gemacht hat (siehe meine Mail von Freitag) ja bereits ein Flop war. AuЯerdem wьrden mit einem WDV-System sдmtliche Sandstein-Fensterbдnke ьberdeckt werden und der Gesamteindruck des Hauses (Dachьberstand. ) sehr zum Nachteil verдndert werden. Freundliche GrьЯe A. T. haben Sie auch mal meine "Bauphysik fьr jedermann" angesehen? Da wird ein Rechenbeispiel demonstriert. Der Rechenwert der Wдrmeleitfдhigkeit "Lambda R" hдngt vom Material ab. Ziegel kцnnen Vollziegel sein oder auch Hohlziegel, sie kцnnen eine Rohdichte von 1.200 haben, aber auch 2.000. was fьr die Ziegel Ihrer Wдnde zutrifft: woher soll ichs wissen? Nehmen wir mal fьr ein Beispiel Vollziegel mit 1.600 kg/m3, dann ist mit 0,68 zu rechnen. 1 / 0,42 / 0,68 ergibt einen Wдrmedurchlasskoeffizienten von 1,619 W/m2K. Das ist ein Wдrmedurchlasswiderstand von 0,618 m2K/W. Alpha i und a dazugerechnet, macht das 1 / 0,788 W/m2K fьr den Wдrmedurchgangskoeffizienten = 1,27. Sie haben vielleicht Hochlochziegel mit 900 kg/m3, dann kцnnen Sie mit 0,42 rechnen und Sie kommen ьberraschenderweise auf etwas unter 0,9. Vielleicht aber haben Sie sich ja auch nur vertan und Sie meinen, dass Sie den Putz nur reparieren statt erneuern? Und warum soll gleich alles auf einmal gemacht werden? Vielleicht haben Sie nur so wenig Geld , dass Sie die Arbeiten auf 5 x 20% strecken mьssen? Ansonsten haben Sie in der EnEV etwas unaufmerksam gelesen, sonst hдtten Sie sich ьber §§ 16 und 17 gefreut. Unwirtschaftlichkeit lдsst sich genauso gut berechnen wie Wirtschaftlichkeit. Aber hier sind wir wieder bei der Frage: was soll die Dдmmung nьtzen? Vielleicht kann man ja die Einhaltung der Grenzwerte fьr die Primдrenergie nachweisen? Die EnEV soll ja dazu dienen, Energie einzusparen und nicht etwa Umsatz zu garantieren. Es sollen auch keine Hдrtefдlle geschaffen werden, auch soll unangemessener Aufwand vermieden werden. Die Rechenbeispiele und Gedankenspiele stellen keinerlei Beratung oder Planung dar. Sie sind vцllig unverbindlich. Suchen Sie sich einen erfahrenen Bauing./Arch. mit Faible fьr alte Gebдude in Ihrer Nдhe. Der kann Ihnen auch was erzдhlen zu "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu § 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis)". Rein Gefьhslmдssig wьrde ich sagen, ein Nachweis kostet nicht mehr als ein WDVS, und ein Tauwasserproblem hat er soweit ich weiss noch nicht verursacht. Auch wird mit einem Nachweis ein bestehendes Gebдude nicht verhunzt, mit WDVS wurde das aber schon tausende Quadratmeter weise. Oder warten Sie mal noch ein Jahr, bis man auch verwaltungstechnisch weiss wos langgeht (nach dem Motto: mal sehn was die Praxis bringt). In Berlin hat man sich seit Oktober 2001 damit befasst, leider z.T. noch ohne Erfolg: Bereits in der Amtsleitersitzung vom 10.10.2001 wurde angekьndigt, dass beabsichtigt ist, die Erfьllung der baulichen Anforderungen durch anerkannte Sachverstдndige prьfen und bescheinigen zu lassen. Ggf. entscheiden die Sachverstдndigen auch ьber die beantragten Ausnahmen und Befreiungen (vgl. §§ 16, 17 EnEV). Allerdings konnte ьber die Einfьhrung des Sachverstдndigenwesens, insbesondere ьber die Art und den Umfang der Aufgaben der Sachverstдndigen, bis heute nicht entschieden werden. Die Diskussion darьber, wie viel Aufsicht und Kontrolle der Erfьllung der baulichen Anforderungen erforderlich und vertretbar ist und durch wen sie durchgefьhrt werden soll, ist nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Bundeslдndern im vollem Gange. Aber so ist es nun auch wieder nicht, dass gar nichts festgelegt wurde: 3. Ausnahmen und Befreiungen. Ьber Antrдge auf Ausnahmen oder Befreiungen von den Anforderungen der EnEV entscheidet die Bauaufsichtsbehцrde. Senatsverwaltung fьr Stadtentwicklung. 3.1 Ausnahmen gem. § 16 Abs. 1 EnEV kцnnen nur bei Baudenkmдlern oder bei sonstiger erhaltenswerter Bausubstanz zugelassen werden. Fьr die Fдlle von Ausnahmen bei andersartigen aber gleichwertigen BaumaЯnahmen gem. § 16 Abs. 2 EnEV ist der Erlass einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung vorgesehen. 3.2 Antrдgen auf Befreiung gem. § 17 EnEV kann nur stattgegeben werden, wenn das Vorliegen einer unbilligen Hдrte, insbesondere die Unwirtschaftlichkeit der Anforderungen der EnEV, fьr das Bauvorhaben konkret nachgewiesen ist. Rundschreiben der Senatsverwaltung fьr Stadtentwicklung. An alle Bauaufsichtsдmter der Bezirke, 24.01.2002. Wie das in Ihrem Bundesland aussieht, weiss ich natьrlich nicht. Aber dafьr gibts ja Leute, dies wissen. Frage: Wer kann Erfahrungen und Tipps zum Thema Fachwerk weitergeben? Ich stehe vor der Wahl des geeigneten Heizsystems, evtl. Wandheizung um mцglicher Tauwasserbildung im Bereich der Aussenwдnde bei einer Innendдmmung entgegenzuwirken. Neben diesen speziellen Fragen bin ich auch fьr jede sonstige Hilfe dankbar! Antwort 1: Da brauchen Sie einen erfahrenen Planer vor Ort. Der sollte auch Referenzen aufweisen kцnnen. Denn einfach so ne Innendдmmung reinsetzen kann bцse Folgen haben. Bedenken Sie, dass ja dann keine Wдrme mehr ans Fachwerk kommt und das somit nicht austrocknen kann. Es sind viele details, die beachtet werden mьssen. Zuviele, um in einem Forum gelцst zu werden. (Martin Beisse) Antwort 2: Ich schliesse mich der Meinung von Martin Beisse an und ich mцchte davor warnen, sich Wissen "zusammenzustoppeln", in der Hoffnung die richtige Lцsung getroffen zu haben. Das von Ihnen geschilderte Problem ist viel zu komplex und zu sensibel, als dass man eine Ferndiagnose stellen darf. Ich halte jedoch von einer Innenwanddдmmung gar nichts. Gerade Fachwerkwдnde werden darauf empfindlich reagieren, weil jegliche Homogenitдt in Material und im Stoff- und Temperaturfluss dadurch zerstцrt wird. Wenn Sie jetzt enttдuscht sind und sich in einem anderen Forum umsehen, werden Sie feststellen, dass sich (z.B. im Forum bei bau.de) etliche "Fachmдnner" auf das Thema stьrzen werden und sich im Beratschlagen ьbertrumpfen. Aber glauben Sie, dass ist genauso gut, wie wenn Sie sich den Telefonhцrer an die Brust halten und der Arzt am anderen Ende der Leitung bestimmen soll, wie der Grad Ihrer Erkдltung ist. Seriцse Beratung bedeutet auch, Grenzen aufzuzeigen. In dem Falle bedeutet das, dass jeder noch so gut gemeinte Rat ohne Kenntnis der Gebдudegeometrie und der konstruktiven Details vцllig daneben liegen kann. Re: Hallo, erstmals schцnen Dank fьr die Ernьchterung. Eigentlich wollte ich nur nachfragen um bereits gemachte Fehler nicht zu wiederholen. Ganz besonders interessiert mich der Aspekt der Wandheizung, da ich hierin eine gьnstige Taupunktverschiebung erreichen mцchte. Schцnen GruЯ K. Antwort 3: Hallo, Herr H. Danke fьr die Nachricht. Aber warum so zaghaft, immer rein ins Forum. Ohne eine "Ersatzplanung" draus zu machen, interessiere ich mich rein neugierhalber, wo Sie das Problem des Taupunktes sehen. Die Aussenwand in Fachwerk ist doch weitgehend homogen, nдmlich Mauerwerk oder Lehm oder Stroh-Lehm zwischen Holzbalken. Wie dьnn soll denn die Wand sein, dass hier ein Problem auftritt? 2. Frage: wo soll die Wandheizung hin? Zuraten zu dem System kann ich allemal, wobei ich aber davon ausgehe, dass es um die Innenwдnde geht. Nehmen Sie sich um Gottes willen nicht vor, die Aussenwand auf der Inennseite zu dдmmen und darauf eine Wandheizung aufzubringen! PS: Da fдllt mir ein, dass in meiner Literaturempfehlung (der Link zur Seite liegt im Infobereich BAUEN IM BESTAND) auch Bьcher zum Thema Fachwerk aufgefьhrt sind. Sogar speziell zum Thema innenliegende Dдmmung (trotzdem halte ich nicht viel davon). Frage: Ich besitze ein Siedlungshaus Baujahr 1938. Die AuЯenwand besteht aus einer Ziegelschicht 250x150 mm (bxh). Der Ziegel besitz zwei getrennte Luftkammern. Von Innen ist eine 35 mm zementgebundene Holzwoll-Platte angebracht und mit Putzmцrtel verputzt. Gibt es fьr diese Konstruktion eine bauphysikalisch saubere Mцglichkeit die AuЯenwand nachtrдglich zu dдmmen? Mit freundlichen Grьssen V. Antwort 1: Ja, gibt es. Das war die gute Nachricht. Jetzt die schlechte: das kann man nur vor Ort beurteilen. Vorsicht! Dдmmung einer Wand kann dazu fьhren, dass auf einmal Kondenswasser an den Fenstern ausfдllt. (Martin Beisse) Antwort 2: Sehr geehrter Herr V., wozu soll denn die zusдtzliche Dдmmung gut sein? Ich glaube nicht, dass die von Ihnen beschriebene gekammerte Ziegelwand so schlechte Eigenschaften hat, dass sich die Investition in ein WDVS lohnt. Wenn das Wandsystem bislang funktioniert hat und die Mindestwerte fьr die Wдrmedдmmung eingehalten sind (was ich ungesehen glaube), lassen Sie es doch einfach. Herr Beisse hatte schon den Daumen drauf: sobald Sie aussen noch ne Dдmmlage draufklatschen, kann das problematisch werden. Und ein gekammerter Ziegel hat seeeeeehr viel Platz, Tauwasser aufzunehmen, bis Sie das irgendwann mal merken. Wie das mit Tauwasser, Kapillarwirkung und Diffusion zusammenhдngt, kцnnen Sie hier auf der Homepage im Infobereich BAUPHYSIK nachlesen. Re: Sehr geehrte Herren, der Grund fьr die Dдmmung ist in der Absicht zu suchen Heizoel zu sparen. Das alte Haus hat eine beheizte Wohnflдche von ca. 50 qm. Spдter habe ich einen Flachbau angebaut mit ca. 60 qm beheizter Wohnflдche. Dieser Bau von 1986 hat 360er AuЯenwдnde. Das Flachdach ist mit 100 mm Styrotect дhnlichen Material gedдmmt. Fьr diese Flдche von 110 qm benцtige ich etwa durchschnittlich 2.800 l Heizoel im Jahr. In dem alten Haus habe ich noch eine Reserve gesehen. Mit freundlichen Grьssen. Etwa 10%-15% Ihres Heizцles benцtigen Sie fьr die Warmwasserbereitung, es verbleiben also 2500 Liter fьr die Heizung. Der Lьftungswдrmebedarf dьrfte davon 25%-30% ausmachen. Es verbleiben somit kanpp 1.900 Liter fьr die Deckung des Transmissionswдrmeverlustes, als fьr das was durch die Umfassungsbauteile nach aussen abgegeben wird. Daran haben die Wдnde je nach Gebдudeabmessung und Ausbildung der Bauteile einen Anteil von 30-40%, maximal 'verschlingen' die Wдnde also 700-800 Liter Heizцl. Hiervon wird der Lцwenanteil auf Ihren Altbau entfallen, sagen wir einmal gut 500-600 Liter. Durch eine Verbesserung des k-Wertes (seit 1.2.2002 U-Wert) um 100% oder auch noch darьber kцnnen Sie dann 300 bis 400 Liter Heizцl jдhrlich einsparen. Bei heutigen Energiepreisen entspricht dies weniger als 200 Euro im Jahr. Bei der gesamten eben gemachten Abschдtzung habe ich einigermaЯen groЯzьgig gerechnet. Die Kosten fьr ein Wдrmedдmmverbundsystem fьr Ihren Altbau mьssten Sie sich anbieten lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie unter 5.000 Euro damit hinkommen (meine Zahl ist mit grosser Unsicherheit behaftet, da ich die Flдche und den Preis nur grob abschдtzen kann). Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird sich eine Investition von 5000 Euro bei Einsparung von max. 200 Euro p.a. schwer rechnen. Wenn Sie den Betrag langfristig mit 4% ьber der Inflationsrate anlegen kцnnen, holen Sie die Mehrkosten fьr die Beheizung herein, konstante Energiekosten vorausgesetzt. Die Bauphysik und die Wohnbehaglichkeit habe ich bei meinen Ausfьhrungen ausser Acht gelassen. (Bruno Stubenrauch) Zugabe: Ich danke Kollegen Stubenrauch fьr die transparente Darstellung. Anhand aller unserer Gedanken zum Thema erkennt der Bauherr: 1. Dдmmung mag zwar nьtzlich sein, aber nicht gleichzeitig wirtschaftlich. 2. Dдmmung kann Spareffekte erzielen (um welchen Preis?), aber gleichzeitig Schaden anrichten. 3. auf der Grundlage gesicherter Kenntnisse lassen sich fьr den konkreten Fall leider doch nicht ohne weiteres sichere Schlьsse ableiten. Wenn ich von einer Baufirma wдre, wьrde ich Herrn V. dringend zu einem WDVS raten (das ist dann wenigstens fьr den Umsatz der Firma gut, wenn auch nicht fьr Herrn V.). Da ich aber einen Sinn fьrs praktische habe, rate ich folgendes: wenn Sie handwerklich begabt sind oder Ihnen ein Freund helfen kann (aber bitte keine Schwarzarbeit!) verfahren Sie wie folgt: verbreitern Sie durch betonieren das Fundament und mauern Sie eine Ziegellage davor. Die ist so dick, wie es nur geht (an Verankerung und die Traufsituation denken!). Sie wird dicht angesetzt und ohne jede Trennlage dazwischen hochgezogen. Dann kommt ein mineralischer Aussenputz dran (am besten Kalkputz!). So ensteht eine dicke und weitgehend homogene Aussenwand aus Ziegelmauerwerk. Die dдmmt besser als die bisherige, aber sie gestattet auch solare Wдrmegewinne (ein WDVS nicht) und sie hat ein gutes Speichervermцgen. Dadurch werden die Temperaturamplituden gesenkt, es ergibt sich eine gute Phasenverschiebung und Behaglichkeit stellt sich ein. Ausserdem lдsst diese Wand Wasser in jeder Form raus (flьssig und dampffцrmig), auch kapillar an der Aussenseite! das macht ein diffusionsoffenes WDVS nicht immer. Lesen Sie die Beitrдge im Infobereich Bauphysik, dann werden Sie vieles besser verstehen. Frage 1: Wir mцchten unser Alt-Dach ausbauen. Idee: die 140er Sparren entsprechend mit Glas-/Steinwolle WLG 035 voll dдmmen (diffusionsoffene Unterspannbahn vorhanden), dann Dampfsperre/Luftdichtigkeitsschicht, dann Untersparrendдmmung 40mm oder 50mm. 2. Die Giebelwдnde (24cm) sollen ebenfalls von innen gedдmmt werden. Wie dick kann/soll diese Dдmmung sein? Da gibt es Taupunktverlagerung mцglicherweise. Was ist das? Vielen, vielen Dank fьrs Mitdenken!, L. Antwort 1: Sehr geehrter Herr L., mitdenken kann man ja auch hier im Forum. Eine vernьnftige Planung wird das allerdings nicht ersetzen. Zur ersten frage: 14 cm MiWo WLG 035 + 5 cm Untersparren-Dдmmung - das geht. Es kommt allerdings darauf an, was fьr eine Dampfbrenmse und was fьr eine Unterspannbahn genommen wird. Dann ist es wichtig zu wissen, ob die Ziegel auf einer Lattung liegen oder ob es eine Schalung mit Bahnen gibt (eher unwahrscheinlich). Man muss also die gesamte Konstruktion betrachten und dann ist zu entscheiden, ob der Nachweis zum Tauwasserschutz nach DIN 4108 oder nach dem ZDVH-Merkblatt gefьhrt wird. Merke: Unterspannbahnen und Dampfsperren (-bremsen) kцnnen diffusionsoffen oder -dicht sein, je nach Material. Zur Giebelwand: im Prinzip gilt dasselbe. Man betrachte die gesamte Konstruktion (Putz, Ziegelmaterial, geplante Dдmmung) und fьhre daraufhin die erforderlichen Nachweise. So etwas lдsst sich durch Antwortensammeln in Foren nicht ersetzen. Wichtig sind hierbei auch wirtschaftliche Ьberlegungen (was ist vom Geldeinsatz her sinnvoll?), da muss man schon mal hin- und herrechnen, dazu sagt man auch optimieren. Frage 2: Danke, Herr Bumann, so richtig klar war mir nicht, wie kompliziert es ist und wie viel man wahrscheinlich falsch machen kann. Dachziegel liegen auf Lattung, Unterspannbahn Tyvek/Klцber HD Soft (SD < 0,02). Ausbauen wollten wir mit Produkten der Fa. Isover (oder vielleicht Rockwool??). Antwort 2: Das Fabrikat ist doch vцllig Wurst. Mineralwolle ist Mineralwolle. Entscheidend sind die Eigenschaften, die der Hersteller mittels der technischen Blдtter angibt. Frage: Hallo, ich habe noch eine Frage, die mich derzeit beschдftigt. Ьbergдnge zwischen einer Wдrmedдmmfassade zu Hausteilen sind ja mit entsprechenden elastischen Dehnfuge/Dichtband zu versehen (z.B. am Ьbergang zum Fensterrahmen). Wie sieht es am Ьbergang zwischen der Wдrmedдmmfassade und den Dachsparren aus. Hier sehe ich hдufig, dass sich diese direkt berьhren und sich Risse bilden. Dьrfen sich diese berьhren? Gibt es eine Vorschrift? Gerade hier treten nach meinem Verstдndnis hдufig zwei arbeitende Werkstoffe aufeinander: Dдmmung und Holz. Ich danke fьr jeden Hinweis, M. L. Antwort: Sehr geehrter Herr L., natьrlich gibt es nicht fьr alles eine Vorschrift, aber Regeln der Technik gab es schon, als kein Mensch was von WDVS wusste. Die Regeln der Baukunst (ich mag solche alten Bezeichnungen, zumal ja Regeln der Technik heutzutage und hierzulande keine sind, wenn sie nicht in die Liste aufgenommen sind) beinhalten solche grundlegenden Sachen wie Materialeigenschaften, Materialtrennung (frьher ging das auch ohne Silikon), unterschiedliches temperaturbedingtes Ausdehnungsverhalten. Risse deuten i.d.R. darauf hin, dass gemurkst wurde, wie Sie selbst festgestellt haben wurde wohl direkt angearbeitet. Das Sprichwort sagt: wenn schon keiner was macht, arbeitet wenigstens das Holz. Da kцnnen schon mal ein paar Millimeter zusammenkommen - und immer wenn es Spannungen gibt, reisst irgendwann irgendwas. Da sich z.B. ein Fensterrahmen viel weniger bewegt als ein Sparren, fдllt es hier nicht so schnell auf, wenn das Fugenband "vergessen" wurde. Glauben Sie nur nicht, dass diese theoretische Voraussetzung auch ьberall umgesetzt wird (ist erst mal der Putz draufgeschmiert, siehts ja keiner mehr und bis es reisst, sind wir schon ьber alle Berge [oder halt den Bach runter]). Aber da ich kein seniler Meckerkopp bin, verweise ich darauf, dass ich schon die eine oder andere Baustelle hatte, wo alle Anschlьsse des WDVS ordnungsgemдss mit Kompriband ausgefьhrt wurden. Frage: Wir planen ein EFH mit Keller. Der Keller ist fьr Hobbyraum, Wдscheraum und Vorrat sowie fьr Heizung vorgesehen. Die Kellerwдnde sollen mit KS gemauert werden und mit Hartschaum gedдmmt. Wie sinnvoll ist es auch die Sohle zu dдmmen? Gibt es hierfьr fertige Systeme? Antwort 1: Das ist sehr sinnvoll. Spart nicht nur Energie sondern auch kalte FьЯe. Einesetzt werden kцnnen als Perimterdдmmung zugelassene Stoffe, Z.B. Schaumglas oser extrudiertes Polystyrol. (Martin Beisse) Antwort 2: Wenn man statt der Perimeterdдmmung, welche unter der Abdichtungsebene der Sohle, nдmlich unter der Stahlbetonplatte, liegt, ganz normale Dдmmung nimmt, die man im Fussbodenaufbau integriert, wirds etwas kostengьnstiger. Bei der Wand muss die Dдmmung schon aussen liegen, da wдre eine Innendдmmung nachteilig. Zu Wдrmedдmmung unterm Estrich: wenn es einen Wasserschaden gibt, ist eh alles zu spдt und getrocknet werden muss dann sowieso. Ein schwimmender Estrich trocknet sich besser als ein Verbundestrich oder ein Estrich auf Trennlage (das habe ich vergessen mit aufzuzдhlen, wobei auf Trennlage hдufiger heutzutage ausgefьhrt wird als Verbundestrich, es sei denn es wird mal wieder etwas zusammengemurkst). Im ьbrigen bitte ich zu bemerken, dass ich den Sinn von Wдrmedдmmung schon zu bewerten weiss. Auch die Stahlbetonstьrze, die ich 1979 als Maurer hochgewuchtet habe, hatten aus guten Grьnden HWL-Dдmmauflagen (bei ner 365er Wand der дussere innen, der mittlere aussen und der innere ohne, da gabs sogar ne TGL fьr). Ich bin nur gegen schцngerechneten und schцngeredten Unfug und gegen Bauherrenverklapse. Frage: Wie dick muЯ die Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Z-FOLIE ) sein. Haben ein schlьsselfertiges Haus bauen lassen. Laut Bauleistungsbeshreibung ist das Umfassungsmauerwerk ein zweischaliges AuЯenmauerwerk mit Luftschicht und entspricht der Mauerwerksnorm nach DIN. Alle Arbeiten sollen nach dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen ausgefьhrt sein. Die bei unserem Haus eingebaute Folie hat eine Dicke von hцchstens 0,5 mm. Antwort : Hallo "a.", gehen Sie in den Infobereich BAUTECHNIK, und da zur Seite zum Thema Bauwerksabdichtungen. Dort habe ich vor kurzem einen kleinen Beitrag genau zu dem Thema ergдnzt (ganz unten auf der Seite). Diese Folien sind in der 18195 noch nicht richtig drin, d.h. Mindestdicken sind nicht festgeschrieben, es sind nur genormte Folien aufgefьhrt. Ich zitiere: Aus DIN 18 195 Teil 4 lieЯe sich, so schreibt das Bьro weiter, deshalb herleiten, dass nur solche Kunststoff-Folien fьr Horizontalabdichtungen geeignet seien, die entsprechend den in der DIN 18195 Teil 4 genannten Normen hergestellt wurden und diesen entsprechen. Den Nachweis schuldet Ihnen die ausfьhrende Firma. PS: dass es sich um Murks handelt, kann ich Ihnen jetzt schon sagen (weil 0,5 < 1,0). Teilen Sie der Firma mit, dass es sich um einen Mangel handelt und lassen Sie sich einen Sanierungsvorschlag unterbreiten (ggf. Zahlungen einstellen). Frage: Hallo, habe flieЯend Wasser im Keller. (kommt nach mehrtдgigem Regen auf einer Lдnge von ca. 1,0m als Rinnsal an der Boden- Wandgrenze aus der AuЯenwand.) Es ist Oberflдchenwasser, denn der Grundwasserspiegel liegt etwa 3m tiefer. Ausschachten ist an dieser Position kaum / garnicht mцglich. Das angefьllte Erdreich ist stark tonhaltig. Wer kennt eine seriцse Firma im Postleitzahlenbereich 4xxxx R., welche fachlich kompetent ist und sich nicht auf meine kosten sanieren mцchte. Ich brauch reelle Hilfestellung zu diesem Problem MfG S. K. Antwort 1: Hallo, nach Ihrer Beschreibung kann es sich um Schichtenwasser handeln, das sich aufgrund des bindigen Bodens ansammeln kann. Wenn Aufschachten nicht geht, muss man von innen versuchen abzudichten. Offensichtlich ist die Abdichtung im Bereich des Fussboden-Xels kaputt. Die Fuge mit PU o.д. abzudichten, dьrfte erst mal genьgen. Lassen Sie sich die Leistung von mehreren Firmen anbieten, in den Gelben Seiten werden wohl ein paar stehen. Dann kцnnen Sie die Angebote vergleichen. Interessant wird, ob Ihnen jemand Gewдhrleistung gibt. Re: Danke fьr die Antworten zum meinem Problem Nasser Keller. Zur Erklдrung: das Gebдude stammt aus 1980, Die KellerauЯenwдnde bestehen aus Hohlkammerschwerbetonsteinen. MfG S. K. Antwort 2: Holhkammersteine bedeutet, dass jede Menge Verpressmaterial erst mal in den Hohlrдumen der Steine verschwindet, ehe die eigentliche Stelle abgedichtet wird. Aber ьber den Zustand der Aussenwandabdichtung braucht man sich wohl keine Gedanken mehr machen. Statt PU o.д. Kunstharzen kann man es da vielleicht besser mit Schleierinjektionen mit Polyacrylat-Injektionsgel versuchen. Fragen Sie mal unter 0351-4963802 nach, ob die Fa. T. Ihr PLZ-Gebiet bedient. Frage: Hallo, habe flieЯend Wasser im Keller. (kommt nach mehrtдgigem Regen auf einer Lдnge von ca. 1,0m als Rinnsal an der Boden- Wandgrenze aus der AuЯenwand.) Es ist Oberflдchenwasser, denn der Grundwasserspiegel liegt etwa 3m tiefer. Ausschachten ist an dieser Position kaum / garnicht mцglich. Das angefьllte Erdreich ist stark tonhaltig. Wer kennt eine seriцse Firma im Postleitzahlenbereich 47495 Rheinberg, welche fachlich kompetent ist und sich nicht auf meine kosten sanieren mцchte. Ich brauch reelle Hilfestellung zu diesem Problem. Zur Erklдrung: das Gebдude stammt aus 1980, Die KellerauЯenwдnde bestehen aus Hohlkammerschwerbetonsteinen. Antwort : Hallo, nach Ihrer Beschreibung kann es sich um Schichtenwasser handeln, das sich aufgrund des bindigen Bodens ansammeln kann. Wenn Aufschachten nicht geht, muss man von innen versuchen abzudichten. Offensichtlich ist die Abdichtung im Bereich des Fussboden-Xels kaputt. Die Fuge mit PU o.д. abzudichten, dьrfte erst mal genьgen. Holhkammersteine bedeutet, dass jede Menge Verpressmaterial erst mal in den Hohlrдumen der Steine verschwindet, ehe die eigentliche Stelle abgedichtet wird. Aber ьber den Zustand der Aussenwandabdichtung braucht man sich wohl keine Gedanken mehr machen. Statt PU o.д. Kunstharzen kann man es da vielleicht besser mit Schleierinjektionen mit Polyacrylat-Injektionsgel versuchen. Fragen Sie mal unter 0351-4963xxx nach, ob die Fa. T. Ihr PLZ-Gebiet bedient. Frage: Hallo. Auf einer Bodenplatte eines 56er Siedlungshauses wurde eine Sandsteinmauer erstellt, diese auf der AuЯenwand mit "Sandputz" verputzt und mit Bitumen (Teer ?) gestrichen. Sehr krumm alles. Der Teer ist durch Wurzeln zerstцrt und die Wand ist feucht. Ich habe auЯen aufgegraben und mцchte nun folgendes tun: Die Wand vom Teer befreien, mit Zementmцrtel auf dem bereits vorhandenen Sandputz verputzen oder einschalen und Zementmцrtel in die Verschalung laufen lassen. AnschlieЯend mit Bitumen abdichten und mit 60 mm Styrodur und Kunststoffnoppenbahn abschlieЯen. Ist diese Vorgehensweise Ok ? Muss ich den Zementmцrtel bis unter das Fundament laufen lassen ? Bitte um Unterstьtzung. GruЯ AS. Antwort: Sehr geehrter Herr S., das Abdichtungssystem beginnt mit dem tragfдhigen Untergrund. Ohne die Sache gesehen zu haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass der "Sandputz" halten wird. Besser dьrfte sein, das lose und krьmelige Zeug zu entfernen und einen Pinselglattstrich auszufьhren. Dann ist der Untergrund eben und tragfдhig. Was Sie mit Bitumen meinen, weiss ich nicht, aber insgesamt ist die Grundidee zum Aufbau schon i.O. Zum Thema Bauwerksabdichtungen kцnnen Sie im Infobereich jede Menge nachlesen: schwarze Wanne, braune Wanne usw. Noch ein wichtiger Hinweis: vergessen Sie ьber der vertikalen Abdichtung nicht die horizontale, sonst wird die Sache sinnlos. Frage: Hallo Hr. Bumann, wie kann ich ein bestehendes Mauerwerk aus Sandsteinen denn nach Ihrer Meinung noch nachtrдglich horizontal abdichten ? GruЯ A. S. Antwort: Hallo, Herr Schroth, wenn Sie eine Firma beauftragen, werden Ihnen die Augen trдnen, wenn Sie erfahren, was das kostet. Solche Verfahren sind aufwдndig, teuer und nicht immer und selten zu 100% wirksam. Entweder erfolgt eine Injektion (Bohrlцcher mit Einpressnippeln, Epoxi, PU o.д. oder Schleierinjektion) oder die Wand wird aufgeschnitten oder aufgesдgt und dann kommt Bitumenpappe rein oder Edelstahlblech. Je nach handwerklicher Fertigkeit kцnnen Sie sich entscheiden, selbst eine nachtrдgliche Abdichtung einzubringen. Dazu kommen Sie nicht umhin, eine Schicht Steine herauszunehmen. Am besten geht das, wenn Sie sowieso aussen aufbuddeln. Als Abdichtung nehmen Sie eine Folie, Bitumenpappe (Dachpappe oder auch Elefantenhaut genannt) oder eben Edelstahlbleche. Der Untergrund muss eben sein. Danach kommen die Steine wieder rein und es muss alles vollfugig ausgefьhrt werden. Da man nur ca. 75-100 cm - Abschnitte so bearbeiten kann, weil man sonst Setzungszerstцrungen provoziert, ist klar, das das eine entsetzliche Fummelarbeit ist. Aber wenn Sie die Zeit und das Geschick haben, warum nicht? Frage: Was kann man tun, wenn nach Fertigstellung eines Hauses festgestellt wird, dass statt einer Bitumendickbeschichtung wohl der Qualitдtsstandard einer "weiЯen Wanne" bedarfsgerecht gewesen wдre ? Wie lдЯt sich der Qualitдtsstandard trotzdem erreichen ? Ьber Informationen wьrde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Freundliche GrьЯe, M.G. Re: Hallo, ich kann mich gern kurz damit befassen. Sie mьssen vorab 2 Dinge klдren/beantworten: 1. was wurde vertraglich vereinbart? 2. was bedeutet "bedarfsgerecht"? Mit freundlichen Grьssen M. Bumann. Info: Hallo Herr Bumann, danke fьr die schnelle Info. Vertraglich vereinbart wurde eine Bitumendickbeschichtung. Da durch das Vorhandensein von Lehmboden jegliches Wasser kaum versickert und ich bereits eine feuchte Stelle im Kantenbereich meines Kellers endeckt habe ist mir an einer Lцsung gelegen die unabhдngig von mцglichen Differenzen mit meinem Bautrдger ein sicheres, wasserfreies Dasein auch im Keller beschert. Antwort: Sehr geehrter Herr G., hier geht es nicht bloss um ein Mдngelchen. Es wurde grob gemurkst, wenn der saloppe Ausdruck mal gestattet sei. Ehe man sich technischen Einzelheiten zuwendet, verweise ich auf den baurechtlichen Aspekt: es liegt ein Verstoss gegen grundlegende baugesetzliche Reglungen vor. Ich zitiere als Beispiel §14 BauOBln: Bauliche Anlagen . mьssen so abgeordnet und beschaffen sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit . Gefahren oder unzumutbare Belдstigungen nicht entstehen. Wo auch immer Sie wohnen, in Ihrer LBO wird das nicht anders geregelt sein. § 18 BauOBln: Bauprodukte dьrfen . nur verwendet werden, wenn sie. 1. fьr den Verwendungszweck . von den technischen Regeln nicht . abweichen. 4. von allgemein anerkannten Regeln der Technik . nicht abweichen. Wo liegt das Problem? Bei bindigen Bцden (Lehm) bilden sich Wasserschichten und -sдcke, es entsteht drьckendes Wasser. Das war vor Baubeginn bekannt, das geplante Abdichtungssystem muss zu den Bodenverhдltnissen passen. Hier hдtte eine sogenannte Wanne (schwarz / weiss / braun) ausgefьhrt werden mьssen. Es ist alles freizulegen und es ist eine nachtrдgliche geeignete Abdichtung anzubringen, z.B. 2-lagig bituminцs. Oder man baut eine Drainige ein oder oder oder. Das Sanierungskonzept kann man nur vor Ort erstellen. Behalten Sie bei der nдchsten Zahlung 20.000 EURO ein und fordern Sie mit Frist auf, ein einwandfreies Werk herzustellen. Frage 1: Hallo, nach dem Ausschachten unseres Kellers haben wir uns aufgrund von Wasseransammlungen dafьr entschieden, die Kelleraussenwдnde 1,5m hoch in WU-Beton auszufьhren, darьber wird dann mit Poroton weitergemauert. Zusдtzlich will das Bauunternehmen den. Keller noch mit einer Dickbeschichtung versehen, auch den Beton-Anteil. Ich habe bei einigen gelesenen Artikeln den Eindruck, dass WU- Keller mit einer zusдtzlichen Abdichtung nicht gerne gesehen werden. Daher meine Frage: Hat die zusдtzliche Abdichtung eines WU-Kellers irgendwelche Nachteile? Eigentlich kann es doch nur gut sein, sich zusдtzlich abzusichern. Vielen Dank, J. M. Antwort 1: Hallo. Der erste Nachteil: Sie bezahlen zu viel fьr eine doppelt-gemoppelte Sache. Wenn Sie WU-Beton haben, benцtigen Sie keinen anderen Firlefanz. Der Fehler besteht im Materialmix. Ich sehe keinen Sinn, nicht die Wand komplett in WU auszufьhren. Sparen werden sie nichts und gewдhrleistungsmдssig ist das ungьnstig, weil eine WU-Wand entweder ьber OFG gefьhrt wird oder nicht als solche richtig einzuordnen geht. Grundsatz: entweder 100% WU oder Firlefanz, die Regeln der Technik sehen keinen Mix von Wand material und keinen Mix des Abdichtungssystems vor. Fragen Sie mal die Forma, ob die Ihnen auch 10 Jahre Gewдhrleistung auf dieses Experiment gibt. Im Infobereich steht einiges dazu, aber auch in einem Fallbeispiel (GU/BT-Vertrдge) , wo es um Wasser im Keller geht. Am schnellsten finden Sie es mit Stichwortsuche. Wьncshe gute Unterhaltung. der Grund fьr den Mix Betonwand/Poroton liegt darin, dass der Keller bis ca. 1,30 m im Lehmboden steckt. Darьber ist normaler Sandboden vorhanden. Normalerweise hдtten wir am liebsten gar keinen Betonkeller genommen, da zumindest nach unserem Wissensstand das Raumklima darunter leidet (Wдnde nehmen keine Feuchtigkeit auf). Daher finden wir den Kompromiss mit dem weiteren hochmauern ganz gut. Desweiteren ist der WU-Beton ja auch nicht wasserdicht, sondern nur wasserundurchlдssig. Mit der zusдtzlichen Beschichtung dьrfte doch gar kein Wasser(dampf) von aussen nach innen dringen. Was ist eigentlich mit einem WU-Keller nach 20 Jahren? Ist dieser immer noch genauso dicht wie am Anfang oder lдsst die Dichtigkeit evtl. nach? Wenn ich Ihren Kommentar richtig verstehe, gibt es aber grundsдtzlich mit der zusдtzlichen Beschichtung des WU-Anteils keine Probleme, bis auf die zusдtzlichen Kosten? Viele Grьsse, J.M. Antwort 2: Herr Bumann hat Recht. Lassen Sie den Quark sein. Entschuldigung, dass ich es so deutlich sage. Wenn ьberhaupt was feuchte aufnimmt (wozu eigentlich?), dann der Putz. Abdichtung ist bei "weiЯer Wanne" nicht erforderlich, Dampfsperre aber schon. Wie sieht es denn mit der Dдmmung aus? Alternativ kцnnen Sie eine "schwarze Wanne" ausbilden, also komplett gemauert und "schwarz" eingepackt. (Martin Beisse) Frage 3: "Wie sieht es denn mit der Dдmmung aus?" Das wдre die nдchste Frage. Die Betonwдnde sind 30 cm dick. Gedдmmt werden soll auf jeden Fall, zumal ein Raum als Bьro oder Hobbyraum genutzt werden soll. Was wдre denn da zu empfehlen? Antwort 3: Das Thema hatten wir schon mal im Forum behandelt: entweder aussen eine Perimeterdдmmung (die dдmmt auch, wenn sie in feuchter Erde liegt) oder innen eine Dдmmung bei dem einen Raum. Wenn der Keller nur zum Teil im Lehmboden steckt, ist das aus meiner Sicht trotzdem Unsinn mit dem geplanten System. Wenn ich als Planer Ihnen so was gezeichnet hдtte, dann kцnnten sie mich dafьr in die Haftung nehmen, eben weil es nicht regelkonform ist. Wenn Sie es sich so von einer Firma andrehen lassen, ist das natьrlich Ihr Ding. Ich rate ab. Frage 4: Hallo Herr Bumann, erst mal Vielen Dank fьr Ihre Antworten. Was mich bezьglich des Wandaufbaus noch interessieren wьrde: Welche konkreten Nachteile kцnnen sich durch einen solchen Materialmix ergeben? Ist es nur, dass dies nicht regelkonform ist oder kann so etwas auch gravierende (statische?) Auswirkungen haben (z.B. starke Rissbildungen zwischen Beton und Poroton) oder beziehen Sie sich nur auf die Dichtigkeit der Wand. Ich mцchte halt nur wissen, worauf ich mich einlasse. Leider habe ich dieses Forum erst heute entdeckt. Das Verfahren ist aber bereits mit dem Bauunternehmen abgesprochen. Was mich wundert ist, dass uns ein anderes Bauunternehmen in der Angebotsphase eine дhnliche Variante vorgeschlagen hatte: Die ersten 60 cm der Wand mit 24cm Beton (aussen) und 10cm KS-Mauerwerk (innen) und ab 60 cm komplett mit 36,5er KS hochgemauert. Nochmals vielen Dank fьr die Infos. Antwort 4: Wie man auf solch wirres Zeug kommt, erscheint mir nicht nachvollziehbar. Im Zweifelsfall wьrde ich mal in der Statik nachsehen. Falls es keine Statik gibt, wьrde ich einen Baustopp aussprechen. Zum Thema "Bauen ohne Statik" informieren Sie sich im Infobereich GESETZE BAU. Absprechen kцnnen Sie alles mцgliche, jedoch sind Sie Laie und Sie verlassen sich darauf, was Ihnen die Fachleute der Fachfirmen so auftischen. Sollte ein gewдhltes Verfahren oder eine geplante Konstruktion nicht den Regeln der Technik enstprechen oder gar gegen Baurecht verstossen, trдgt die Firma die Verantwortung - und nicht Sie, der sich hat in Unwissenheit ьberreden lassen. Noch mal: ich sehe keinerlei Sinn darin, eine Kellerwand nicht in einer Stдrke mit ein und demselben Material - wie in der Statik nachgewiesen - hochzuziehen. Da kцnnen Sie jeden Statiker fragen. Antwort+: Diese Unsitte stirbt wohl nie aus? Also erstmal natьrlich RнЯbildung, alleine schon wegen Kriechen und Schwinden und auch aus unterschiedlichen Dдmm- und Temperaturverhalten. Dazu noch die Gefahr der Undichtigkeiten. Also: alles rьckgдngig machen und anstдndig planen. (Martin Beisse) Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, stieЯ gerade auf Ihre informative Seite und erhoffe mir nun Antwort auf folgenden Fragenkomplex. Beim derzeit im Bau befindlichen EFH bemдngelte ich im Erdgeschoss Fugenbreiten (vertikal) von bis zu 7,5cm bei einer Nuth- Feder- Poroton- Ziegel- Verbauung. Aufgrund dessen behielt ich einen Teil der geforderten Teilzahlung ein. In der Folge bekam ich gestern einen mittleren Schock, denn nun sind viele der ursprьnglich mit Mцrtel verfьllten Vertikalfugen herausgeklopft worden, was teilweise zu einer weiteren Verbreiterung fьhrte, und die entstandenen Hohlrдume wurden mit Bauschaum ausgefьllt. Es handelt sich um AuЯenwдnde. Frage: Ist dieser "Nachbesserungsversuch" bautechnisch tatsдchlich akzeptabel? Mein Gefьhl sagt mir nein, doch hдtte ich gern eine Bezugsquelle (z. B. DIN oder Verarbeitungsvorschrift). Vielen Dank fьr Ihre Mьhe. Einen schцnen GruЯ sendet C. M. Antwort: Sehr geehrte Frau M . , sind Sie sicher, dass Sie sich nicht vertippt haben? Ich meine 7,5 mm statt 7,5 cm. Da es sich um Aussenwдnde handelt, nehme ich an, dass mit einem POROTON Planziegel gemauert wird. Fugen von 7.5 cm wдren dann grцsser als die Nut und Feder, von Mauerwerk kцnnte man da gar nicht mehr sprechen (Abbruch wдre erforderlich). Planziegel mit Nut und Feder sind sehr masshaltig, sie werden entweder in Mцrtel eingetaucht oder der Mцrtel wird mit Hilfe der Mцrtelrolle aufgebracht. Die Stossfugen bleiben trocken, sie werden nicht ver- mцrtelt. Bauschaum hat in Mauerwerk ьberhaupt nichts zu suchen. Hier wird wahrscheinlich gepfuscht, dass die Heide wackelt. Aber mit Ferndiagnosen ist das so ein Ding. Am besten, Sie rufen morgen beim Hersteller an: (i.O. Tel.-Nr.) . Verlangen Sie einen Fachberater vor Ort, der kann Ihnen da weiterhelfen. Mit freundlichen Grьssen M. Bumann. Frage: Sehr geeherter Herr Bumann, was wissen Sie ьber die Langlebigkeit von Gasbeton / Porenbeton- Hдusern und wie sieht es mit Renovierungsfдhikeiten aus ? Viele Dank fьr Ihre Hilfe, M. Antwort: Sehr geehrter Herr R., ich bin von der Langlebigkeit und der vielfдltigen Eignung des Materials Porenbeton ьberzeugt. Leider werde ich weder von YTONG noch von HEBEL gesponsert, sonst wьrde ich diese Meinung im neuen DIMaGB-Newsletter verbreiten. "Mein erstes Haus" baute ich Anfang 1985 und man sagte damals nur Gasbeton zu dem Material. Also kann ich persцnlich immerhin 15 Jahre belegen, in denen das Material der Wдnde keinen Schaden genommen hat. Ich habe aber schnell erkannt, wie wichtig es ist, dieses Material vor Nдsseeinwirkung zu schьtzen. Das ist aber bei vielen Baumaterialien so: schnell aufgenommen aber schlecht bzw. langsam wieder abgegeben. Fьr den eingebauten Zustand bedeutet das: hat man eine ordnungsgemдsse horizontale Abdichtung (gegen auf- steigende Feuchte) eingebaut und auch an passiven bzw. konstruktiven Feuchteschutz (Wasserableitung, keine grossen Gesimse, Spritzwasservermeidung) gedacht, wird es auf ewig keine Sorgen geben. Fьr die Fassade bedeutet das, wie bei jedem Massivbau: den Putz schцn in Ordnung halten (keine Risse und Abplatzungen oder Beschдdigungen lдngere Zeit unbehandelt lassen), dann gibt es auch keine Feuchteschдden. Ausserdem haben mich die Materialeigenschaften ьberzeugt. Angesichts des um sich greifenden u-Wert-Wahnes hat Porenbeton eine Eigenschaft, von der leider niemand mehr redet: er speichert (was Mineralwolle ehr nicht vermag). Deshalb habe ich fьr mein Projekt Ko-Ne-Haus © DIMaGB auf Porenbeton fьr Wдnde, Decken und Dach zurьckgegriffen. Mit dem Langzeitverhalten haben sich natьrlich bereits Fachleute befasst. dazu empfehle ich Ihnen folgende Literatur: PORENBETON Bericht 1+2 Feuchtigkeitsverhдltnisse in Aussenwдnden und Flachdдchern. PORENBETON Bericht 11 Wдrme- und Feuchteschutz. PORENBETON Bericht 15 Einfluss von Baustoff und Baukonstruktion auf den Wдrmeschutz von Gebдuden. Ich war - trotz positiver Annahmen - besonders von den tollen Werten zum Feuchteverhalten angenehm ьberrascht. Sie bekommen diese Unterlagen kostenlos frei Haus vom Bundesverband Porenbetonindustrie. Die Internetadresse finden Sie im Infobereich unter LINKLISTEN BAU bei Rohbau. Was Sie unter Renovierungsfдhigkeit verstehen, weiss ich nicht, aber eines ist sicher: einmal vernьnftig gebaut, ist nur noch der Aussenputz unterhaltungsbedьrftig. Re: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr die schnelle Antwort. Die Hausfassade ist verklinkert - dies sollte eigentlich doch einen guten Nдsseschutz bieten - oder ? Ansonsten lese ich erstmal die entsprechenden Berichte, nochmals vielen Dank und viele GrьЯe, M.R. Antwort 2: Hallo, Herr R., natьrlich ist eine Klinkerfassade am besten. Irgendwann werden mal die Fugen ausgebessert - und das wars. Aber bei Porenbeton genьgt bereits ein zweilagiger Aussenputz. Frage: Der Keller unseres Hauses liegt komplett im Fels und besteht aus einer 30 cm starken Bodenplatte und einer weissen Wanne 24 cm stark. Von auЯen wird eine 12 cm starke Perimeterdдmmung angebracht. Mit (Grund-) Wasser wird nicht gerechnet - nur mit dem normalen Oberflдchenwasser. Es wird uns empfohlen, auf Drainage zu verzichten - da nicht notwendig. Es soll nur die Baugrube mit Kies aufgefьllt werden, der besonders gut das Oberflдchenwasser abfьhren kann. Muss noch etwas besonders beachtet werden? - Schutz der Dдmmung? Der halbe Keller wird Hobbyraum. Kellerwдnde werden innen geputzt. Danke fьr Ratschlдge. Antwort: Der Kies ist bei geeigneter Kцrnung eine Drainage. Wichtig ist, dass die sicher ableitung des gesammelten Wassers gesichert ist. Sonst haben Sie den Effekt einer "Wasserfalle". es sammelt sich in der Drainage und steht an der Hauswand - falscher geht es kaum. Bei der Peimeter dдmmung ist darauf zu achten, dass sie nicht wasserhinterlдufig ist, aber das vermeidet man durch sorgsames Ankleben und Fugenverschluss. Schьtzen wьrde ich meine Perimeterdдmmung allemal. Antwort+: Dampfsperre vergessen. Ja, die muЯ an der Wand auЯen direkt auf den beton und auf den FuЯboden innen, bevor der Estrich reinkommt. (Martin Beisse) Hiernach sind Drдnarbeiten auszufьhren fьr: • Landwirtschaftlich genutzte Flдchen. • den Schutz von baulichen Anlagen. nach DIN 4095 „Baugrund – Drдnung zum Schutz baulicher Anlagen. – Planung, Bemessung und Ausfьhrung“ • den Kontroll- und Spьleinrichtungen. • DIN 18381 (VOB/C) gilt zwar nur innerhalb von Gebдuden, verweist in 2.1 DIN-Normen in Regelwerken fьr die gebrдuchlichsten Stoffe und Bauteile auf DIN 1986. • DIN 1986 Entwдsserungsanlagen fьr Gebдude und Grundstьcke. Teil 1 Technische Bestimmungen fьr den Bau. Teil 4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und –formstьcken versch. Werkstoffe. Sowie Teile 30 bis 32. • DIN EN 1610 Verlegung und Prьfung von Abwasserleitungen und –kanдlen. Frage: Lt. Baugrundgutachten fьr mein geplantes EFH mit Keller besteht der Baugrund aus Gehдngelehm und aus von ьber 3 bis auf ca. 2,10m "unter 0" ansteigenden verwitterten Fels bzw. Felszersatz. Der Gutachter empfiehlt eine Grьndung mit Streifenfundamenten auf den Felszersatz. Da die Baufirma nur eine normale (doppeltbewehrte) Bodenplatte giessen will, gab der Gutachter an, die Bodenplatte nach Bettungszahl 10.000 kN/mІ zu bemessen. Worauf muss ich achten, um ein Rissbildungsrisiko durch unterschiedliche Setzung zu vermeiden? Vielen Dank im Voraus auch fьr einen "kleinen" Tip. wenn ein Gutachten beauftragt wurde, handelt es sich um einen Werkvertrag. Das bedeutet, der Gutachter haftet fьr etwaige Fehler und Nachlдssigkeiten. Insofern gehe ich davon aus, dass er die Angaben zur Bewehrung bei vollem Bewusstsein so gemacht hat. Am sichersten ist es allemal, auf festen Untergrund zu grьnden, hier der Fels. Nun kann ich nicht nachvollziehen, warum die Firma das nicht "machen will". Dazu kenne ich die Vertragssituation zu wenig. Eine "doppeltbewehrte" Platte ist gar nichts besonderes, man fьhrt immer eine untere und eine obere Bewehrungslage aus, dazu kommen noch Bьgel und diverse Zulagen (Momente. Querkrдfte, Durchstanzsicherung usw.). In Ihrem Fall wird die Platte eben stдrker bewehrt, damit sie sich nicht so stark verformt. Bettung bedeutet, sie liegt auf dem Baugrund auf, also gebettet. Und je nachdem wie weich sie gebettet ist, kann es zu Absenkungen kommen, die noch dazu ungliech ausfallen. Wenn spдter mal was schief gehen sollte, sind beide in die Haftung zu nehmen (Firma und Gutachter und eigentlich noch ein Dritter: der Statiker, wer auch immer das ist), weil beide einen Werkvertrag haben und einen Erfolg schulden. Frage: Ich suche nach Informationen zu einer Kombination von Kamin (mit Sichtglasscheibe) und Warmwasser-Wandheizung. Es soll ein leichter Ofen mit wenig eigener Speicherfдhigkeit (kleiner Raum) gebaut werden, an den eine mit durch den Kamin beheizte Wasser-Wandheizung angeschlossen werden kann. Wo gibt es Informationen zu geeigneten Kamineinsдtzen und technische Schemata, anhand derer ein Ofen-Eigenbau konstruiert werden kann? Vielen Dank fьr Ihre Hilfe. zunдchst wдre das Konzept genauer zu umreissen. Denn vorab kann ich soviel sagen: nur mit Kamin funktioniert die Sache nicht. Man benцtigt eine Permanent-Anlage, die dann durch den Kamin temporдr unterstьtzt wird. Diese Anlage fьr dauernden Betrieb kцnnte eine Pelletsanlage sein. Darauf komme ich, weil Sie sich fьr Holz als Heizmittel entschieden haben. Die Idee ist gut, jedoch nur mit einem Kamin nicht umsetzbar. Wahrscheinlich lдuft das auf eine Anlagen-Kombination hinaus, wie ich sie im Ko-Ne-Haus entwickelt habe. Wobei ich schon verstanden habe, dass Sie keinen Kachelofen haben wollen. Ich glaube, am technischen Grundprinzip kommt man nicht vorbei, wobei die Spezifikation fьr die Kombination mit Wandheizung lцsbar ist. Allerdings hat die Sache nur Sinn vertieft zu werden, wenn Sie die Realisierung ernsthaft vorhaben und auch Vorstellungen zum Kostenfaktor haben. Eine Lцsung "von der Stange" kenne ich fьr Ihr Problem nicht, aber gemeinsam mit "meinem" Kaminbauer kann ich eine Lцsung fьr Sie entwickeln. Erlдuterung: Erstmal vielen Dank fьr die Antwort. Also, ich beschreibe die Situation jetzt mal etwas genauer, vielleicht kommen wir dann schon weiter? Es geht um das Haus meines Vaters, in dem auch bis jetzt ausschlieЯlich mit Holz oder Kohle geheizt wurde. Es ist eingeschossig und hat nur 50qm Nutzflдche, unterteilt in Kьche (eigener Ofen) und Wohnzimmer mit Kochnische, das durch eine Glasschiebetьr vom Schlafraum abzutrennen ist. Die Wдnde wurden neu mit Lehm verputzt, darunter liegen die Heizungsschlangen. Der Ofen soll Wдrme fьr Wohn- und Schlafraum bringen, der Schornstein liegt genau am Ьbergang bei der Schiebetьre. Der Ofen soll nach Idee meines Vaters aus einer Kaminkassette selbst mit Lehm ummauert (leichte Bauweise) in beiden "Rдumen" stehen und ьber Warmwasser auch Wдrme an die Wдnde abgeben. Also, es geht meinem Vater garnicht so sehr um eine Lцsung, die qualitativ einer Zentralheizung gleichkommt, sondern eher darum, das Beste aus seinen (leider eingeschrдnkten) Mцglichkeiten und den vorhandenen Gegebenheiten zu machen - irgendwann soll auch mal eine Gasheizung eingebaut werden, aber das ist in absehbarer Zeit leider finanziell nicht realisierbar, da das ganze Haus (mittlerweile 80 Jahre alt. ) eine ewige Baustelle ist. Er ist auf der Suche nach Angaben zu verwendbaren Kaminkassetten und die Besonderheiten des Anschlusses an die Warmwasser-Wandheizung - Ventil, Drucksicherheit etc. - und ganz allgemein nach mцglichen Bauweisen. Umgesetzt werden soll - muss! - das Projekt auf jeden Fall, da der alte Ofen schon abgebaut ist und in 3-4 Monaten wirdґs wieder kьhl. Kцnnen Sie mir anhand dieser Informationen noch weiterhelfen?Nochmals vielen vielen Dank fьr Ihre Antwort sagt M. nun bin ich doch eher dazu gekommen, auch hat es mich selbst interessiert. Ich mache keine Werbung, wenn ich nachher Fabrikate nenne, aber Beispiele kann ich nur anhand im Bьro herumflatternder Prospekte nennen. Fangen wir mit ein paar Grundlagen an. Zuerst mal eine kleine Preisьbersicht. Wenn es spottbillig sein soll, geht man zum Baumarkt und kauft sich einen Kaminofen. Ein billiger kostet lдcherliche 230 Euro (7 kW, bis 125 cbm RHV). Aber selbst 792 Euro fьr schцnere Modelle sind noch human. Dann gibt es hin und wieder Aktionen z.B. bei H.. Das geht mit 2.116 Euro los und geht bis 5.500 Euro bei Kachelkaminen (www.) Mit 7,0 kW kann man 125 cbm beheizen, das reicht schon fьr Wohnen und Schlafen. Denn die Kьche hat ja schon einen separaten Ofen. Ich hab mal aus den dьrftigen Angaben folgendes Modell abgeleitet: 6,0 x 8,3 = 50 qm, rechnen wir fьr die Kьche 1/4 und teilen die 2 Rдume im Verhдltnis 3,5 : 2,5 ( x 6,2 m) auf, kommt man auf folgende angenommene Werte: Wohnen 22,0 qm, 57 cbm. Schlafen 15,5 qm, 40 cbm. zusammen 37,5 qm, 97 cbm. Der Kaminbauer baut Ihnen die Kiste ein, nachdem er Ihnen ein Angebot gemacht hat und Sie beauftragt haben. Das Angebot kann er nur machen, wenn er weiss, wie die Цrtlichkeit aussieht und was so an Schornsteinzьgen vorhanden ist. Der BSFM (Bezirksschornsteinfegermeister) ist Ihr Gott in schwarz. Er befindet darьber, was zulдssig ist. Man kann ja nicht jeden Ofen an jeden Schornstein anschliessen. Er benцtigt folgende Werte: - vorh. Schornstein (kennt er aus seinen eigenen Unterlagen) - notwendiger Fцrderdruck (Pa) Der BSFM erstellt also eine "Gutachterliche ДuЯerung ьber die Mцglichkeit der Errichtung oder Дnderung einer Feuerstдtte". Hierin sind enthalten: - Angaben zum Schornstein. - Angaben ьber notwendige Arbeiten / bauliche MaЯnahmen. Der Kaminbauer macht eine Schornsteinquerschnittberechnung nach DIN 4705 T.1 bzw. den entsprechenden Nachweis. Die Berechnung bekommt der BSFM zur Abnahme. Der kamin sollte nach DIN 18890 bzw. DIN 18891 geprьft sein. Die Montage erfolgt nach der Feuerungsverordnung (FeuV) des jeweiligen Bundeslandes. Soweit sei genug zum theoretischen Teil gelabert. jetzt kommen wir zum spannenden Teil: KAMINEINSATZ MIT WASSERWДRMETAUSCHER. Da gibt es den L. TOPAS W, der mit anschluЯfertiger Komplettstation eingebaut wird. Das ist ein Kamin mit Sichttьre und einem Wasserwдrmetauscher, der im Inneren des Ofens verschwindet. Alternativ: LEDA Karat W. Bestellen Sie unter Tel. xxxx-xxxxxx oder im Internet. Der Kamin ist immer nur der Einsatz, die Oberflдche ist dann weitgehend variabel, ob Sie nun Kacheln nehmen oder Naturstein ist Ihrem Geschmack (oder Kontostand) geschuldet. Ich wьrde als Oberflдche Lehm nehmen, weil die Wдnde ja schon lehmgeputzt sind. Abstrahlungsmдssig ist das auch super. Sozusagen der Mercedes ist W., auch die haben Einsдtze mit Wasser-Wдrmetauscher. Sie bestellen per tel. xxxxx-xxxxx oder www.. Dann gibt es noch B., die haben den HWM-HKD 4 als Heizwдrmekessel. Den gibt es auch mit aufgesetztem Brauchwasserboiler. Tel. xxxxx-xxxx oder www.. Frage: Ich mцchte in unsere Garage einen Zwischendecke aus Holz einziehen. Ich muЯ dabei einen Abstand von 6,45m mit Balken ьberspannen. Die Garage ist 4,80m breit. Nun mцchte ich wissen wie ich Balken und Bretter bemessen muЯ (und in welchem Abstand verlegen) um eine Tragfдhigkeit von 100 kg/mІ zu erzielen. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke. Ich gehe von Nettomaszen aus: 6,45 m x 4,80 m = 30,96 qm. Man legt die Balken natьrlich ьber die kьrzere Distanz, also die 4,80 m. Zuzьglich Auflager rechnen wir also mit statisch wirksamer Weite von rd. 5 m. Nun wдhlen wir noch einen praktikablen Balkenabstand: 80 cm. So kommt man bei 6,45 m / 0,80 m auf 8 (+1 fьrn Rand) = 9 Balken. Wir nehmen mal an: 10 x 20 NSH GKl II (neu: S 10) und darauf Bretter 16 mm, Balkenabstand = siehe oben 80 cm. zul. sigma (b) = 100 kg/cm2 = 10 N/mm2. In den Formeln bedeutet z.B. ^2: hoch 2 also zum Quadrat. und fьr "Wurzel aus" fiel mir nichts bessers ein als \/. x ist mal und / ist durch. q = g + p = ((6,0 x 0,10 x 0,20 x 5,04 x 9 / 30,96) + (0,04 x 6)) + 1. q = (0,176 + 0,24) + 1 = 1,416 kN/qm. x e = x 0,80 = 1,133 kN/m. M = q x l^2 /8 = 1,133 x 5,04 x 5,04 / 8 = 3,59 kN m. erf W = M / zul sigma (b) = 3,59 x 10^6 / 10 = 359 x 10^3 mm3. W = b x h^2 / 6 = 100 x 200 x 200 / 6 = 667 x 10^3 mm3. Das reicht ganz offensichtlich, sogar fast doppelt. Sie kцnnen also auch 200 kg/m2 darauf legen. Schnell noch nachgesehen, ob die Bretter halten: M = 2,228 x 0,8 x 0,8 / 8 = 0,178 kN m. erf W = M / zul sigma (b) = 0,178 x 10^6 / 10 = 17,8 x 10^3 mm3. W = 1000 x 38 x 38 / 6 = 241 x 10^3 mm3. h = \/ 17,8 x 10^3 x 6 / 10^3 = \/ 106,8 = 10,33 mm. Also genьgen bereits 16 mm Bretter und Balken 10/24 mit e = 0,8 m, damit man 200 kg/m2 lagern kann. Das sind handelsьbliche Masze. Man kann nun noch hin- und herrechnen, z.B. mit Kanthцlzern 8/16 usw. usf. Am Ende spart man wenig. Mit der hier nachgewiesenen Tragkonstruktion (ohne Auflager und Befestigungsmittel !) geht man aber sicher, dass die Flдchenlast nicht zu hoch wird. Denn wer garantiert denn, dass sich die 100 oder 200 oder sonstwieviel kg auch auf den vollen qm verteilen? Ausserdem habe ich nicht nach zul. Durchbiegung gerechnet, weil das Ihnen in der Garage wohl Wurst sein wird. Frage: Hallo Forum, in der AuЯenwand (Beton) des Kellers (1FH 60er Jahre) ist ein durchgehender RiЯ. Die Wand grenzt auЯen aber nicht gegen das Erdreich, sondern an einen kleinen Gerдteraum, der nur von auЯen ьber einer Treppe nach unten zugдnglich ist, und dessen Decke die Terrasse bildet. man kann den RiЯ also von beiden Seiten aus sehen. Der RiЯ verlдuft vom Fenster (Lichtschacht) zum FuЯboden und klafft nicht, d.h. man kann nichts dazwischenschieben (Messer oder dergl.). Das dumme ist nur: Ab und zu dringt von oben durch den RiЯ Regenwasser von auЯen ein, und das ist dumm. Ist es eine gute Idee, den RiЯ einfach von beiden Seiten mit irgendwas (wenn ja womit ?) zuzuschmieren, oder gibts da bessere Methoden, z.B. irgenein Material in den RiЯ einpressen ? Antwort: Hallo, RR, so wie Sie es beschreiben, handelt es sich um einen Harriss. Interessant wдre noch zu wissen, ob der riss senkrecht oder diagonal verlдuft (zumindest fast, weil er meist den Stossfugen des Mauerwerks folgt). Kaufen Sie sich etwas Gips und bringen Sie ein paar Plomben an, das kostet nicht viel und bringt interessante Erkenntnisse. Wenn in ein paar Wochen die Plombe(n) anfangen zu reissen, melden Sie sich noch mal. Abdichten ist natьrlich wichtig, am besten ist immer verpressen mit PU oder Epoxi. Das ist aber sinnlos, wenn sich Setzungen einstellen. Also: erst mal die Plomben beobachten, ob die reissen. Solange kann man provisorisch mit Klebeband das Eindringen von Wasser Verhindern. Gemeint ist z.B. alukschiertes Klebeband, das dьrfte halten, der Untergrund muss glatt sein. Ansonsten schmieren Sie provisorisch Silikon rein (das ist zwar Murks, aber im Bereich EFH achtet man erst mal auf die Kosten, ehe man sinnlos teuer investiert). Gipsplombe bedeutet in der einfachen Ausfьhrung: Gips anrьhren und dann an mehreren Stellen einen dickeren fladen ьber den Riss klatschen, den man etwas spдter glatt streicht. Datum daneben schreiben. Bei grossen BV nimmt man Rissmonitore, das hatten wir damals im Altbau vom Berlin Museum in grossem Umfange getan. Wenn die Plome reisst, bewegt sich z.. Ihr Fundament und dann mus sman mal sehen, was los ist. Aber erst mal genьgt es ja, mit einfachen Mitteln etwas festzustellen. Frage: Bei unserem vor 6 Jahren fertiggestellten 2-FH treten starke Risse auf (Mauerwerk 36cm Poroton, Wдrmedдmmputz). Innen wurde vor 2 Jahren notdьrftig repariert (Tapete ausgebessert). Im Aussenputz waren einige kleinere Risse, bei denen wir auf Ausbesserung verzichteten wg. des Aussehens. Seit diesem Frьhjahr ist gegenьber eine grosse Baustelle. Es fahren schwere LKWs vorbei und die Baugrube ist mind. 5 Meter tief. Seither knackt es im Haus, die reparierten Risse sind wieder offen und es gibt neue, breite Risse in der Aussenwand, die tw. auch innen zu sehen sind. Fragen: Muss saniert werden, um die Wдrmedдmmung zu erhalten? Kцnnten statische Probleme bestehen? Kann man unseren Bautrдger noch heranziehen? Ein Haus muss doch so stabil gebaut sein, dass es LKWs auf der Strasse verkraftet. Haftet der Bautrдger der Baustelle gegenьber? Wenn ja, die Firma, die den Aushub gemacht hat oder die Firma, die den Bau in Auftrag gibt? Es wдre nett, wenn sie mir sagen kцnnten, wo meine Chancen am grцssten sind. Es sind wirklich sehr viele Risse und einen Neuputz nach 6 Jahren kцnnen wir uns nicht leisten. Vielen Dank fьr Ihre Tipps. Antwort: Sehr geehrte Frau T., die Problemstellung ist zu komplex, als dass man sie per Ferndiagnose beurteilen kann. Durchgehende Risse bedeuten Luftdurchlass und somit Wдrmeverlust (was nutzt der Mantel, wenn man nicht zuknцpft?). Durchgehende Risse bedeuten auch, dass es ein Problem mit der Statik gibt (denn ein richtig gebautes Haus reisst ja nicht). Die Baugrube dьrfte zu weit weg sein ("gegenьber" und nicht nebenan), als dass dies eine Rolle spielen dьrfte. Wenn bereits vorbeifahrende Lkw genьgen, dass die Risse grцsser werden, kцnnte die Grьndung unzureichend sein. Ob der Bautrдger haftbar gemacht werden kann, ist - mal eben so - nicht zu sagen. Wenn er gravierende Mдngel produziert hat (Statik), haftet er bis 30 Jahre. Aber man muss den Einzelfall beurteilen. Irgendwie muss das Gebдude saniert werden, dabei ist der Putz noch das wenigste. Ohne einen Fachmann werden Sie nicht weiter kommen. vielleicht sollte man mal die Fundamente freilegen und nachsehen, ob es Setzungen gibt. Wenn Sie zu einem Anwalt gehen, sollten Sie nicht gleich eine Vollmacht unterschreiben, eine Erstberatung tuts auch und 200 Euro sind weniger als eine Geschдftsgebьhr nach BRAGO. Frage: EFH Massiv (KS) 80qm ohne Keller. Der Baugrund besteht bis in 8m tiefe aus Feinsand der bis in 2,5m tiefe schluffig ist. Auf dem 1,2 m tiefen Streifenfundament wird auf den дuЯeren Rand Schalsteine gemauert die mit Zement verfьhlt werden und eine Eisenstrebe ringsum enthalten. Der Stein ist 25 cm hoch und 17 cm breit. Innerhalb dieser Schalsteine wird die Bodenplatte gegossen, die dann nur 15cm auf dem Streifenfundament aufliegt und auЯerdem durch eine dьnne Folie von diesem sowie den Steinen und der Sandschicht (Boden) getrennt ist. Es gibt also keine Verbindung zwischen Bodenplatte und Streifenfundament. Da ich diese Bauweise noch nirgendwo gesehen habe, frage ich mich ob diese Bauweise ьblich ist und was der Grund fьr diese Ausfьhrung sein kann? Und bevor mir der Bauunternehmer was vom Pferd erzдhlt wollte ich mich hier Sachkundig machen. Bedankt im Voraus fьr die Aufklдrung. Antwort: Ich denke, es handelt sich nicht um Streifenfundamente. Das Tragsystem ist wohl eine Sohlplatte, also eine Flдchengrьndung. Das erkennen Sie aus dem Schnitt bzw. aus der Statik. Die Sohle dьrfte 20-25 cm stark sein und eine obere und eine untere Beweherungslage haben. Wenn die Sohle aus WU-Beton gegossen wird, braucht man nur noch eine Dampfsperre obenauf. Was Sie als Streifenfu. bezeichnen, sind m.E. Frostschьrzen, die verhindern sollen, dass der Frost unter die Sohle kriecht und Zerstцrungen auslцst. Ein Streifenfu. soll ja mindestens 80 cm tief gegrьndet werden, Wasserleitungen sollten bei 1.40 m liegen. Bei dem von Ihnen beschriebenen Erdstoff wьsste ich nicht, was eine Streifengrьndung bewirken soll, ausser mit der Zeit abzusacken. Jeder kennt den Ausdruck "auf Sand gebaut", das hat was damit zu tun. Sicherheit wьrde bei Feinsand nur eine Pfahlgrьndung (hier: 8 m tief) bieten, aber die ist sauteuer und ьberflьssig. Bei der Sohle ist auf die Bettungszahl zu achten, d.h. unter Berьcksichtigung aller Elastizitдtsmodule (der Sand ist labberig, die Sohle biegt sich durch und wцlbt sich) darf es nur gleichfцrmige Setzungen geben, die mit der Zeit abklingen. Wenn Ihnen der Bauunternehmer in diser Richtung "was vom Pferd erzдhlt", kцnnte er sogar richtig aufzдumen. Aber beachten Sie bitte: Ferndiagnosen sind reine Vermutungen. Beim Hausbau gilt: Wissen statt Vermuten. Frage: Hallo , ich stehe kurz vor der Abnahme meines EH. Wдrend des Abspachteln meiner StoЯfugen der Filigran Betondecken habe ich einen Riss entdeckt. Der Riss durchzieht die ges. Platte und ist an der breitesten Stelle ca. 1mm stark. Mit einer Richtlatte (alu) konnte ich einen Versatz festellen. Auch an der StoЯfuge. Frage : Sind solche Risse normal ? ( Setzrisse ) oder muЯ ich jetzt einen Gutachter beauftragen ( teures Geld). Wir wдre denn die fachgerechte Sanierung auszufьhren? Antwort: siehe hier (Link zu bauteam.org) Direkt entstehen wahrscheinlich keine statischen Probleme. Die obere Bewehrung wird ja noch eingelegt und dann der Beton bis fast ьber die ganze Mauer vergossen. Der RiЯ wдre dann nur im Bereich der unteren Bewehrung, wo sowieso nur Zugkrдfte auftreten, die sowieso von der Bewehrung aufgenommen werden mьssen. Das Problem ist die Dauerhaftigkeit. Wenn der RiЯ nicht ganz fachgemдЯ saniert wird (ist ein leichtfertiger AN dazu in der Lage?) kann spдter die Bewehrung korrodieren, den Beton absprengen und versagen. (J. E.) Mit Betonsanierungsspachtel. Wenn mit gipshaltigen Spachtelmassen gespachtelt wird. ist Rosten garantiert (dauert ggf. ein paar Jahre). Es gibt es extra Anleitungen zur Betonsanierung - aber die Praktiker wissen das z.T. besser (?) und nach ein paar Jahren ist die Gewдhrleistung abgelaufen. Vielleicht ist es das Beste hier: unten Einschalen und Haftmittel auftragen und dann beim GieЯen darauf achten, dass der Beton voll in den Riss lдuft. Wenn erforderlich, muss dann der letzte Rest nach dem Ausschalen fachgerecht saniert werden. (J. E.) Frage: Hallo, wir haben eine Doppelhaushдlfte gekauft und bekommen in Kьrze den Estrich. Was muss ich beachten hinsichtlich Trocknung und Ьberprьfung (ist alles in Ordnung). Ich weiЯ nur, dass ein nicht sauber gelegter Estrich enorme Schwierigkeiten bereiten kann. Leider bin ich als Laie nur den Aussagen des Estrichlegers bzw. des Bautrдgers ausgeliefert und kann nur hoffen das alles seine Richtigkeit hat. Gibt es auch fьr mich Ьberprьfungsmцglichkeiten. Vielen Dank im Voraus fьr Eure Antworten. Antwort: Hallo, D., ich rate mal: Sie erhalten einen ZE20 mit 4-5 cm Stдrke auf MiWo 22/20 oder auf Styropor 4 cm gelegt? Dьnner als 3 cm geht schon mal nicht, Bewehrung ist vorteilhaft, muss aber nicht sein - auЯer bei Fliesen, wobei eine Mindeststдrke von 4,5 cm einzuhalten ist. Interessant ist vor dem Estrichlegen zu sehen, wie ordentlich die Trittschalldдmmung verlegt ist. Dasselbe gilt fьr die Folie. Fьr die Dicke ist es sinnvoll, wenn vor dem Einbringen Hцhenmarkierungen an die Wдnde gezeichnet wurden. So kann man am besten die Hцhe kontrollieren. Die Oberflдche muss eben, waagerecht und glatt ausgerieben sein. Interessant ist, wie bzw. womit ausgerieben wird. Kontrollieren kцnnen Sie wдhrend der Herstellung nichts, weil ja die Flдchen blockiert sind. Und wenn es keine Hцhenmarkierungen gibt, kann man nur mittels Bohrkern nachtrдglich kontrollieren. Sie kцnnen nach 3 Tagen selbst mit einer groЯen Wasserwaage nachsehen, ob Beulen und Senken vorhanden sind. Die DIN 18202 gibt die Toleranzen vor. Sie mьssen von einer Trockenzeit von 4-6 Wochen ausgehen. Eine Kontrolle erfolgt, indem der Bodenleger mit dem Gerдt eine CW-Messung macht. Ьber 2% wird er sicher nicht anfangen. Frage: Hallo, nachdem unser Estrich nun im Haus ist habe ich laienhaft mit einer langen Wasserwaage ьberprьft ob dieser auch gerade ist, bzw. im Wasser. Leichte Abweichungen konnte ich feststellen. (Man konnte einen Umschlag unter der Waage durchschieben (ab und zu). Welche Abweichungen sind normal und berechtigt bzw. welche Abweichungen muss die Estrich-Firma beheben. Gibt es Toleranzen. Vielen Dank fьr Ihre Antworten. Antwort: Hallo, D., das ist doch eine gute Oberflдchengьte, wenn man gerade mal einen Umschlag durchschieben kann. Das bisschen spachtelt der Bodenleger ohne weiteres weg. Die Toleranzen regelt die DIN 18202, wie ich unten schon mitgeteilt habe. da geht es aber nicht nach der Lдnge der Wasserwaage oder des Richtscheites, sondern nach dem Abstand zwischen zwei "Bergen". Das wдren bei 1 m Abstand 4 mm zulдssige Senke. Frage 1: Hallo! Bei unserem Neubau wurde ein Anhydrit-Estrich verwendet. Es wurden keine Fugen eingearbeitet - ist die nicht ein Risiko? Wer ist Zustдndig fьr die Entfernung der Schlacke? Antwort 1: Dann mьssen die Fugen nachtrдglich hergestellt werden. Sonst wird der Estrich reissen, wenn man Glьck hat nur in den Tьrbereichen (schmalste Stelle). Was ist mit Schlacke gemeint? Dreck wegrдumen und den Vorzustand herzustellen, gehцrt zu den Nebenleistungen des AN. Frage 2: Mir wurde gesagt, dass bei Anhydrit-Estrich keine Fugen benцtigt werden, da dieser Estrich nicht reiЯt. Unter Schlacke verstehe ich die Oberflдche des Estrichs, der vor der Bodenverlegung entfernt werden muЯ (laut Aussage des Parkettlegers). GruЯ, M.Z. Antwort 2: Ich weiЯ nicht, was der Parkettleger meint. Wenn ich einen Estrich nach DIN bestelle, hat der waagerecht, eben und glatt ausgerieben zu sein. Da gibtґ s keine "Schlacke", nur glatte Oberflдchen und rundum einen Randdдmmstreifen. Das einzige Problemchen: die Genauigkeit (Toleranzen der Oberflдche) bei Estrich und Belдgen (Fliesen, Parkett, Teppich) sind nach DIN unterschiedlich, weswegen i.d.R. eine Spachtelung vorm Verlegen erfolgt (es sei denn eine Dдmmmatte kommt unter Parkett bei schwimmender Verlegung). Das "glatt ausreiben" entfдllt natьrlich bei Anhydrit, da sich das Zeug selbst nivelliert. Auf die Fugen kann man u.U. verzichten, wenn der Estrich bewehrt ist. Aber das kann man nur beurteilen, wenn man weiЯ, was dazu genommen wurde. Diese Bewehrung kann in Form von Fasern erfolgen. Dennoch kann das nicht unendlich groЯe Flдchen bedienen, weil jeder mineralische Baustoff, der nass/feucht eingebracht wird, schwindet. Frage: Wir bauen aus gesundheitlichen Grьnden ein schadstofffreies Holzstдnder- Haus das diffusionsoffen gehalten werden soll.( von auЯen nach innen: Weichfaser, 24mmHolzfasereinblasdдmmung, 14mm Rauspund, Fermacell, Lehmputz). Nun mцchte der Fensterbauer ein Kompriband einbauen. Meines Wissens ist dieses Material nicht baubiologisch unbedenklich. Darьber hinaus arbeitet das Fenster bekanntlich im Holzrahmen. Es wird mit Stopfhanf befestigt. Hier gibt es sicher groЯe "Holzarbeit". Daher zwei Fragen: 1. Bleibt das Kompriband sicher mehr als als die vorgeschriebenen 25% seiner Dicke zusammengepresst, um nicht wie ein "Schwamm" zu wirken? 2. Gibt es eine Alternative? 3. oder sogar eine fьr diesen komplexen Fall sinnvolle Lцsung?? Mit freundlichen Grьssen, B. Antwort 1: Was sagt denn Ihr Architekt dazu? Lassen Sie sich doch von dem beraten, am besten schriftlich, dann haftet er "ewig" fьr vielleicht entstehende bцse Folgen. Wer daran glaubt, dass Synthetikprodukte mehr als ein paar Jдhrchen irgendwas kцnnen, ist noch mehr auf dem Holzweg, als Ihre Holzschnipseln mit schimmelgefдhrlichen Lehmpampen. Oh, die Цkokrise! Normalerweise verleistet man den Anschluss und stopft Hanf. Doch was bei Ihnen normal ist, kann ich nicht beurteilen. Warum eigentlich kein Bauschaum, wenn Sie schon auf Isofenstermьll (gar natur lasiert, oder?) - da gehe ich doch richtig, wat? setzen? Sparen Sie schon mal an auf das Austauschen der kondensierten Scheiben. Tipp: Augen zu und durch! (Konrad Fischer) Antwort 2: Die beschriebene Konstruktion ist sicherlich diffusionsoffen, der Wasserdampf dьrfte kein Problem haben, sich in der AuЯenwandkonstruktion nach auЯen zu bewegen. Die Entstehung von Tauwasser sollte man fьr recht wahrscheinlich halten. Aber es gibt ja jemanden, der das so geplant hat. Was ist "baubiologisch" und was ist "schadstofffrei"? Dazu fдllt mir nur ein: so bauen, wie man vor langer Zeit 100e von Jahren lang gebaut hat bzw. bevor die Chemie Ihren "Siegeszug" begann. Heutzutage lдsst man sich von blauen Engeln, Zertifikaten usw. usf. einlullen. Manchem reicht schon die Versicherung, dass kein blankes Zyankali aufgetragen wurde. Ob es polige Tischlerplatten sind oder sonst was: ьberall ist irgendwelcher Mist beigemischt. Formaldehyde, Weichmacher, Chlor . Leider gelten viele Produkte als unbedenklich, wenn man nicht beim ersten Mal einatmen tot umfдllt. Man kann nach DIN bauen und man kann nach traditioneller Baukunst bauen, man muss sich nur entscheiden, was einem lieber ist. Frage: Ich habe mir vor ca. 4 Jahren ein Holzstдnderwerkhaus bauen lassen. Eigentlich bin ich sehr zufrieden, da der Pfuschanteil (bis jetzt zu erkennender) sehr gering und die Wohnqualitдt hoch ist.(Kein Цkoschuppen!) Die Hausabdichtung besteht aus Bitumenfaserplatten. Die Holzfassade ist mit Doppelverlattung vorgehдngt. Nun mein Problem: Keiner hat die Windlage so extrem eingeschдtzt. Ca. 1 - 2 mal im Jahr, bei ungьnstigen Wetterlagen tropft Wasser ins Haus. Der Wind drьckt Wasser ьber die Fassade auf die Bitumenwand bzw. an den "Stellbrettern?" den Fassaden-Rahmen an den Fenstern vorbei. (Kein Kompriband eingebaut.) Die Fenster sind nur mit Bauschaum (ich hab Ihre Ausfьhrungen dazu schon gelesen) eingedichtet. Die Fenster liegen ca. 1 cm hinter der Bitumenfaserplatten-Aussenkante. Und nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass genau dort das Wasser eindringt. Der Fensterbauer schiebt alles auf den Fassadenbauer. Der Architekt ist sich nicht sicher. Der Fassadenbauer (Der Zimmermann, der das komplette Haus gebaut hat) ist pleite. Ich war freier Bauherr ohne Baufirma und hasse es vor Gericht ziehen zu mьssen. Der Dachdecker sagt, dass die Fenster mit speziellen Bдndern verklebt werden mьssen. Die Fassade wird bei der Nachbesserung zum Teil zerstцrt werden. Meine 1. Frage nun: Wer ist fьr die Dichtigkeit zustдndig, wo gibt es entsprechende Vorschriften und Hilfen. 2. Frage: Meine Holz-Fenster bestehen aus keilverzapften kurzen Stьcken. Diese Verzapfungen treten aus der glatten Oberflдche aus. Ist das so in Ordnung? 3. Frage Ich habe groЯe Fensterelemente, die bis auf das Betonfundament reichen. Die unteren Holzteile sind jetzt ausgetauscht worden, weil verfault. Wie kann ich diesen AnschluЯ besser hinbekommen. Der Fensterbauer hat bei Neueinbau wieder gemurxt. (Dafьr aber innerhalb 1 Woche eine Rechnung mit 5 Tagen Zahlungsziel geschrieben, die natьrlich nicht bezahle.) Er hat jetzt aber ein Blech davorgesetzt, damit man die Faulstellen erst nach der Garantie sieht. J.W. Antwort: Sehr geehrter Herr W., zunдchst wдre zu prьfen, ob es sich um Planungs- und Ausfьhrungsfehler handelt. Von einem Architekten schrieben Sie ja. Kommen noch Ьberwachungsfehler dazu? Zur Dichtigkeit gibt es zig DIN, hier die wichtigsten: - DIN 4108 Wдrmeschutz. - DIN 18355 Tischlerarbeiten. - DIN 18351 Fassadenarbeiten. Fьr den dichten Anschluss der Fenster ist der zustдndig, der sie einbaut. Wenn sich Keilverzapfungen etwas verziehen, ist das weniger schlimm, solange die Oberflдche nicht aufreisst (nur die Struktur wird sichtbar). Da hilft noch beischleifen und nachbehandeln. Wenn Holzfenster bis zur Betonsohle heranreichen und verfaulen, war der Korrosionsschutz falsch. Z.B. keine bituminцse Trennlage. Oder keine vernьnftige Wasser- ableitung (passiver Korr.schutz). Frage: Wie sollten Fenster in ein Fachwerkhaus eingebaut werden - aussen bьndig, innen bьndig oder mittig der Laibung? Zu finden sind mehrere Varianten. Mir sind die Vor- und Nachteile unklar bzgl. z.B. Taupunktbildung. Antwort: Sehr geehrter Herr H., die genaue Einbauposition ergibt sich zuerst einmal aus der Fensterart: - Kasten - Verbund - Einfach (ISO) Steht das Gebдude unter Denkmalschutz, braucht man nicht nachdenken, weil dann die Vorgabe da ist. Typisch fьr Fachwerkhдuser sind fassadenbьndig eingebaute Fenster. Hat man gestalterischen und konstruktiven Spielraum, sollte man zusehen, ob man in der Planung Fenster- цffnungeen mit Anschlag hinbekommt. Daraus ergibt sich ein gьnstigerer Isothermenverlauf durch Leibung und Rahmen. Ansonsten dьrfte es hinsichtlich Taupunkt weitgehend egal sein, wo das Fenster sitzt, wenn man sowieso eine stumpfe Leibung hat. Denn wie sieht die Einbausituation aus? Seitlich (o/u) das Wechselprofil als Leibung, wo mehr oder weniger gekonnt das Rahmenprofil anschliesst. Wenn dann noch ein paar Vollidioten Bauschaum in die Fugen schmaddern und dann fix verleisten, ist jede geistige Betдtigung hier fьr umsonst. Die Anschlusssituation ist ein hochsensibles Detail. Der Idealzustand ist nach meiner Auffassung: - etwas eingerьckt (passiver Korrosionsschutz) - mцglichst Anschlag - ersatzweise Verleistungen - korrekter Anschluss an das Bauwerk. Frage: hallo zusammen, ich bin interessiert an informationen zur dichtigkeit im industriebau nach enev. spezieler fall: kann man die schnittstelle isowand / isodach (beides stahlsandwichelemente) nach regel der technik luftdicht ausbilden? gibt es hierzu schon stellungnahmen? vielen dank fuer die hilfe, c. Antwort: Zitat: "Es gibt nun zwei wichtige Neuerungen zur Fugendichtheit, die zukьnftig zumehr Beachtung des Themas fьhren mьssen. Seit Erscheinen der DIN 18542 "Abdichten von AuЯenwandfugen mit imprдgnierten Dichtungsbдndern aus Schaumkunststoff" im Januar 1999, ist endlich klar, was "Stand der Technik" bezьglich der erforderlichen Luftdichtheit solcher Dichtbдnder ist. Dort steht nдmlich zu lesen, dass bei beiden Beanspruchungsgruppen der a-Wert der Dichtbдnder < 0,1 m3/(h m (da Pa)n) zu sein hat. Mehr dazu findet man unter http://www.ifbs.de/ Ausserdem empfehle ich http://www.hsw-si.de/ hier findet man jede Menge CAD-Details als pdf und dxf, wo insbesondere die Dichtbдnder dargestellt sind. Frage 1: Ich mцchte einen Lehmofen bauen, der mein zum Niedrigenergiehaus umgewandeltes altes Buernhaus alleinig behizen und im winter warmwassererzeugen soll. im sommer geschieht dies ьber sonnenkollektoren. vorgestellt habe ich mir, dass ich unter der grossen oberflдche des ofens mit sitz/liegeplдtzen kupferrohre einbaue, die ein steuern der ofenoberflдche ermцglichen soll. wird er zu heiss, beschleunige ich den wasserdurchsatz. in der ьbergangszeit kann so auch der nicht eingeheizte ofen ьber den pufferspeicher (sonnenkollektoren) erwдrmt werden. wьrde mich ьber erfahrungen und meinungen sehr freuen. liebe grьsse m. aus t. eine gute Idee ist das mit dem Lehmofen. Allerdings mьssten sie das Konzept etwas genauer erklдren: - werden zusдtzlich Heizkцrper eingesetzt? - oder versorgt der Ofen zentral gelegen mit Strahlungswдrme? - erstreckt sich die beheizte Wohnflдche auf 1 oder mehrere Geschosse? - womit soll geheizt werden? Wahrscheinlich kommt das von Ihnen angedachte Konzept meinem KoNe-Haus (C) recht nahe. Ich gehe von automatischem Betrieb aus, man kann aber auch einen Brennvorrat einstapeln. Interessant finde ich, neben der optionalen Kombination mit ST, eine Kombination mit Kamin. Zum Thema WW-Bereitung steht ьbrigens hier im Forum ein (hoffentlich) interessanter Beitrag vom 15.06.2002, wo Marie zur Kombination von Wandheizung und Kamin angefragt hatte. Hier ist der Link dazu: Warmwasserheizung mit Kamin kombinieren (dead link, 29.01.2005) Und ьber diesen Link gelangt man zur Vorstellung des. Wenn Sie sich alles mal angesehen haben, kцnnen wir gern weiter Gedanken dazu austauschen. Ich finde diese Thematik interessant und zukunfstweisend. Ausserdem wьrde es mich interessieren, wie der Schornsteinfeger bei Ihnen an solche Dinge heran geht. zuerst einmal ein herzliches dankeschцn an den betreiber dieses forums, das einzurichten und zu betreiben sicher einen grossen aufwand darstellt. jedoch rechtfertigt das ergebnis sicherlich diesen aufwand und bringt viel information allen interssierten. Habe auch die Links gelesen. Ein Punkt erscheint mir doch etwas fragwьrdig und zwar ist dies der Energieverlust durch Wohnraumlьftung. Ich denke mir, dass bei einer hygienischen Luftraumwechselrate von durchschnittlich einmal pro stunde der energieverlust deutlich hцher ist. Verschiedene Zungen gehen von ca. 30% Heizenergieverlust aus, wenn ich nun nicht ganz falschliege. Aus diesem Grund mцchte ich zumindestens aus Kьche und Feuchtrдumen die Luft absaugen und durch die koaxiale Fьhrung gemeinsam mit der frischen Luft in Wickelfalzrohren einen gewissen Wдrmetauschereffekt produzieren. Betrachtet man die Funktionsweise der angebotenen Wдrmetauscher ohne Wдrmepumpe schдtze ich den Wirkungsgrad durch die spezielle Luftfьhrung und die zwangslдufig damit verbundene Wдrmetauscherflдche vergleichbar hoch ein. Auf jeden Fall ьbertrifft die Aufwendung (Ventilatorstrom) die eingesparten Heizenergie bei weitem, mit dem vorteil der frischen luft und dem kьhlungseffekt im sommer. (erdregister) Sollte ich die Frischluft durch den Ofen direkt erwдrmen? Optional? (siehe weiter unten!) Meine hьtte benцtigt sicherlich noch viel ideen und energie, aber ich bin mir sicher, dass das endergebnis unsere erwartungen ьbertreffen wird. Das haus mit der grundflдche von 9x9m wird in allen drei ebenen wohnmдssig benьtzt. oben im ausgebauten dachboden zum schlafen, in der kьchenebene zum kochen und aufhalten, und im gartengeschoss sind noch zwei bьrorдume und eine sauna/dampfbad/hammamlandschaft. Die (mittlere) kьchenebene wird direkt ьber die strahlungswдrme versorgt, das obergeschoss wird hypokaustisch ьber gemmauerte Schдchte (welcher Querschnitt?) mitversorgt. tja, und hier bin ich nun am ende meiner kunst angelangt, im gartengeschoss mьsste ich also mittels heizkцrper oder fussbodenheizung die wдrme verteilen. Oder soll ich den ofen zweistцckig anlegen? oder hypokaustisch die beiden oberen geschosse versorgen? Brennmaterial soll in jedem Fall langes Stьckholz sein (aus eigener Produktion. ) Das wдre natьrlich auch eine Variante: Einheizen im unteresten warmen Geschoss, Versorgung der oberen Rдume durch Warmluftwandheizung. Wobei in diesem Fall trotzdem eine zusдtzliche Wдrmeverteilung erfolgen muss, schlieslich sollen die Bьros mit Tьren versehen sein. Komme ich also um eine Warmwasserheizung nicht herum? Fragen ьber fragen, freue mich auf jedes Kommentar! Liebe Grьsse aus dem regnerischen T. M. Antwort 2: Hallo, M., ich kann Ihnen auch Beispiele nennen, wo die Lьftungswдrmeverluste 40 oder gar 50% der Gesamtwдrmeverluste betragen. Das sind Berechnungen nach EnEV. Bsp.: freistehendes, zweigeschossiges Einfamilienhaus mit 218 mІ beheizter Wohnflдche, Keller unbeheizt, NEH mit PUR. Anteil Lьftungswдrmeverlust: 39,3 % (10.200 von 26.000 W/K). Rechnet man hier die Wдrmegewinne i.H.v. 9.300 kWh/a dazu, kommt man auf einen Jahres-Heizwдrmebedarf von 16.700 kWh/a bzw. 64,12 kWh/a x qm. Aber was sagt Ihnen bei diesem Beispiel der Wert 39,3 %? Er drьckt eine Relation zwischen zwei berechneten Werten aus. Dazu kommen weitere berechnete Werte, welche die Verluste kompensieren. Die Frage ist, inwieweit man diese berechneten Werte fьr sein eigenes EFH heranziehen sollte. Folgende Einflussgrцssen sind bei diesen Berechnungen weitgehend unberьcksichtigt geblieben: solare Gewinne der Wand, Einfluss des Speicherverhaltens. Dieses Thema ist allerdings zu komplex, als dass ich es hier behandeln sollte. Wer mag, kann ja im Infobereich BAUPHYSIK sowie im Infobereich GESETZE (hier zur EnEV) nachlesen. Durch - mehr oder weniger - geistvolle Kommentare diverser Obergelehrter hier im Forum wird das Ganze noch etwas illustriert. Letztendlich finde ich es wiederum interessant, wenn man sich mehr mit gemessenene Werten gefasst. Deshalb bin ich ja noch auf der Suche nach Daten. Aber dennoch mein Grundsatz: glaube ein jeder, was er mag. Auch finde ich, dass man niemeandem Vorschriften machen soll, was er gut zu finden hat. Sie haben ein Faible entwickelt, viel technik einzubauen und wenn ich es mir oben durchlese, wird aus einem Bauernhaus ein Hightec-Bunker. Aber warum nicht? Bei allem Verstдndnis fьr Technikbegeisterung und Sparwillen mцchte ich dennoch empfehlen, auch zu ьberlegen, ob das Ganze wirtschaftlich ist. Wie hoch sind die Investitionskosten fьr eine kontrolioerte Wohnungslьftung? Eine einfache Abluftanlage kostete 1993 30-40 DM/qm Wfl. (EFH: 3.500-4.500 DM), mit Wдrmerьckgewinnung 80-120 DM/qm Wfl. (EFH: 9.000-15.000 DM incl. Planungskosten). Zum Vergleich: die damaligen Werte fьr den Wohnungsneubau lagen bei 1.800-2.200 DM/qm Wfl. Das sind doch auch recht interessante Werte? Ich wьrde mich folgendes fragen: 1. was kostet der Spass und was nьtzt er? 2. warum hat es ьber etliche Jahrzehnte funktioniert, indem man mit der Fenster-auf-Methode gelьftet hat? Noch dazu, wo ein Lehmofen mit Holzscheitbefeuerung geplant ist, Holz nachwдchst und wahhaftig nicht die Welt kostet (und schon gar nicht die Preisentwicklung von Цl und Gas mitgemacht hat und mitmachen wird). Hier mьssen sie doch mit ganz anderen Konzepten herangehen. Zum einen beheizen Sie mit Strahlungswдrme. Das ist doch ganz was anderes als Heizen mit Heizkцrpern (Konvektion). Um Behaglichkeit zu erreichen, benцtigen Sie geringere Temperaturen. Der Aufheizprozess der ausgewechselten Raumluft verlдuft auch anders. Wie die Ofenanlage aussehen soll, hдngt weitgehend davon ab, wie Sie sich das Wohnen vorstellen. Dazu gehцrt eine prinzipielle Einstellung zum Schlafen: bei offenem oder geschlossenem Fenster. Das ist mehr ein "baupsychologisches" Thema und sicher fьr viele zu abstrakt, weil nicht in Formeln zu schmieden. Ich z.B. will bei offenem Fenster schlafen und da sind mir die paar Wдrmeverluste Wurst. Das bedeutet ja nicht, im kalten Winter das Fenster voll aufzureissen. In der Heizperode genьgt ein angekipptes Fenster (auch bei windstille), um den Koheldioxidgehalt unter 0,1 % Raumluftanteil zu halten. Wenn Sie im Schlaf um die 20 Liter CO2 je Stunde ausatmen und dazu ca. 45 g Wasser, sind das bei Hausarbeit schon um die 65 Liter CO2 und 90 g Wasser. Das bedeutet, wenn ich mir schon eine teure Lьftungsanlage einbauen will, muss gut ьberlegt sein, wie die arbeiten soll, damit es effektiv ist. Dabei spielen Wirkungsgrad, technische Ausstattung, Belegungsgrade- und Intervalle sowie Nutzungsьberlegungen, hygienische Bedingungen eine Rolle. Zurьck zu den Kosten: Bei einer Luftwechselrate 1 verbraucht man in einer 75 qm Etagenwohnung knapp 700 l Цl im Winter, beim 140 qm EFH sind es schon 1.250 l. Das klingt beeindruckend, aber wie hoch soll denn die Luftwechselrate sein? Wer sagt denn: 1? Warum soll man nicht nach Bedarf lьften und stattdessen nach DIN (oder bei Ihnen: SIA)? Fragen wir uns noch mal, wozu wir lьften. Das Ziel besteht darin, schдdliche Stzoffkonzentratuionen in der Raumluft zu beseitigen: - Luftschadstoffe (Teppiche, Mцbel, Farben usw.) Dieses Problem dьrfte fьr jeden Raum individuell zu definieren sein. Und zum Abschluss noch ein Denkanstoss: wie bringe ich die Lьftungsanlage dazu, gleichmдssig zu lьften, das heisst weitgehend alle Bereiche zu erfassen? Nun zum Ofen, ich gehe von folgender Nutzungsverteilung aus: - OG: Kьche + Wohnen. Ich wьrde den Ofen im EG anordnen (was Sie Gartengeschoss nennen). Wenn es geht, wird er zentral angeordnet, um alle Rдume mit Strahlungswдrme zu versorgen. Die Sauna bekommt natьrlich ein paar Fb-Heizung-Schleifen. In der Kьchenebene wird er durch eine Kombination von Koch- und Backofen ergдnzt. Vielleicht ist auch noch ein kleiner Kamin mцglich. Ich rede immer noch von Beschickung mit Scheitholz. Im OG im Schlafbereich ist zu prьfen, ob die Abwдrme vom Schornstein und der Wдrmedurchgang durch die Decke zum unbeheizten Bereich genьgen. Behaglichkeit bedeutet nach meiner Vorstellung hier: nur keine Heizung und Lьftung kittels Fenster. So muss man sich sein eigenes Nutzungskonzept erarbeiten. Und wer soll es besser wissen als Sie selbst? Im nдchsten Schritt werden die Erfordernisse zur Schornsteinanlage beleuchtet: wieviele Zьge, Querschnitte, Zuluft, Material usw. Da werden Sie ohne kaminbauer nicht glьcklich und ьber Hypokaustenquerschnitte sollten wir uns hier nicht unterhalten. Noch ein paar Tipps / Ьberlegungen: - bei solarer Unterstьtzung sollte man einen Schichtenspeicher nehmen. - den Speicher sollte man nie nur in der Mindestgrцsse nehmen. - fьr Scheitholz gibt es auch die Mцglichkeit der Vergasungsanlage (wie frьher die Vergasungsmotoren) - bei einer Lьftungsanlage soll man auch ьber hygienische Aspekte nachdenken. Frage 1: Hallo, wir wohnnen seit 6 Monaten in einem neuen Fertighaus. An einem der Fenster ist zwischen AuЯenputz und Kunststofffensterrahmen ein Spalt von bis zu 2mm entstanden. Auf Reklamation teilte die Frima mit, dass dies auf Grund der unterschiedelichen Wдrmeausdehnungskoeffizietnen normal sei. Ist das tatsдchlich normal oder mьЯte da keine dauerelastische Fuge o.д. hergestellt werden. Antwort 1: Hallo, M., ich glaube, man hat Ihnen erzдhlt, im Himmel wдre Jahrmarkt. Natьrlich ist der Hinweis auf die Wдrmeausdehung richtig, aber gerade das ist ja eine Sache, die konstruktiv zu berьcksichtigen ist. Dass die Koeffizienten der Wдrmeausdehnung bei PVC, Holz (der Rahmen Ihrer Aussenwand) und Putz (mineralisch odeer Kunststoffpampe?) unterschiedlich sind, ist als bekannt anzunehmen. Daher muss die Errichterfirma Vorkehrungen treffen, dass solche Ausdehnungen zu keinen Schдden fьhren. Bei dem von ihnen geschilderten Fall denke ich, dass es eher um das Problem des Schwindens geht. Denn was mьssen das fьr Temperaturen oder Abmessungen sein, die zu 2 mm fьhren? Noch dazu, wo sich die Stoffe bei Wдrme ausdehnen. Das fьhrt dann zu Zwдngungsspannungen, Abplatzungen usw. Genaueres kann man nur sagen, wenn man das Detail des Fensteranschlusses incl. des Putztrдgers kennt. Sicher ist jedoch, dass es sich um einen Mangel handelt. Denn nach VOB/B DIN 18355 muss nach 3.5.3. die Abdichtung zwischen Aussenbauteilen und Baukцrper dauerhaft und schlagregendicht sein. Bei einer Fuge von 2 mm dьrfte das nicht der Fall sein. Interessant wдre es nun zu wissen, was fьr ein Abdichtsystem ausgefьhrt wurde. Ist denn eine Abdichtung integriert, z.B. Kompriband, Moosgummi, Folien oder was auch immer? Das kцnnen Sie mit einem einfachen Selbsttest prьfen: Sie nehmen irgendwas, mit dem Sie Wasser in die Fuge bringen. Wenn eine Abdichtung vorhanden ist, muss ja das Wasser unten aus der Fuge wieder rauslaufen. Bedenklich wirds, wenn das Wasser "irgendwo" verschindet. Dann kцnnen Sie sich vorstellen, wie die Aussenwand in ein paar Jahren aussehen wird. Mit einer dauerelastischen Fuge wird man nicht viel erreichen. Das sind immer Wartungsfugen, die selten abdichten. Fragen Sie weiter, wenn Ihnen das nicht reicht. Frage 2: Hallo, laut Aussage des Herstellers wurde ein "Teerband" zwischen Armierungsputz und Fensterrahmen gelegt. Beim Putz handelt es sich um einen Acrylputz. Die Sache mit dem Wasser einspritzen werde ich noch ausbrobieren. Antwort 2: Ja frьher, da hat man mineralisch gebaut: Steine, Ziegel, Putz, Mцrtel. Und was fьr schцne Grьnderzeithдuser es noch heute im Stadtbild zu bewundern gibt. In einem massiv erreichteten Altbau wurden weitgehend maszhaltige Fensterцffnungen gemauert, dort wurden passgerechte Fenster eingesetzt, welche sauber eingeputzt wurden. Alles ohne Chemie-Firlefanz - und es hat viele Jahre gut funktioniert. Ьbrigens: der name Moosgummi stammt schon von der alten Ьberlieferung her, dass man frьher auch mit Moos abgedichtet hat. In unseren "modernen" Regeln der Technik werden solche Verfahren, die ьber hunderte von Jahren Bestand hatten, nicht mehr gefьhrt. das liegt aber auch daran, dass sich die definition geдndert hat: "eingefьhrte Bestimmungen" ersetzen heute das, was mal etliche Jahrzehnte lang angewendet wurde. Das von Ihnen erwдhnte "Teerband" kann aber nur die halbe Wahrheit sein. Es handelt sich um ein Fertighaus, das bedeutet im Werk werden Holzrahmen vorgefertigt, die man mit Dдmmung, Wind- und Dampfsperre fьllt und dann mit Platten bekleidet (oft GK innen und OSB o.д. aussen). Dann sitzt das Fenster in einem Loch in der Wand, welches durch einen Wechsel gebildet wird. Das heisst, eine rechteckige Цffnung wird durch die Kanthцlzer gebildet. Interessant ist doch nun: wie sitzt denn das Fenster darin? Wie wird abgedichtet, wie wird die Dampfsperre angeschlossen? Das ist schon etwas anders als in einer Massivwand, wo vielleicht sogar noch ein Anschlag gemauert wurde. Das sog. Teerband mag ja den Anschluss Putz - Fenster abdecken, aber was ist mit den Fugen Fenster - Rahmen? Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, an den Giebel eines bestehenden, alten Gebaeudes aus Blaustein (Baujahr 1890) soll ein Holzanbau angeschlossen werden. Die Wandoberflaeche des Blausteinmauerwerks hat eine Oberflaechenrauhigkeit von 3-4 cm. Dagegen sollen Holzbalken wind- und wasserdicht angeschlossen werden. Die Planung ist noch nicht abgeschlossen und es stellt sich die Frage, wie das Problem am besten zu loesen ist. Herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Gruessen B. B. Antwort: Wer macht denn diese Planung, die noch nicht abgeschlossen ist? Ich wьrde das Mauerwerk schlitzen und ein U-Profil aus Alu einsetzen. Das wird angedьbelt und mit speziellem Mцrtel eingesetzt. Das ist dann 100% dicht. Dann kann man beim Holztragwerk ebenfalls ein U-Profil einsetzen. Wenn man nun ein Paneel einschiebt, dьrfte erstens genug Toleranz da sein, dass Bewegungen des Holzes nicht stцren und dicht dьrfte es auch sein. Das ist natьrlich nur eine prinzipielle Lцsung, das Detail kann man nur genau definieren, wenn man die цrtlichen Verhдltnisse kennt, so wie es SI oben schon gesagt hat. Aber es gibt eben auch Lцsungen ohne Fugen, die man mit irgendwas zuschmiert. Die U-Profile stehen mit der offenen Seite gegenьber und sie sollten etwas tiefer als breit sein. Man darf sich keine Riesenprofile vorstellen und auch der abstand zueinander betrдgt nur ein paar Millimeter, das Abdichtpaneel wird reingeschoben. Es ist elastisch und passgenau oder es ist ein wenig kleiner, damit der Raum der U-Profile weitgehend ausgefьllt ist und dennoch keine Zwдngungsspannungen entstehen. Eine Alternative: an beiden Bauwerksteilen kommen Winkel ran, deren Rьckenschenkel 100% dicht zum Untergrund ist. Die Seitenschenkel ьberlappen einige cm, so dass kein Regen rein kann und trotzdem ist die Beweglichkeit gesichert. Noch eine Alternative: Fugenausbildung wie bei den Plattenbauten (die sowohl in Ost als auch West errichtet wurden) mit Kompriband oder Fugendichtband. Dennoch benцtigt man auf der seite mit dem sehr unregelmдssigen Mauerwerk irgendeinen ebenen Untegrund, den man m.E. nur mit einem eingelassenen Profil erzielen kann. Genauer kann man nur etwas sagen, wenn man sowohl Schnitt- als auch Grundrissdarstellungen und einige wenige wichtige Details kennt. Es gibt Unternehmen, die sich auf Fugenabdichtungen spezialisiert haben, viellleicht werden sie da fьndig, was Ihr spezielles Problem betrifft. Frage: hallo, geschдtztes forum, will meine alte hьtte mit stroh fassaden und dachseitig dдmmen. gibbs dazu erfahrungen? liebe grьsse aus dem recht kьhlen t. Antwort 1: Hallo, M. aus NT, so langsam scheinen viele Bauherren zu uralten Bauweisen zurьckzufinden. Hier spendiere ich Ihnen einen Link zu einer hochinteressanten Internetseite, die sich mit Цko-Baustoffen befasst. Ausser Styro und MiWo finden sie hier jede Menge "natьrliche" Dдmmstoffe. Dдmmstoffdatenbank bei NaBu (dead link, 29.01.2005) Melden Sie sich, wenn Sie weitere Ideen oder Fragen haben. Ьbrigens: Stroh an der fassade wьrde ich so verwenden, dass es aussen aufgebracht wird und dann mit Holz (Paneele, Bretter oder Schindeln) ьberdeckt wird. So kommt man nach Jahren gut wieder ran. Eine interessante Variante habe ich vor ein paar Wochen in Dдnemark bei Цkofritzen gesehen: die Wдnde aus Stroh und dann aussen und innen mit Lehm verschmiert. Die sind dann natьrlich nichttragend und die Dachlast haben Stьtzen vor der Aussenwand abgefangen. Demnдchst mьsste ich auch ein paar Bilder dazu haben. PS: Ich hab jetzt das Foto online, mit einem kleinen Bericht dazu: Antwort 2: Hallo, .. so langsam scheinen viele Bauherren zu uralten Bauweisen zurьckzufinden. . Naja, nicht alle alten Bauweisen mьssen unbedingt schlecht sein und auch nicht teurer. Da ich mich z.Z. fьr AuЯenmauerwerk aus Klinker interessiere und auch ein paar Bьcher drьber lese, sowie in der Umgebung die Augen offen halte, verstehe ich auch nicht die Angststьrze ьber den Fenstern und Tьre bei Neubauten. Richtig gemauerte Backsteine halten auch so, so das man nicht das Geld unbedingt fьr den verzinkten Eisensturz ausgeben muЯ. Aber vieleicht braucht man fьrs Einrьsten und richtig mauern mehr Zeit, als der Sturz kostet. Fьrs Auge eigentlich schade. Antwort 3: Sie meinen sicher die Sturzausbildung bei vorgemauerten Klinkerfassaden. Hier werden Edelstahlwinkel genommen, Sparversion verzinkte. Warum? Weil die alte handwerkliche Kunst Zeit kostet. Keiner will diese Zeit bezahlen. Traditionell gibt es 2 Varianten: 1.- Gewцlbesturz (also im Bogen gemauert, es entsteht keine Biegung, nur Druck, der dann zu den seitlichen Widerlagern geleitet wird) 2.- scheitrechter Sturz (im Prinzip dasselbe, jedoch stehen alle Ziegel senkrecht, das ganze hдlt durch die Reibung zwischen den Ziegeln und dem Mцrtel, daher geringere Spannweiten als bei 1.) Antwort 4: Morgen, alles immer billig, billig. warum will man den eine KlinkerauЯenwand haben? wegen dem Aussehen? wegen der Haltbarkeit? Habe mir ein Haus angesehen, wo es keinen gemauerten Sturz gab, aber auch keine Grenadiere(die Senkerechten), es wurde einfach auf der Schiene weitergemauert. Die Anschlьsse an den Fenstern und Fenstern sind bis heute noch nicht gemacht(schon gar nicht nach RAL). Fensterbдnke(Alu) sind lieblos vorgesetzt und mit Silikon verschmiert.(Besser wдre ja, Wasserrinnen(auf Steinfensterbдnke) und in den Klinker passend geschnitten, eingesetzt. Haltbarkeit und Aussehen trifft da wohl kaum zu, und dann mцchte der Bauunternehmer mir erzдhlen, wie man baut? aber zurьck zu Ausgangsfrage mit Stroh. Frage: Hallo Forum, in einer frьheren Anfrage hatte ich nach mцglichen Wдrmeisolierungen fьr Heizungsrohre, die frei im unisolierten, durchlьfteten Dachboden eines EFH verlaufen, gefragt. Besonderheit: AuЯendurchmesser der Rohre incl. Alt-Dдmmung (die ich nicht abmachen will): ca 8-9cm ! Mit diesen Innendurchmesser bieten die ьblichen Rohrdдmm-Hersteller (Isover oder Polyurethanschaum) nichts mehr an. Ich habe mittlerweile zwei Anbieter gefunden: 1. Hraschan GmbH, Цsterreich, bietet unter dem Produktnamen "Austroflex" Wдrmedдmmschalen aus alukaschierter Mineralwolle (дhnlich Isover) an, Wдrmeleitfдhigkeit ca 0,037 W/Km, Dдmmstдrke 10cm, zwecks Montage seitlich aufgeschlitzt und mit ьberlappender Alukaschierung verklebbar, ca 24 EUR/lfdm. 2. Firma Aeroflex bei Chemnitz bietet Schlдuche aus Kautschuk-Schaum an, Wдrmeleitfдhigkeit ca 0,038 W/Km, Dдmmstдrke 5cm, wird zwecks Montage seitlich mit Messer aufgeschlitzt und dann wieder direkt verklebt. ca 40 EUR / lfdm. 3. Noch nicht ganz aus dem Rennen ist meine do-it-yourself Lцsung mit einer Styropor-Verkleidung, die durch zu Kдsten verklebten Styropor-Platten gebastelt werden kann. Kostet bei 10cm Dдmmstдrke ca nur 10 EUR/lfdm. Fьr die Mineralwoll-Lцsung spricht der deutlich geringere Preis und die doppelte Dдmmstдrke. Fьr die Kautschuk-Lцsung spricht, dass wegen des geschlossenporigen Materials grundsдtzlich keine Feuchtigkeit eindringen kann. Laut Aeroflex ist es nдmlich angeblich so, dass bei alukaschierten Mineralwolldдmmungen sich nach 2-3 Jahren die Alukaschierung lцst und dann Feuchtigkeit eindringt und die Dдmmung zunichte macht. Grund sei, dass im Dachboden im Sommer hohe Temperaturen herrschen und ьberhaupt der Zahn der Zeit . Und nun die Frage ans Forum: Stimmt das, dass bei alukaschierten Mineralwolldдmmungen sich nach 2-3 Jahren die Alukaschierung lцst und dann Feuchtigkeit eindringt . Danke fьr die Antwort(en) und beste GrьЯe, Antwort: Hallo, RR, ich verweise zunдchst auf den unerhцrt lehrreichen und unterhaltsamen Beitrag von Rudolf Rippler vom 10.06.2002: Wдrmedдmmung fьr freiliegende schlecht gedдmmte Heizungsrohre. Damals schrieb ich zu dem von Ihnen erwдhnten Phдnomen: "Aufgrund von Temperaturwechseln entstehen beim An- und Ausschalten der Heizung erstaunliche Druckunterschiede und es wird feuchte Luft regelrecht angesaugt (in den gedдmmten Raum um die Rohre herum). Zum Thema "feuchte Luft + Gips + Mineralwolle" brauchen wir uns sicher nicht weiter austauschen? Ьbrigens: das Thema Korrosion funktioniert auch schon ohne Zuhilfenahme von Gips (der ein Vielfaches seiner Masse an Wasser zu binden vermag, also praktisch Wasser aus der Luft ansaugt). In Deutschland und anderswo sind im Laufe der Zeit km von gedдmmten Leitungen wegkorrodiert, auch in Kellerrдumen mit weniger tiefen Temperaturen als aussen. Wenn man es also genau machen will, nimmt man Dдmmschalen aus Foamglas und man muss aber noch alle Stцsse bituminцs kleben, eben damit kein Luftaustausch stattfinden kann. In Ihrem Fall brauchen wir uns ьber Kosten-Nutzen-Analysen erst gar keine Gedanken machen." So дhnlich funktioniert das auch bei der kaschierten Dдmmung: es entsteht der separate Luftraum und durch Luftdruckunterschiede wird Luft angesaugt. Es kommt zur Druchfeuchtung und MiWo reagiert darauf z.B., indem sie sich von der Kaschierung lцst. Entweder Sie kцnnen die Kaschierung an den Stцssen gut abdichten (Alu-Klebeband) oder Sie nehmen Styro und dann entstehen nicht diese Luftrдume. Viel Erfolg. Frage 1: Hallo, folgendes Problem: In habe in meinem Haus vor etwa 12 Jahren nachtrдglich Dachfenster einbauen lassen. Das Dachfenster sowie die Decken wurden mit Holz verkleidet. Das Dach wurde seiner Zeit (ca. 1955) mit Stein- oder Glaswolle isoliert. Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass bei nicht richtigem Einbau der Dachfenster (fehlende Abdichtung) unter Umstдnden Glaswollepartikel in den Wohnraum gelangen und entsprechende gesundheitliche Probleme hervorrufen kцnnen. Meine Frage: Wie kann ich erkennen, ob damals die entsprechenden Abdichtungen eingebaut wurden, ohne dass die Holzverkleidung entfernt werden muss? (Der Handwerker, der die Fenster damals eingebaut hat, ist leider nicht mehr greifbar) Gibt es evtl. entsprechen Tests fьr die Wohnraumluft? Antwort 1: Hallo, M., werґs ganz genau wissen will, lдsst einen Blower-Door-Test durchfьhren. Das hat aber nur einen Sinn, wenn man dann auch noch die Leckagen orten lдsst. Das kostet Sie ca. 400 + 400 Euro (je nach Aufwand). Bleibt die Verkleidung dran, kann das auch nur ca. erfolgen. Ist Ihnen das zu teuer, kaufen Sie sich ne Schachtel Zigaretten oder Rдucherstдbchen o.д. Dann nehmen Sie sich die Zeit und suchen alle Wand- und Deckenflдchen ab: wo etwas undicht ist, mьsste ein Luftzug entstehen, den Sie dann erkennen. Die grцbsten Stellen werden Sie so bestimmt finden. Frage 2: Vielen Dank Herr Bumann, was muss ich mir unter dem Blower-Door-Test vorstellen? Werden bei diesem Test nur Undichtigkeiten oder der Eintritt von Glasfaserpartikeln in den Wohnraum festgestellt? Antwort 2: Es wird der Grad der Luftundichtigkeit gemessen. Fasern und Partikel kцnnen Sie mit dieser Methode nicht bestimmen lassen. Sicher ist jedoch: gibt es eine Undichtigkeit und der gedдmmte Raum hat Luftverbund mjit dem Wohnraum, dann gehen mit Sicherheit Fasern ьber. Die werden in ppm gemessen, man benцtigt also sehr feine Messgerдte. Frage: Guten Tag Herr Bumann, auf der Suche nach Informationen zur Wдrmedдmmung von Altbauten bin ich auf das Lichtenfelser Experiment gestoЯen. Dort werden ausfьhrlich die Nachteile von Leichtdдmmstoffen diskutiert. Leider habe ich keine klaren Hinweise zur wirtschaftlich sinnvollen Dдmmung von Altbauten gefunden. Ich besitze ein Einfamilienhaus (Baujahr 1936). Die AuЯenwдnde bestehen aus 24er Lochziegeln, das Dach ist ungedдmmt und soll demnдchst ausgebaut werden. Fьr die Dдmmung des Daches kenne ich nur die Zwischensparren- und Aufsparrendдmmung, beide basieren auf Leichtdдmmstoffen mit den dargestellten Nachteilen. Wie kann ich dann das Dach sinnvoll dдmmen? Die AuЯenwдnde mьЯten auf eine 36er Stдrke aufgemauert werden, damit ein TAV von 0,1 erreicht wird. Diese Vorgehensweise erscheint mir technisch schwierig und sehr teuer. Wie kann ich dann meine AuЯenwдnde dдmmen ohne der Gefahr der Schwitzwasserbildung? Antwort: Guten Tag, Herr Z., das Lif.Ex. zeigt auf, dass der vielbeschworene U-Wert nicht alles ist. Das wдre derselbe Blцdsinn, als wьrde man den neuen VW R32 nur anhand der Leistung in kW vorstellen. als wenn ein Auto nicht zig andere technische Kennwerte hдtte! Selbst der "Laie" weiss aus dem eigenen Erleben, dass gerade auch ein Haus eine Summe von vielen Eigenschaften hat, die sich unterschiedlich vorteilhaft auswirken. Wenn Sie 24er Lochziegel haben, kann das gar nicht schlecht sein, die dдmmen und speichern gleicherzeitig. Wenn Sie eine Dдmmung aufbringen wьrden, wдre der Unfug vermutlich komplett. Ich geb ungern Ferndiagnosen ab, aber bei dem Mauerwerk kann die energetische Verbesserung kaum signifikant ausfallen. Anders ist das beim DG. Wie war dass denn frьher? Da war das DG als Speicher gedacht und es wirkte sozusagen als Pufferzone zwischen Wohn- und Aussenbereich. Oft war eine dicke Decke mit Balken und Stampflehm dazwischen. Wenn Sie auf die Idee kommen, das DG auszubauen, wird das wohl wirtschaftliche Ьberlegungen zugrunde liegen haben (Ausbau ist billiger als ein Neubau). Also muss man mit Kompromissen heran gehen. Wie wollen Sie denn ein Massivdach nachtrдglich einbauen? Die logische Konsequenz ist dann die Leichtbauweise, man darf nur keine ьbersteigerten Erwartungen haben. Wenn ich Ihnen jetzt raten wьrde, ein DG ohne Dдmmung wдre so gut wie ein DG mit Dдmmung, dьrften Sie mich mit Recht fьr schwachsinnig halten. Besser wдre natьrlich ein Massivdach, aber wenn man ausbaut statt neu zu bauen, gehts nun mal nicht anders. Man muss nur in Kauf nehmen, dass man im Sommer ein Barackenklima hat. Fьr den Winter haben Sie doch wenigstens eine massive Decke und die massiven Giebelwдnde. Also werden Sie mit einer Zwischensparrendдmmung ganz gut hinkommen. Wichtig ist eine gewissenhafte Ausfьhrung, weil Undichtigkeiten zu Tauwasser fьhren. Frage: Wir bauen derzeit ein Haus und es wird nach Sьden eine breite Terasse mit grossen Schiebe/Kippfenstern geben. Ist eine Aussenfensterbank ratsam oder notwendig ? bei 15 cm Abstandflдche zur OK Terasse und 8,5 cm Rahmenhцhe Schiebefenster. Ist eine anders gearterte Abdichtung zum Mauerwerk gleichwertig in Bezug Nдsseschutz ? Kann ein z.B. Betonstein, der ans Mauerwerk gefьhrt wird und als Tritt dienen soll die gleichen Aufgaben ьbernehmen wie eine Aussenfensterbank ? Sind die gleichen Hцhen zu berьcksichtigen ? Optisch erscheint uns der Tritt schцner. Unser Archtekt meint jedoch eine Alufensterbank auf Stein mьsse es schon sein. Bitte um Stellungnahmen, Ideen und Meinungen. Antwort: Naaa, Sie trauen wohl Ihrem Architekten nicht? Ich werd mich bemьhen, Ihre Frage zu beantworten, ohne ins Fettnдpfchen zu treten. An erster Stelle stehen die Interessen udn Wьnsche des Bauherrn (zumindest ist das bei mir so). Die Pflicht des Planers besteht in der Beratung (Hinweispflicht), das betrifft sowohl technische als auch finanzielle Belange. Das lдuft vereinfacht so: Lieber bauherr, Du kannst natьrlich eine Kellerwand mit Blattgoldauflage bekommen. Aber, erstens ist das sinnlos teuer und zweitens dichtet das nicht ab. Mit den 15 cm meinen Sie bestimmt die Mindestaufkantungshцhe fьr eine Terrassen- oder Balkonabdichtung. Da ist Ihr Architekt gut beraten, auf diese Forderung zu bestehen. Jedoch gibt es auch hier einen "Trick 17": man legt vor die gefдhrdeten Bereiche - in Ihrem Fall die Fensterfront - eine Drainagerinne, von da geht ein Entwдsserungsrohr in sichere Bereiche. Die Rinne liegt auf einer bautenschutzmatte auf der Abdichtung und man hat die geforderten 15 cm Abdichtungsaufkantung. Somit erreicht man es, dass nur noch die 8,5 cm Rahmen als "Schwelle" verbleiben. Und die sollten Sie schon belassen, denn Wind kann Wasser fцrlich "den Berg hoch" treiben. Das kann Ihnen Ihr Architekt im Detail erklдren und auch eben mal so freihand skizzieren. Ansonsten gilt: ьber "Schцnheit" und Geschmack lдsst sich streiten. Sie mьssen sich doch jahrelang die Oberflдchen ansehen - und da muss es schon gefallen. ich habe eine klare frage, und hoffe eine eindeutige Antwort zu bekommen. Ist die Bitumendickbeschichtung (KMB) laut DIN 18195 bei Drьckendem Wasser erlaubt? Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen herzlichen Dank fьr Ihre Ausfьhrung zu meinem Problem. Ich hoffe ich kann mich noch kurz mit folgender Frage an Sie wenden: "Auf meine Beton-AuЯenwand wurde eine Bitumendickbeschichtung und Styropormatten, durch die das Wasser in die vorhandene Drainage laufen soll (entschuldigen Sie die laienhafte Beschreibung)angebracht. Gibt es ьberhaupt Sanierungsmцglichkeiten mit denen der Qualitдtsstandard der von Ihnen angesprochenen "weiЯen Wanne" erreicht werden kann . Antwort: Nein, aber schwarze Wanne ist u.U. mцglich. Frage: Hallo H. Bumann, Wir lassen einen Keller bauen mit dem Abdichtungssystem "weiЯe Wanne - System Wolf", Bodenplatte in WU-Beton, AuЯenwдnde d = 24 cm und Ortbeton in WU-Beton, Abdichtung der Wand-Sohlenfuge mit Pentaflex, WandstцЯe mit FTS-Element. Die Baugrube soll, sobald der Keller steht, wieder verfьllt werden. Benцtigen wir an den KellerauЯenwдnden noch einen zusдtzlichen Schutz (z.B. Bitumenanstrich und Noppenfolie) oder kцnnen wir ohne weitere MaЯnahmen die Baugrube auffьllen. Die Kellerbaufirma sagt, dass keine weiteren MaЯnahmen erforderlich sind. Wir sollten lediglich, die Kellerrдume, die evtl. beheizt werden sollen, entsprechend von innen isolieren (6-8 cm). M.G. Antwort: Hallo, Frau G., eine Weisse Wanne sollte dicht sein. Zusдtzliche Abdichtung wдre doppelt-gemoppelt. Das mit der Dдmmung stimmt. Frage: In unserem 40er Jahre Einfamilienhaus ist der Keller sehr feucht und wir wollen dort nun eine Drainage legen. Das Haus liegt am Hang. Wie tief mьssen wir buddeln, was fьr eine Art Rohr nimmt man, was kommt darauf (Sand, Kies), was kommt als Abdichtung an die Wand, kommt unter das Rohr auch was. Viele Fragen, im Voraus herzlichen Dank fьr Antworten und Materialtipps und Links oder Literaturtipps. Antwort 1: Hallo, Wenn Sie es richtig machen wollen, und das setzte ich mal Voraus, haben Sie sich sehr viel vorgenommen. 1.) Mut fassen, und Urlaub nehmen, eventuell Minibagger Mieten. 2.) Mit der Ausschachtung an einer Seite beginnen. Sie mьssen bis aufs Fundament der Kellerwдnde ausschachten. Der graben Mus unbedingt mindestens einen Bцschungswinkel haben von ca. 60° haben, und sollte unten ca. 70 cm haben. Das muЯ unbedingt eingehalten werden, nicht einfach gerade runter. Es sind schon etliche "Selbermacher" in nicht Fachgerechten Grдben verschьttet worden, und nicht wenige sind dabei umgekommen. . Achtung keinesfalls tiefer graben als Oberkante Fundament. Auf Kabel und Rohre achten. 3.) An einer Stelle mal mit dem Spaten das Fundament ьberprьfen, ist es tiefer als 50 cm, kцnnen Sie an dem Fundament entlang mit dem Spaten noch mal Spatenbreite und 15 bis 20 cm tiefer graben. Schritt 3 wьrde ich aber unbedingt einem Fachmann ьberlassen, unbedingt mal einen Statiker fragen, wenn es alte Bauplдne gibt mitnehmen zum Statiker. 4.) Wдnde, Sockel und die jetzt freiliegenden 15 bis 20 cm vom Fundament mit einem Drahtbesen grьndlich abkehren. 5.) Alle Lцcher, Risse und groЯe Unebenheiten mit Mцrtel (Mцrtelgruppe 2a) schlieЯen. Trocknen lassen. 6.) Alles mit Deiterman Eurolan 3K vorstreichen (1:10 verdьnnen, dient als Haftgrund). Trocknen lassen. 7.) Auf den Wдnde, Sockel und obere Seite des Fundaments Deitermann Superflex 100 ca. 4 bis 5 mm stark auftragen. In dem Bereich wo die Kellerwand auf das Fundament trifft, kommt ein Streifen Gittex rein, damit an dieser exponierten stelle keine Risse entstehen.Gittex wird in das noch weiche Superflex 100 gedrьckt und damit abgedeckt. In diesen Kanten machen sie eine kleine Hohlkehle, das heiЯt Sie runden die Ecke ab, damit dort kein Wasser stehen bleibt. 8.) An den Wдnden kommen nun Dainage-Platten, 6 cm Stark. Diese Platten leiten das Wasser das von oben und seitlich kommt nach unten ab, und sie dienen dem Schutz der Isolierung. 9.) Nun zur Drainage, eine Dainage macht nur Sinn, wenn das Wasser das sich darin sammelt, auch irgendwo hin abgeleitet werden kann. Das ist in der Regel ein Sickerschacht. Der ist in der Regel nicht vorhanden, und mьsste von einer Firma erstellt werden. Das Drainage Rohr ( Gelbes Rohr, mit vielen kleinen Lцchern) sollte einen Durchmesser von 10 cm haben. In der in Schritt 3 gemachten Vertiefung am Fundament entlang kommt nun 10 cm Kцrnung, dann kommt das Drainagerohr darauf. An jeder Richtungsдnderung (An jeder Ecke) mьssen sie ein T-Stьck einbauen, und ein Drainagerohr nach oben verlegen. Das ist das Spьhlrohr, es dient dazu Verunreinigungen die sich im laufe der Zeit ansammeln von oben wegspьlen zu kцnnen. Nun kommt auf die Drainage noch mal eine Lage von 20-30 cm Kцrnung. Das ganze wird nun mit einem FilterflieЯ abgedeckt. Optimal wдre es, wenn dieses FilterflieЯ auch die Kellerwand herauf bis oben geht. Wenn kein Sickerschacht vorhanden ist, kцnnten Sie auch Alternativ an jeder Hausecke ein Loch neben dem Fundament graben, 60 cm breit und 60 cm lang, und so tief, bis Sie auf einer Wasser durchlдssigen Schicht stoЯen, mit einem Eimer Wasser testen. Dort kцnnen Sie dann die Drainagerohre reinleiten. Die Lцcher werden dann auch mit Kцrnung angefьllt. 10.) Nun wird angefьllt, mit guten Fьllstoff der das eventuell auftretende Wasser nach unten absickern lдsst. Diese arbeiten sind alle recht umfangreich, Kosten und Nutzen sollten sorgfдltig abgewogen werden. Es kцnnte auch sein, das die Feuchtigkeit auch von unten kommt. Die Feuchtigkeit kommt dann von unten und steigt im Mauerwerk hoch. Die geschieht, wenn in den Wдnden keine Waagerechte Isolierung vorhanden ist, oder diese zerstцrt ist. Darauf hat man frьher nicht so geachtet. Dann nьtzt das Vertikale Isolieren der Kellerwдnde auch nicht viel. Dann mьssen die Wдnde auch Horizontal isoliert werden, durch Impfen oder дhnlichem. (TAMKAT) Antwort 2: Aus technischer Sicht hдtte ich vielleicht noch ein paar Anmerkungen zu den Ausfьhrungen meines Vorredners. zu 2.) Der notwendige Bцschungswinkel hдngt von der Schichtung und Art des Bodens ab. Die Angabe des Winkels von ca. 60° ist eher als globaler Wert anzusehen. Evtl. sollten Sie je nach Bodenart den Boden vor Feuchtigkeitszutritt z. B. abdecken schьtzen. Ansonsten stimme ich meinem Vorredner voll und ganz zu. zu 3.) Ьblicherweise liegt der Rohrscheitel der Drainageleitung an der hцchsten Stelle mindestens 20 cm unter der OK der Bodenplatte liegen. Dies hat den Hintergrund, dass die Hersteller ihre Drainrohre auf der Grundlage der DIN 4095 nachweisen. Ьblicherweise wird die Abflussspende des Drдnrohres fьr den „Regelfall“ nach DIN 4095 nachgewiesen. Bei „voller“ Abflussspende“ kann sich das Wasser normgemдЯ bis 20 cm ьber das Drдnrohr stauen. Weitere Ausfьhrungen kцnnen m. E. der DIN 4095 und der einschlдgigen Literatur zu diesem Thema entnommen werden. In Bezug auf die Sondierungen der Fundamentetiefe schlieЯe ich mich meinem Vorredner an, da bei der Verlegung der Drдnage vor allem darauf zu achten ist, dass Fundamente nicht untergraben bzw. unterspьlt werden. zu 8.) Soll hier nicht besserwisserisch klingen, sollte es statt „Schutz der Isolierung“ nicht besser „Schutz der Abdichtung“ heiЯen. Die Drдnschicht vor der Wand ist ein essentieller Bestandteil einer funktionstьchtigen Drдnage. Bitte vergessen Sie bei der Drдnschicht auf alle Fдlle nicht das Filtervlies, da sich sonst die Drдnschicht, je nach Bodenverhдltnissen, mit der Zeit mit Feinstteilen zulegen kann. zu 9.) Zum Thema gelbes Drдnagerohr und Stangenwahre oder Rollenwahre will ich mich mal hier nicht auslassen, mьsste sich ja in den Fachkreisen hinlдnglich als bekannt rumgesprochen haben. Bitte sehen Sie mal in die Zulassungen der Hersteller, fьr welche Bettungen (Kцrnung Begriff des Vorredners) der Hersteller seine Abflussspende nachgewiesen hat. In Bezug auf die empfohlenen Schichtstдrken Verweise ich vorsorglich z. B. auf die DIN 4095. Bitte legen Sie das Filtervlies nicht nur ьber die Bettung sonder Umhьllen Sie die Bettung der Drдnleitung damit. Mittlerweile mьsste sich ja herumgesprochen haben, das der Drдnageleitung das meiste Wasser von unten zutritt. Was nьtzt es da, wenn ich oben das Filtervlies habe. Das Wasser sickert grцЯtenteils am Rohr vorbei und staut sich dann von unten auf. Liegt unten keine Filtervlies, so werden aller Voraussicht nach Feinstteile in die Drдnage bzw. Filterschicht eingeschwemmt. Zu der Ausfьhrung mit den Spьlrohren gebe ich keinen Kommentar ab, sollten Sie es jedoch so ausfьhren, dann vergessen Sie bitte nicht die Rohre auch mit einem Filtervlies zu umhьllen. In Bezug auf das Filtervlies ist noch zu erwдhnen, dass nicht jedes Vlies ein Filtervlies ist. Handelsьbliche Vliese fьr DrдnmaЯnahmen sollten nдmlich filterstabil sein. Der Vollstдndigkeit halber weise ich noch darauf hin, dass man auch nach DIN 4095 einen Stufenfilter aus mineralischen Material bzw. einen Mischfilter ausfьhren kцnnte. Beim Sickerschacht wдre noch anzumerken, dass die Dimensionierung weitestgehend von den Bodenverhдltnissen abhдngt. Darьber hinaus ist im Vorfeld die wasserrechtliche Situation zu klдren, d. h. wo bzw. wohin das anfallende Wasser abtransportiert werden kann. Je nach Bodenverhдltnissen kann es auch vorkommen, dass die Ausfьhrung eines Sickerschachts gar nicht mцglich ist. Empfehlenswert ist es nicht den ElektroanschluЯ fьr eine Pumpe und einen Notьberlauf zu vergessen. Das von meinem Vorredner alternativ aufgefьhrte Loch neben den Fundamenten wьrde ich persцnlich nicht ausfьhren. zu 10.) Bitte verwenden Sie hier keinen Rollkies, Sie bauen sich damit evtl. nur Ihren eigenen Swimmingpool. Die Verfьllung des Arbeitsraums wirkt dann wie eine offene Grube, in die das Wasser gesammelt und konzentriert einlдuft. Das Verfьllmaterial ist m. E. entsprechend den Gegebenheiten auszuwдhlen. Wie mein Vorredner bereits ausgefьhrt hat kann sich das Wasser auch von unten stauen, wьrde daher einen Fachmann auf alle Fдlle zu rate ziehen. Die hier von mir gemachten Angaben geben meine persцnliche Meinung und Erfahrung wieder. Da das Thema der Abdichtung und Gebдudedrдnung sehr komplex ist, empfehle ich Ihnen ein Beratung durch einen Fachmann vor Ort. Aus rechtlichen Grьnden weise ich darauf hin, dass die vorgenannten Ausfьhrungen keine Beratung im Einzelfall und im rechtlichen Sinne darstellen. Eine exakte Einschдtzung ist nur nach Kenntnis der цrtlichen Gegebenheiten mцglich. Literaturempfehlung „Schдden an Drдnanlagen“ erschienen im IRB-Verlag (Bruster19) Frage: In unserem Keller EFH Bj. 95 haben wir jetzt zum zweiten Mal Wasser, laut Gutachter ist die Bitumendickbeschichtung mangelhaft aufgetragen worden etc. Er regt eine Komplettsanierung mit Aufgraben, neu isolieren, Drainagelegen, an. Das ist erfahrungsgemдЯ sehr teuer. Vertreter der Fa. Remmers meinen, dass in unserem Fall davon Abstand zu nehmen sei, da an den Kellerinnenwдnden keine entsprechenden Feuchtigkeitsschдden sichtbar sind, das Wasser offensichtlich durch die horizontale Sperre auf der ersten Kellersteinreihe in das Haus eindringt. Kostengьnstiger und дhnlich effektiv sei eine nachtrдgliche Abdichtung in diesem Bereich von innen. Kann das so stimmen? Antwort: Eine interessante Situation: Fachmann1 sagt: Totalsanierung, Fachmann 2 sagt: nur ein bisschen von innen. Nun ist zwar Meinungsvielfalt eine schцne Sache, aber in Ihrem Fall nicht gerade fцrderlich. Der Gutachter hat natьrlich nicht unrecht mit dem, was er vorschlдgt. Das ist dann bombensicher (wenn es richtig gemacht wird), aber entsprechend teuer. Was hat denn der Gutachter dafьr ausgerechnet? Oder kann der das nicht? So ein Ьberschlag dauert 1/2 Stunde. Was den anderen Vorschlag betrifft, muss erst beschrieben werden, was mit Abdichtung "von innen" gemeint ist. Ich kann mir nur vorstellen, dass die eine Verpressung der Fuge, wo die hor. Abdichtung liegt, meinen. Dazu nimmt man Epoxi oder PU. Das hat nur Sinn, wenn man sich sicher sein kann, dass die hor. Abd. die Schwachstelle ist. Sind die Wandflдchen an sich trocken, wдre das schon ein Hinweis darauf. Lassen Sie sich die Kosten jeweils angeben, damit Sie eine Entscheidungsgrundlage haben. Remmers bietet das nicht an, kann aber einen Verarbeiter empfehlen, dazu haben die eine Liste von Firmen. Frage: EFH Massiv (KS) 80qm ohne Keller. Der Baugrund besteht bis in 8m tiefe aus Feinsand der bis in 2,5m tiefe schluffig ist. Auf dem 1,2 m tiefen Streifenfundament wird auf den дuЯeren Rand Schalsteine gemauert die mit Zement verfьhlt werden und eine Eisenstrebe ringsum enthalten. Der Stein ist 25 cm hoch und 17 cm breit. Innerhalb dieser Schalsteine wird die Bodenplatte gegossen, die dann nur 15cm auf dem Streifenfundament aufliegt und auЯerdem durch eine dьnne Folie von diesem sowie den Steinen und der Sandschicht (Boden) getrennt ist. Es gibt also keine Verbindung zwischen Bodenplatte und Streifenfundament. Da ich diese Bauweise noch nirgendwo gesehen habe, frage ich mich ob diese Bauweise ьblich ist und was der Grund fьr diese Ausfьhrung sein kann? Und bevor mir der Bauunternehmer was vom Pferd erzдhlt wollte ich mich hier Sachkundig machen. Bedankt im Voraus fьr die Aufklдrung. Antwort: Ich denke, es handelt sich nicht um Streifenfundamente. Das Tragsystem ist wohl eine Sohlplatte, also eine Flдchengrьndung. Das erkennen Sie aus dem Schnitt bzw. aus der Statik. Die Sohle dьrfte 20-25 cm stark sein und eine obere und eine untere Beweherungslage haben. Wenn die Sohle aus WU-Beton gegossen wird, braucht man nur noch eine Dampfsperre obenauf. Was Sie als Streifenfu. bezeichnen, sind m.E. Frostschьrzen, die verhindern sollen, dass der Frost unter die Sohle kriecht und Zerstцrungen auslцst. Ein Streifenfu. soll ja mindestens 80 cm tief gegrьndet werden, Wasserleitungen sollten bei 1.40 m liegen. Bei dem von Ihnen beschriebenen Erdstoff wьsste ich nicht, was eine Streifengrьndung bewirken soll, ausser mit der Zeit abzusacken. Jeder kennt den Ausdruck "auf Sand gebaut", das hat was damit zu tun. Sicherheit wьrde bei Feinsand nur eine Pfahlgrьndung (hier: 8 m tief) bieten, aber die ist sauteuer und ьberflьssig. Bei der Sohle ist auf die Bettungszahl zu achten, d.h. unter Berьcksichtigung aller Elastizitдtsmodule (der Sand ist labberig, die Sohle biegt sich durch und wцlbt sich) darf es nur gleichfцrmige Setzungen geben, die mit der Zeit abklingen. Wenn Ihnen der Bauunternehmer in diser richtung "was vom Pferd erzдhlt", kцnnte er sogar richtig aufzдumen. Aber beachten Sie bitte: Ferndiagnosen sind reine Vermutungen. Beim Hausbau gilt: wissen statt vermuten. Frage 1: Sehr geehrte Damen und Herren, unter www.dimagb.de/info/bautec/swbrwa01.html weist der Autor auf ein Problem der "weissen" wanne hin. Auf Seite zwei wird aufgrund der Difussionsfдhigkeit des WU-Betons auf die Notwendigkeit von aufgestдnderten FuЯbцden ohne luftdicht Belдge hingewiesen, damit das diffundierende Wasser verdunsten kann. Ich will aber in meinem Neubau eine WU-Keller errichten und einige Rдume mit FuЯbodenheizung ausstatten. Dabei werden die Wдnde frei von Mцbeln etc. sein, aber was ist mit dem FuЯboden? Diffundiert auch Feuchtigkeit ьber die Bodenplatte? Und wie kann man das verhindern? An den Aussenwдnden kцnnte man vieleicht Betumenschichten anbringen - aber wie dichte ich die Bodenplatte gegen Feuchtigkeit ab? Im Ьbrigen hat auch die sog. "schwarze" Wanne keine wasserdichte Bodenplatte. Hier entsteht doch das Problem der diffundierenden Feuchtigkeit doch genauso! - oder nicht? Bitte informieren Sie mich bitte kostenfrei. Im Keller entsteht u.a.mein Bьro und zwei Wohnrдume sowie ein Badezimmer. MuЯ ich auf eine weisse Wanne verzichten und mit einer schwarzen Wanne bauen? Der Grundwasserstand ist bei ca. 4 Metern und kann aber bei Hochwasser deutlich ansteigen. Ich baue in P. bei Straubing und die Donau ist nur ca. 1,5 Km entfernt. Vielen Dank. H.P.B. Antwort 1: Sehr geehrter Herr B., Eindiffundieren kann Wasser nur in gasfцrmigem Zustand, also als Wasserdampf. Mit einer Dampfsperre verhindert man, dass der in den Fussbodenaufbau eindringt. Bedenkt man das nicht, kommt z.B. Lino mit riesigen Blasen hoch. Ausserdem muss konstruktiv sichergestellt sein, dass der Wasserdampf an den Seiten raus kann (im Bereich des Sockels). Frage 2: Nochmals vielen Dank fьr die Antwort, jetzt habe ich aber noch eine Frage: kann ich bei eingebrachter Dampfsperre und bei Sicherstellung dass der Sockel an den Seiten "abdampfen" kann im Keller in der Hдlfte der Rдume eine FuЯbodenheizung verlegen mit FlieЯen als Bodenbelag? H.P.B. Antwort 2: Hallo, Herr B., bei Fliesen ist es dasselbe Prinzip. Man muss eine Dampfsperre (auf die Dicke der Folie achten und auf die Ьberlappung; bombensicher ist natьrlich eine Schweissbahn, wo 100% nur an den Seiten der Wasserdampf raus kann. Schichtenaufbau: - Fliesen mit Dьnnbettkleber (fb-hz-geeignet) - Estrich mit mind. 4,5 cm ьber den Rohren (Zusatz fьr Fb-Hz!) - Trittschalldдmmung (evtl. auch als Wдrmedдmmung im KG) - Dampfsperre, an den Rдndern aufgekantet - WU-Beton (Kellersohle) Ich wьrde mir Drainagematten zuschneiden und mit am Rand einbauen. Denn dann enstehen Kanдle, wo der WD sicher austreten kann. Frage: Die Sohlenplatte meines Hauses wurde aus WU-Beton hergestellt, sie liegt jedoch nicht im Grundwasserbereich, muЯ ich meinen FuЯbodenaufbau trotzdem belьften oder mit Epoxidharz beschichten? Es sind 10 cm Dдmmung und 5 cm Estrich vorgesehen und als Nutzschicht Fliesen (Wohnrдume). Welche MaЯnahmen empfehlen Sie mir? Ich bedanke mich im Voraus fьr Ihre Antwort. H.C. Frage 1: Mein Haus ist von 1936. Die Kellerwдnde sind aus Beton gegossen. Der Kellerboden besteht aus einer dьnnen (ca. 2 cm) Schicht Estrich. Da die Deckenhцhe aber gerade einmal 1,75 hoch ist und ich den Keller gerne ausbauen mцchte ist meine Frage ob ich den Estrich einfach raus hauen kann und den gesamten Kellerboden noch weiter 15cm ausgraben kann? Worauf muЯ ich achten? Wer kann helfen? GruЯ M.T. Antwort 1: Achtung! Hier ist allerhцchste Vorsicht geboten. Bevor Sie anfangen abzubrechen und auszuheben, mьssen Sie die Lage der Fundamente ьberprьfen. Wenn Sie einfach die Sohle absenken, kann es passieren, dass Ihnen die Aussenwдnde nach innen rutschen, weil der Erdgegendruck der Gebдudeinnenseite fehlt. Frage 2: Vielen Dank fьr ihre Antwort. Soetwas hatte ich schon befьrchtet und dachte frag erst einmal. Da ich vom "Bau" und Statik nicht viel Ahnung habe weiЯ ich nicht was sie mit der Lage der Fundameten meinen. Kann ich das selber machen oder wen kann ich hinzuziehen? Ich habe sie aber richtig verstanden das es unter Umstдnden machbar ist? Antwort 2: Bei allem Verstдndnis fьr das Motiv des Selbermachens: hier rate ich Ihnen ab. Sie wьrden ein zu hohes Risiko eingehen. Ohne Statik und professionelle Ausfьhrung dьrfte das zum Fiasko fьhren, denn eine Fundamentunterfangung ist eine sensible Sache. Man arbeitet abschnittsweise (Aushub, Bewehrung, Beton), muss sorgfдltige Anschlьsse herstellen und Quellbeton einsetzen. Antwort 3: Hallo, hier muЯ ich Herrn Bumann mal Recht geben (Ausnahmsweise). Und er hat ja nichts zum absenken, er hat doch gesagt, auf dem Erdreich liegen 2 cm Estrich und sonst nix. Als Laie sollten, ja mьssen Sie die Finger weg lassen. Ein tiefer legen des Kellers ist meistens nicht einfach. Frьher hat man nicht so gebaut wie heute, und nicht immer wurde unter Betonwдnde ein Fundament gemacht. Oftmals wurde die Betonwand einfach aufs Erdreich Betoniert, oder das Fundament wurde fьr heutige ansprьche viel zu niedrig gemacht. In unserem Stadtteil meinte mal ein Eigentьmer, was die teuren Handwerker und Planer kцnnen, kann ich schon lange. Er wollte seinen Keller ebenfalls Tieferlegen, nun hat er keinen Keller mehr, die reste des Hauses liegen nдhmlich drin. Was ich sagen will, es gibt vieles was der Heimwerker selber machen kann, einen Keller tiefer legen gehцrt aber bei weitem nicht dazu, es gibt eben viel zu viele dinge, die dabei beachtet werden mьssen. Einfach 15 cm ausschachten, damit hдtten Sie auch nichts gewonnen, wenn Sie ausgeschachtet haben, mьssen Sie den Boden ja neu aufbauen, Beton und Estrich wьrden dann schon mehr als 15 cm brauchen, und damit wдren Sie da schon hцher wie vor der Ausschachtung. Deshalb muЯ erheblich tiefer geschachtet werden, was noch gefдhrlicher ist. Hier gehцrt ein Statiker ran. Auf keinen fall selber machen. (TAMKAT) Frage: Hallo! Ist es mцglich fьr eine Fertiggarage ein Streifenfundament auch im Winter (Frost) zu legen? Wenn ja, welchen Beton empfehlen Sie? Antwort: Das geht, wenn man Winterbaumassnahmen sicherstellen kann und dazu besonderen beton nimmt, welcher durch Zuschlagstoffe eine hцhere Abbindewдrme entwickelt, sich sozusagen selbst heizt. Winterbau: Abdecken mit Matten, Schutz vor Wind usw. Frage 1: Ich plane gerade eine Garage mit Werkstatt,teils unterkellert. Ursprьnglich wollte ich geglдtteten Sichtbeton als Oberflдche belassen. Nach neuesten Erfahrungen denke ich , dass dies nicht Dauerhaft ist. ( Salz , Frost usw.) Ich dneke zurzeit an eine Pflasterung, wobei mich Setzungen und die Fugen ein bischen nachdenklich machen. Wer hat hier echtes "Know How" auf Lager? Antwort 1: Ich: nдmlich Beton, der tausalzbestдndig, цl-, benzin- und sдurebestдndig ist. Bei Pflaster bleibt die Frage: wo bleibt das Zeug, das in die Fugen geht? Frage 2: Was soll das fьr ein Beton sein ? Lдsst sich durch Einstreuen beim Glдtten die Haltbarkeit verbessern? Antwort 2: Diese Eigenschaften erreicht man nur durch Zuschlagstoffe und ab einer bestimmten Gьte, respektive entsprechender Oberflдchenbehandlung. Dieses Material wird beim Bau von Parkhдusern eingesetzt, oder in Tiefgaragen. Ich geh mal davon aus, dass Sie keine Tiefgarage bauen wollen und auch kein Parkhaus. Ausserdem gehe ich davon aus, dass die Frequentierung sich auf 1 Auto beschrдnkt. Also wьrde ich die Kirche im Dorf lassen und normalen Beton nehmen. Die Oberflдche wьrde ich mit Zement pudern und dann glatt reiben, in dem Fall sogar mit Filzbrett. Das dьrfte viele Jahre halten bei nornmaler Belastung. Antwort 3: Garage unterkellert? Wen das mal genehmigt wird, am ende soll der Keller eine Grube sein um besser unterm Auto zu arbeiten, lol. Aber mal im ernst, ich wьrde ebenfalls Beton nehmen, und zwar B25 KR WU mit PZ. Ich wьrde mir aber vorher im Bauhandel zwei Sдcke Granulat besorgen, es gibt dieses Granulat extra fьr Hallenbцden, das wir in einem bestimmten Verhдltnis mit Zement vermischt (ist auf den Sдcken angegeben). Dieses Gemisch wird auf den noch frischen, aber schon geglдtteten Beton gestreut. Nun heiЯt es warten, ca. eine bis zu drei Stunden, je nach AuЯentemperatur. Der Beton muЯ schon, so weit abgehдrtet sein, das man rьbergehen kann ohne darin zu versinken. Nun nimmt man sich zwei groЯe Tafeln, am besten Schaltafeln, und benutzt diese um darauf ьber den Beton zu gehen. Nun fдngt man in einer Ecke an mit dem Reibebrett in kreisenden Bewegungen den Boden abzureiben, so das eine glatte Oberflдche entsteht, so arbeitet man sich durch die ganze Garage durch. Nun hat man wieder Pause, und wartet noch mal eine halbe Stunde, bis der Boden so trocken ist, das man beim glдtten keine Dellen und Blasen bekommt, aber noch so feucht ist, das man mit einem glдtter, am besten nimmt man dafьr einen Estrich glдtter, eine glatte Oberflдche bekommt. So machen wir das, wenn wir das, wenn wir Werkstдtten bauen, dass der Beton naturgemдЯ bewehrt sein muЯ, brauche ich ja nicht zu erwдhnen oder. (TAMKAT) Antwort 4: Dieses Granulat ist die sogenannte Korund-Einstreuung. Die nimmt man, um eine bessere Griffigkeit des Bodens herzustellen. Das Glattreiben hat den Vorteil, eine Oberflдche herzustellen, die Schadstoffe weitgehend blockt, hat aber den Nachteil, rutschig fьr Autoreifen zu sein. Aber da ich schon mal am Besserwissen und Klugsch. bin: es gilt mittlerweile ein ьberarbeitetes Regelwerk fьr Beton, das mit hцhren Anforderungen als die DIN 1045: 1988 herangeht. Das geht natьrlich einher mit neuen Bezeichnungen und weil die DIN 1045 nicht genug ist, ist auch noch die DIN EN 206-1 zu berьcksichtigen. Das aber nur am Rand, Herr S. muss sich darum nicht kьmmern. So wie es oben beschrieben ist, reicht das schon. Frage 1: Gibt es eine einfache Mцglichkeit, zu Prьfen, ob der Verdichtungszustand des Untergrundes ausreichend ist. Erdreich/Schotteraufbau. Antwort 1: Es gibt relativ einfache Gerдte, mit denen man die Proctor-Dichte messen kann. Ich glaube nur nicht, dass man die im Baustoffprьflabor ausleihen kann. also ich gehe das seit Jahren eher pragmatisch an. Da stellen sich in Bezug auf eine vernьnftige Bauausfьhrung natьrlich einge Fragen. zum ersten: was soll auf dem Untergrund errichtet werden ? zweitens: welche Last pro qm ist zu erwarten ? drittens: welcher Unterbau soll auf der Kies/Bodenflдche erfolgen? viertens: gab oder gibt es in der Nachbarschaft Probleme mit unzureichenden Unterbauten (Setzrisse o.д.) ? Alles weitere ist nur noch Logik, Mut zum Risiko (der manchem Bauherrn viel Geld und Nerven sparen kann) und MACHEN! Man beachte: Statiker berechnen immer mit mindestens 100% Sicherheit (also da doppelte als nцtig) und geologische Gutachten sind i.d.Regel reziprok genauso zu betrachten (beim Klinikum in Aachen lagen die Jungs zwar voll daneben, aber nur weil Sie den Fliesssand nicht berьcksichtigt hatten). Mfg Khz. Villeicht wurde ich hier zu theoretisch verstanden. Mir gehts um die Praxis . All die Fehler die man beim Verdichten machen kann. Denn 100 Prozentig wars noch nie. Die besten Erfahrungen habe ich durch frьhzeitige Schotterung erreicht. Zeit Zeit und nochmal Zeit ist hier das wichtigste. Die Beste Rьttelplatte ist ein voller Mischer-LKW. Trotzdem , man kann nicht immer 2 Jahre Warten. Drum, wie oft abrьtteln? Wдssern? Frost? usw. Da gibt`s doch bestimmt klare `Richtlinien`. Und , kann ich dies auf einfache weise Prьfen? Besten Dank fьr die Mьhe. Das interresiert sicher nicht nur mich! Aber wer Fragt schon sowas, da Vertrauen die Meisten. (ich meine Hoffen) Antwort 2: Wie gesagt, prьfen kцnnen Sie es richtig nur mit der Proctor-Messung. verzichten kцnnen Sie, wenn Sie selbst verdichten. Dazu leihen Sie sich eine Rьttelplatte aus. Grundsatz: je kleiner die Platte, desto dьnner die zu verdichtende Lage. Ausserdem nie mehr als 30 cm als 1 Lage verdichten. Sonst wird nur oberflдchlich verdichtet. Geheimtipp: frьher hatten die Jungs vom Bau einen fiesen Trick, wenn sie zu faul waren. Nen C-Schlauch und dann volle Pulle eingeschwдmmt. Ist aber nicht die feine Art. Funktioniert auch nur bei sickerfдhigem Boden. ich beabsichtige ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Bayern zu bauen. Fьr die Heizung und Warmwasserbereitung mцchte ich einen handbefeuerten Kachelofen (vom Keller aus) einsetzen, welcher mit Solarkollektoren unterstьtzt wird. Ein angemessen groЯer Wasserspeicher (evtl. Schichtspeicher) soll die Wдrme speichern um im Sommer ein paar sonnenlose Tage zu ьberbrьcken (ich will ja nicht im Sommer den Kachelofen heizen). Fьr die Raumheizung ist eine FuЯbodenheizung/Wandheizung geplant. Um genьgend Luftaustausch zu gewдhrleisten, jedoch aber nicht die ganze Wдrme durchs Fenster entweichen zu lassen, mцchte ich eine Lьftungsanlage mit Wдrmetauscher einsetzen. Hat jemand Erfahrung mit solch einem System? Ist dies ьberhaupt mцglich, welche Voraussetzung mьssen erfьllt sein? Wie oft muss der Kachelofen im Winter befeuert werden wenn wenig Sonne scheint. Vielen Dank im Voraus. Antwort: Sie kцnnen sich ja mal das Kachelofen-NEH von DIMaGB ansehen, da ist ein Prototyp vorgestellt. Nur einen Haken hat die Sache: die Anlage lдuft automatisch, Handbefeuerung wдre also optional: in der Kьche (Koch- und Backofen) bzw. im Wohnzimmer (Kamin). Hier der Link. Frage: Habe folgendes Problem: unserere kuerzlich bezogene Wohnung hat Kachelofen als Heizungsquelle. Die funktionieren auch schoen und gut bis auf einen der manchmal (gewoehnlich wenn es draussen etwas waermer ist) nach dem Anzuenden des Feuers ganz grauenvoll das Zimmer verraucht. Nach einer Weile funktioniert er dann wieder normal. Habe schon einen Kachelofensetzer zu Rate gezogen, der hat den Deckel aufgemacht und ist zur Schlussfolgerung gekommen dass der Ofen OK ist und hat die Schuld auf den Schornstein geschoben. Habe auch den Schornsteinfeger zu Rate gezogen der sagt dass der Schornstein OK ist und schiebt die Schuld auf den Kachelofen und so sitze ich (manchmal) im Rauch und weiss nicht weiter. Wer kann mir einen Rat geben wie man dem Problem auf die Spur kommen und es beheben kann ? Dank im Vorhinein, O. Antwort 1: Das ist ein Problem, das man auch mit den modernsten Anlagen (Цfen und Schoensteine) nicht in den Griff bekommt. Ist es draussen wдrmer, "steht" die Sonne auf dem Schornstein, ausserdem kommen ungьnstige Luftdruckverhдltnisse dazu. Dadurch wird der Zug verringert, eben weil das Gefдlle vom Brennraum zur Schornsteinmьndung fehlt (das betrifft sowohl das Temperatur- als auch das Luftdruckgefдlle). Abhilfe schafft man, indem man zum Anheizen etwas nimmt, was so richtig Dampf macht, d.h. krдftige Flammen nach oben ьberwinden die Trдgheit des Schornsteins. Allerdings muss man auch sehen, dass es am Schornstein liegen kann, z.B. wenn der nicht tief genug runter geht. Noch ein Tipp: wenn Sie bei DIMaGB.de auf die HOME gehen und da das Bild vom Kachelofen-Niedrigenergiehaus anklicken, kommen Sie zu der Seite mit dem Ko-Ne-Haus. Unten sind dann Links platziert, wo Sie zu den Profis gelangen (Z.B. Kamin-Schulze). Vielleicht sagen die Ihnen mehr. Antwort 2: Ist eigentlich traurig, dass Kachelofensetzer und Schornsteinfeger nicht den Grund des Anfangsrauchens kennen. Im heiЯen Schornstein geschieht dasselbe wie im HeiЯluftballon, die HeiЯluft steigt auf (wie schon Herr Bumann geschrieben hat). Diese Tatsache ist der Zug des Ofens. Wenn der Schornstein noch kalt ist, fehlt der Zug, dann steigt auЯen am Haus die warme Luft auf und im Schornstein fдllt die kalte Luft nach unten aus dem Ofen heraus - und wenn da Rauch ist, kommt auch der Rauch mit. Wenn dann genьgend Bereiche warm geworden sind, kehrt sich die Strцmungsrichtung um und der Rauch nimmt seinen vorgesehenen Weg. Vor dem Problem steht auch der Ballonfahrer. Der nimmt ein groЯes Geblдse um die liegende Ballonhьlle zu fьllen. (E.) Antwort 3: Wenn der Kachelofenbauer nachgeschaut hat sollte der Ofen sauber sein (innen) keine Flugasche u.д. Schauhen Sie nach ob beim Schornstein alle Schieber (im Keller event. auch auf den Boden) geschlossen sind. Bitte prьfen Sie ob unverschlossene Ofenlцcher vorhanden sind. Das kann Falschluft verursachen. Ansonsten in diesem Ofen mit Papier und wenig dьnnen Holzspдnen anheizen damit sich der Ofen langsam erwдrmt und sich Zug bilden kann. Danach immer mehr auflegen. Also kleines Feuer -----> groЯes Feuer. Schцne GrьЯe Peter Schulze / http://www.kamin-schulze.de. Frage: Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Marken "tulikivi" und "nunna uuni" sagen? Wir mir gesagt wurde, lieben die beiden Steinbrьche fьr Speckstein nebeneinander. Also ein und der gleiche Stein. Tulikivi ist teurer als nunna uuni. Der Unterschied kцnnte doch nur in der Verbrennungstechnik liegen?! Wer hat Erfahrung mit Specksteinцfen? Ein biЯerl ist es eilig, weil wir dabei sind uns einen Ofen zu kaufen. Ich freue mich ьber jede Antwort! Danke auch im voraus! C.Z. Antwort: Hier finden Sie die Informationen: Der Preis liegt nicht nur an Qualitдten, es kommt auf Verarbeitungsmengen an und auf die Handelsbeziehungen. Daher kцnnen qualitativ gleichwertige Materialien unterschiedlich teuer sein. Frage: Hallo, als Miteigentьmer eines alten Gemдuers mit ziemlich viel Blaustein habe ich das Problem, dass normaler Zementmцrtel auf Blaustein nur unzureichend oder gar nicht haftet. Aktuell muss ich eine Tьrschwelle ausbessern. Befragte Handwerker wьrden das zwar gerne machen, aber haben exorbitante Preise wobei mir klar ist, dass die lediglich wissen womit sie arbeiten mьssen. Wer kann mir verraten, welchen Mцrtel oder Mцrtelzusatz man bei Blaustein verwenden muss? Fьr sachdienliche Hinweise zeige ich mich gerne erkenntlich. [Blaustein: Es handelt sich um einen Naturstein, den ich leider nicht anders titulieren kann. An sich sieht der Stein graublau bis stahlblau (frischer Bruch) aus. Wird im Gebiet um Aachen als Tьr- und Fenstereinfassung von дlteren Gemдuern angetroffen und findet auch bei exklusiven Neubauten immer mehr Liebhaber. Nix Plastik, nix Beton - Blaustein eben!] Antwort: Plastik hдtte ich am wenigsten vermutet. Aber wieder mal was dazu gelernt. Bei Naturstein wird man natьrlich mit Zement keine Freude haben. Zementmцrtel hдlt nur ab Stдrken von 3 cm und dann aber nicht auf jedem Untergrund. So schlimm es klingt: Sie mьssen auf Chemie zurьckgreifen. Mit Epoximaterial kann man abgeplatzte Ecken und Kanten modellieren. Dazu gibt es auch eingefдrbtes Material, das - wenn auch nicht zu 100% - auch zu Naturstein passt. Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, wir kauften vor drei Monaten eine Altbauwohnung, die komlett neu renoviert ьbergeben wurde. Das Fliesenmaterial inklusive Mosaikbordьre fьr den Badbereich wurde von uns ausgesucht. Ein uns nicht bekannter Fliesenleger flieste relativ uneben und schief, in der Dusche zeigten sich nach ca. 6 Wochen Risse in den Fugen der Wandfliesen, einzelne Mosaiksteine in der Bordьre lцsten sich. Weiterhin verfдrbten sich die weissen Fugen blau und braun. Erklдrung des Verkдufers in Absprache mit einem Fliesenlegermeister: 1. Die Fugen verfдrben sich aufgrund chemischer Reaktion mit Desinfektionmitteln, Shampoo, Duschgel, Lappen, Schwдmmen etc. 2. Er hдtte uns eh von weissen Fugen abgeraten. 3. Die Fugen einer Mosaibordьre seien zu schmal und somit nicht dicht, so dass Wasser durchdringen kцnnte und sich die Fliesen lцsen. Sein Vorschlag ist es nun, die Fliesen mit neuen Fliesen zu ьberfliesen, aber dann ohne Bordьre. Die Fugen reissen aber nicht nur an der Bordьre, sondern auch an den Wandfliesen. Unsere Frage an Sie: Kann es nicht sein, dass etwas mit dem Untergrund nicht stimmt, wenn sich Fugen verfдrben? Das mit dem Duschgel ist ja wohl eher ein Scherz, oder? Ist das Ьberfliesen von offensichtlichem Pfusch anzuraten? Er meint, der Untergrund sei vernьnftig gemacht worden, wir glauben das nicht. Kцnnen Sie uns Ursachen auf die genannten Mдngel nennen und haben Sie eine Idee fьr einen Lцsungsvorschlag? Wir bedanken uns schon im voraus bei Ihnen, MfG P.B. Antwort: Sehr geehrte Frau B., im Himmel ist also wieder mal Jahrmarkt. Weisse Fugen kцnnen hцchstens vergilben, so nach 2-3 Jahren. Verfдrbungen nach rot oder blau dьrfen ьberhaupt nicht auftreten. Fьr die Ebenheiten gilt DIN 18202. Risse dьrfen sich nicht bilden. Wenn ich einen verlegreifen Untergrund habe und ordentlichen Kleber nehme, kцnnen sich keine Risse bilden. Wird der (neue) Untergrund durch Ьberfliesen besser? Wohl kaum. Fugenmaterial dichtet nicht ab, das kann nur eine Abdichtung, daher auch der Name. Wie gross eine Fuge ist, ist dabei vцllig egal.Einen Lцsungsvorschlag kann man per Blinddiagnose nicht geben. Frage 1: Ich plane zum Auffangen des Regenwassers ein Becken in Trдnkenform aus Beton evtl. mit SandsteinauЯenschale zu bauen. Das Wasserbecken soll dazu dienen, GieЯkannenwasser zu speichern oder es soll Spielbecken fьr Kinder bzw. „Kьhl“-Wasser fьr Flaschengetrдnke sein. Um Unfдlle oder Mьckenbrut zu vermeiden, soll ein Klappdeckel aus (Aluminium Riffelblech – wahrscheinlich zu schwer) evtl. Lдrchenholz den „Brunnen“ abdecken. Mein handwerkliches Geschick und das mir zur Verfьgung stehende Werkzeug reichen aus, dieses Projekt zu realisieren, ich wьrde mich allerdings ьber folgende ausfьhrliche Hilfe freuen: ? Wie schale ich am besten das Becken (vor allem auch die Innenform)? ? Welche Wandstдrke sollte ich nicht unterschreiten? ? Wie bringe ich welchen Beton richtig ein? ? Welche Art der Bewдhrung ist nцtig und von mir herstellbar? ? Wie bekomme ich das Becken auf Dauer dicht? ? Was muss ich beim Einbinden von Regenwasserzu- und -ablauf beachten? ? Wie kann der Deckel konstruiert sein, um kein Mьckenbrutbecken und trotzdem witterungsbestдndig zu sein? Antwort 1: Jede Menge Fragen, aber ich mцchte auch den Selber-Macher nicht unbeantwortet lassen. Zumindest hoffe ich, dass ich nicht bei irgendeinem Kollegen in Ungnade falle, dem nun ein saftiger Planungsauftrag flцten gegangen ist. )* A.: Sie mьssen sich irgendwelche Schaltafeln besorgen, sonst machen Sie sich mit Brettern tot. Sperrholz tuts auch, wenn man sie aussteift. Haben die Tafeln eien Struktur, werden sie mit Folie belegt, das glдttet. Alles schцn aussteifen mit Kanthцlzern, aussen Pflцcke dagegen und diagonal abgesteift. A.: Sie mьssen Bewehrung einbauen, die braucht eine Mindestьberdeckung. Ausserdem muss die Sache an sich etwas halten - und Sie sind ja kein Fertigteilwerk. Also gehen Sie von 12-15 cm Wandungsstдrke aus. A.: Ein Betontransporter wird wohl kaum kommen bei der Kleinmenge - also selber mischen. Sie brauchen abgestuften Kies, das heisst Sand und Kiessteine von 2 - 32 mm. Dazu Portlandzement und Wasser. Mischen Sie ca. 1 : 6-8 und nur soviel Wasser, dass die Pampe gut einzufьllen geht, aber nicht dass das Wasser den Zement rausspьlt. A.: Die Bewehrung holen Sie sich im Baumarkt in Form von Matten. Da selbst 6er Stahl fьr den Selbstbauer zu schwer zu biegen sein dьrfte, nehmen Sie starke Estrichmatten. Die nehmen Sie 2x doppelt, also jede Bewehrungslage doppelt. Wenn Ihnen das Biegen zu schwer fдllt, zerschneiden Sie alles an den Ecken und legen dort Bьgel drьber. Knьpferdraht nicht vergessen. Ist zwar mьhsam, aber wichtig, weil Beton nur Druck aushдlt. A.: Sie kaufen sich eine Kanister Anstrich fьr Schwimmbadabdichtung und schmieren das Zeug innen drauf. Der Beton muss aber gut verdichtet sein (keine Nester). Entweder Rьttelflsche ausleihen und von aussen dran halten, oder mit Gummihammer schцn viel klopfen. A.: Nichts weiter, wenn die Kiste voll ist, lдuft sie ьber. Wenn Sie das stцrt, bauen Sie halt ein Ьberlaufrohr ein, damit es gezielt abgeleitet wird. A.: Nehmen Sie irgendwas, Bleche oder Brettertafeln (wie mehrere Deckel nebeneinander). Die Mьcken brauchen zum Brьten etwas Ruhe - also цfter mal die Kinder fьr Bewegung sorgen lassen. Frage 2: Hallo Herr Bumann, Ihre prompte Antwort und natьrlich der Nachsatz, zum Abschluss zu grillen mit jeder Menge lecker Bier dazu, hat mich sehr gefreut und macht Lust, dieses Projekt im nдchsten Sommer zu realisieren. Eine Unsicherheit bereitet mir immer noch Kopfzerbrechen: Das Herstellen der Innenform. Was mir dann aber schwierig erscheint, ist das "nestfreie" Einbringen des Betons im Trogboden. Vor allem frage ich mich, wie die innere Schalung richtig befestigt wird, um die gewьnschte Position zu sicheren. Allerdings befьrchte ich hierbei das die Schwimmbadfarbe zur Abdichtung nicht ausreicht und ein Fugenband fьr diesen Zweck einzusetzen erscheint mir doch etwas sehr ьbertrieben, abgesehen vom Materialbeschaffungsproblem. Antwort 2: Hallo, Herr G., wenn Sie so weiter machen, werden Sie noch ein richtiger Baufuzzi. Die Ansдtze sind vorhanden, wie ich an Ihren Ьberlegungen erkenne. Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage: in einem WU-Beton (Wand + Bodenplatte) Dicke 20 cm werden Spreizdьbel zur Befestigung verschiedener Gerдte eingesetzt. Die Bohrlochtiefen liegen zwischen 5 -10 cm. Wird hierdurch die Funktion des WU-Beton beeintrдchtigt bzw gibt es technische Vorschriften fьr Einbau von Dьbeln im WU-Beton ? es gibt eine Mindestdicke, wenn man die anbohrt, wird sie unterschritten. 20-10=10 < 20 cm somit kein WU-Beton mehr. Schwдchungen muss man also durch geplante Mehrstдrken kompensieren. Frage: Hallo, Ich habe ein Haus von 1983 und mцchte nun das Dach isolieren. Ich bin mir sicher, dass bei diesem Haus eine diffusionsgeschlossene Dachpappe verwendet wurde. Vielen Dank. GruЯ T.M. Antwort 1: 20er Sparren, dann 18er WдDд und 2 cm Hinterlьftung. Warum denn die Probleme erst hineinbauen? Mit Hinterlьftung = bombensicher, kein Tauwasserproblem. Dran denken: am First Abluftцffnung durchlaufend! Dampfsperre von innen = muss. Sonst feuchte Warmluft. im Dachaufbau > Kondensation > Bauschaden. im Infobereich BAUEN IM BESTAND bei DIMaGB.de. Kommentar 1: wozu soll denn der Dдmmstoff zwischen den Sparren dienen, Herr Bumann. Sie haben wohl das Lichtenfelser "Experiment" nicht verstanden. Oder glauben Sie den Dummforschern gar nicht, dass Dдmmung nicht dдmmt? Ich bin verblьfft und verunsichert. e. Kommentar 2: . vielleicht soll der Dдmmstoff retten, was zu retten ist, da sich zwischen den Sparren selten ґne massive Wand befindet? hier ein kleiner Ausschnitt: Frage: Hallo, ich habe in DachgeschoЯ (EFH,Bj. 99/00) diverse Risse und immer noch "knackst" es: -waagrecht verlaufender Riss in der oberen Pfette, tiefer/lдnger werdend. -waagrechter Riss an StoЯstelle Rigipsdecke/Dachschrдge (Eigenleistung, Unterkonstruktion Rigips aus Holz 80/10mm. ) -leichter waagrecht verlaufender Riss am Innenputz in der Hцhe vom vorletzten zur letzten Ziegel Kniestock. Sind das "normale" Erscheinungen oder muss ich mir Sorgen machen und etwas unternehmen. Antwort: Ferndiagnosen sind mit Vermutungen verbunden. Aber, kennen Sie den Spruch "wenigstens arbeitet bei uns das Holz"? Wenn das eingebaute Holz zu nass war, als nach DIN fьr den Einbauzustand zulдssig, fallen diese Erscheinungen wie Risse und Verwerfungen stдrker aus. Frage: Hallo, wir haben ein Spitzdach und der tragende mittestehender Balken (20x20cm Hцhe ca. 120cm) im Dachstuhl weist Risse auf. Ich lese immer wieder das Risse normal wдren, aber der Riss ist schon 5cm tief. Sollte ich da nicht besser jemanden kommen lassen? Das Haus ist sieben Jahre alt. Was kцnnte mir im schlimmsten Fall passieren? Danke im voraus. GruЯ B. Die geometrischen Werte sind: - Risstiefe r(t) unbedenklich, wenn < / = b/4 bzw. h/4 beim Kantholz. - Dann gibt es noch Rissbreite r(b) und Risslдnge r(l) und - wie schon gesagt. - ist der Rissverlauf wichtig. Frage: Wir hatten bislang vor das Dach unseres Neubau-EFH mittels Sichtschalung und Aufdachdдmmung "auszustatten". Nun meint die Rohbaufirma, dass die Anschlьsse und Ecken der Trempelwдnde um die Sparren und der raumhohen Wдnde um die Zangen problematisch werden. Auf kurz oder lang wьrden sich Risse um das Holz im Putz bilden. Als Wдnde sind 11,5 cm Ziegelwдnde geplant, da diese gleichzeitig die Zangen und Pfetten mittragen kцnnen. Meine Fragen: 1. Lassen sich solche Risse durch Trockenbauwдnde (wegen der Statik dann aber mit Stahlstьtzen innen verstдrkt) vermeiden? und 2. Wie wird ein sauberer Abschluss des AuЯenmauerwerks mit der Sichtschalung (dicht und ohne zukьnftige, sichtbare Risse) richtig hergestellt? Danke fьr Euren Rat. D. Frage: Hallo, ich baue zur Zeit ein Haus. Letzte Woche habe ich erschrocken festgestellt (ich wollte gerade die Dampfbremse anbringen), dass die Dдmmwolle (Isover Integra ZKF 1-035) im Spitzboden auf der AuЯenseite nass ist. Mein Dachaufbau ist folgendermaЯen: 4. Unterspannbahn (Diffusionsoffen) Die Dдmmstoffdicke betrдgt 16cm (2cm Hinterlьftung). Kann es sein dass, es an der Feuchtigkeit vom Estrich aus dem unterliegenden Dachgeschoss liegt (Dachluke war aber geschlossen). Ich habe noch einen Bereich, wo keine Wolle zwischen den Sparren ist. Dort ist alles trocken!! Nur die Wolle ist nass. Bitte um schnellstmцglichen Rat. Antwort: Es ist schon gut mцglich, dass es sich um Schwitzwasser / Tauwasser handelt. Selbst wenn Sie inzwischen die Firstentlьftung hergestellt haben, wird das wohl noch eine Weile dauern, bis alles weg ist. Es sei denn, Sie helfen nach z.B. mit einem Heizer. Alle feuchte Luft von unten, aller Wasserdampf von unten wird zu Tauwasserbildung fьhren. Natьrlich auf der Oberseite der Dдmmung, d.h. auf der nach aussen gewandten, weil es da kдlter ist als innen. Erst wenn eine funktionierende Dampfsperre eingebaut ist, wird das nachlassen. Ьbrigens: gute Idee mit Hinterlьftung, das ist allemal sicherer. Frage: Hallo, ich mцchte bei unserem alten Bauernhaus den Dachstuhl ausbauen. Leider ist unter der Lattung fьr die Ziegeln keine PE Folie verlegt. Daher meine Frage: Gibt es eine Mцglichkeit das Dach auszubauen ohne die Ziegeln abzunehmen und eine PE Folie zwischen Sparen und Dachlattung zu verlegen? Da die Dachsparen sowieso nur 100 tief sind kann ich gerne auf den Bauraum verzichten und die Isolierung nur als Innenraumisolierung anbringen! Vielen Dank fьr Eure Hilfe! Antwort: Eine Unterspannbahn ist zwar Stand der Technik, aber wenn die Ziegeleindeckung dicht genug ist (Flugschnee), kann man darauf verzichten. Ansonsten gibt es noch die Mцglichkeit der Zwischensparrenmontage: links und rechts anheften und leicht durchhдngen lassen, damit Wasser ggf. ablдuft. Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns ein Fertighaus bauen lassen (Holzstдnderbauweise mit folgenden zum Raum abschlieЯenden Lagen: OSB-Platte - Dampfdiffusionssperre (Folie) - Gipskartonplatte. Es handelt sich um einen Anbau (ca. 70 qm Wohnflдche), der nicht unterkellert ist. Von unten her ist das Fundament ca. 50 cm hoch gemauert, das heiЯt, das Haus sitzt auf einer Beton"wanne". An der AnstoЯstelle zwischen dieser Betonwand und dem Fertighaus zieht es nun krдftig rein, so dass man das mit der bloЯen Hand fьhlen kann, und sich natьrlich auch entsprechend Kondensationswasser bildet. Nun meine Frage: Ist es mцglich bei einem Anbau einen Blower Door Test zu machen? Der Durchbruch zum Altbestand besteht aus einem 1,30m breiten Durchbruch, kann man von hier aus vielleicht den Test ansetzen. Mit freundlichen GrьЯen K.L. Antwort: Einen Blower Door-Test kцnnen Sie in jedem abgeschlossenen Raum durchfьhren, egal ob ganzes EFH, Anbau, DG oder nur ein groЯer Raum. Frage: Hallo, wir haben vor kurzem ein Haus gekauft, hatten auch jemanden da , der das Haus auf Asbest und eventuelle Wohngifte untersucht hat, auf die Messungen haben wir dann verzichtet, weil es sehr unwahrscheinlich war, dass etwas dabei heraus kommt. Wie gesagt, es ist nicht viel, ich wьrde mal so grob schдtzen, dass nicht mehr als ein Eimer zusammenkommen wьrde. Das Zeug raus zu machen wьrde bedeuten, dass wir die Decken komplett neu machen mьssten :-/ Handwerker, hier am Ort nehmen das Problem nicht ernst, ich habe bereits mehrere darauf angesprochen , deshalb erhoffe ich mir hier im Forum eine Antwort ! Danke :-)) M. Antwort: Die Fusseln kцnnen nur nicht stцren, wenn sie dauerhaft und sicher von der Raumluft separiert sind. Ob und wie das geht, kann man nur beurteilen, wenn man den Deckenaufbau kennt. So lдsst sich nur vermuten, dass man sich gleich die Mьhe machen kann und alles raus nimmt, ehe man sich mit Folieneinbauten verrenkt. Antwort: Wieder mal ist im Himmel Jahrmarkt, Feuchteflecken sind normal. Ist es dann auЯergewцhnlich, wenn es keine Flecken gibt? Frage 1: Schimmelpilzsporen kцnnen sich ab einem bestimmten Wert der Wasseraktivitдt z.B. 0,79% gut vermehren! Wie kann man die Wasseraktivitдt im Keller ausrechnen? Danke schцn MS. Antwort 1: Die Wasseraktivitдt entspricht der relativen Luftfeuchte an der betrachteten Baustoffoberflдche. Sie ist (wie die relative Luftfeuchte) eine einheitenlose Zahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent ausgedrьckt eine Zahl zwischen 0% und 100%. Lufttemperatur 12°C, relative Luftfeuchte 70%, Oberflдchentemperatur 8°C. Der Sдttigungsdampfdruck der Kellerluft bei 12°C betrдgt 1403 Pa. Bei 70% relativer Luftfeuchte betrдgt der Partialdampfdruck der Kellerluft 70% ihres Sдttigungsdampfdrucks, hier also 0,70 x 1403 = 982,1 Pa. An der betrachteten Baustoffoberflдche herrscht eine Temperatur von 8°C, was bedeutet, dass dort der Sдttigungsdampfdruck 1073 Pa nicht ьberschreiten kann. Das Verhдltnis von vorhandenem Partialdampfdruck der Kellerluft zu maximal mцglichem Sдttigungsdampfdruck an der Baustoffoberflдche entspricht der gesuchten Wasseraktivitдt an der betrachteten Stelle, hier also 982,1/1073 = 0,915 bzw. 91,5%. Bei diesen Randbedingungen wдchst nahezu jede Schimmelpilzspezies. Als Nдhrstoff reicht u.U. der Staub, der sich stets in der Luft befindet (Aeroplankton!). Frage 2: Kцnnen die Schimmelpilzsporen im Keller im Winter bei der Temperatur 12 -14 °C und bei der relativen Feuchtigkeit von 70 % ohne Nдhrstoffangebote trotz regelmдЯiger Kellerlьftung wachsen? Antwort 2: Moin, die Parameter stimmen, aber weshalb meinen Sie, es wдre kein Nдhrboden vorhanden? M. f. G. stefan ibold. Antwort 3: An der kдltesten Stelle im Keller darf die Wasseraktivitдt 0,80 bzw. 80% nicht ьberschreiten (sicherheitshalber 70..75%, da es einige seltene xerophile Schimmelpilzspezies gibt, die auch unterhalb von 80% noch wachsen). Frage: Mein von einem Bautrдger gebautes Haus besitzt nach Leistungsbeschreibung eine Bodenplatte und KellerauЯenwдnde aus WU-Beton. Wie wir jetzt festgestellt haben, hat die Bodenplatte im Bereich der Treppe aber eine Цffnung, die unseres Erachtens aber nur notdьrftig mit Mцrtel verschlossen wurde. Nach Aussage des Bauleiters diente diese Цffnung zur Entwдsserung wдhrend der Bauphase. Ist ein solches Vorgehen ьblich (schlieЯlich kцnnte dieses Wasser auch abgepumpt werden) und kann/muss bis zum Einbringen des Estrichs noch Abhilfe geschaffen werden? (zusдtzl. Info zur Grundwassersituation: die Niederschlagsentwдsserung der Dachflдchen erfolgt ьber einen Sickerschacht im Garten) R.G. Antwort 1: Eine WU-Platte mit Mцrtelloch ist wie ein Panzer mit Kunststoffpanzerung an der Front. Stellen Sie sich eine Badewanne vor, die auf dem Wasser schwimmt: zieht man den Stцpsel, kommt das Wasser rein. Und woran ist Siegfried hops gegangen? Ein Lindenblatt auf der Schulter war die Schwachstelle. Viele GrьЯe, Michael Reisinger. Antwort 3: Sehr geehrter Herr G., Ihre Geschichte ist geradezu ungeheuerlich. Selbstverstдndlich ist sowas ganz und gar nicht ьblich und eine fachgerechte Sanierung dieses schweren Baumangels ist unabdingbar! Es stellt sich allerdings ernsthaft die Frage, ob zur Mangelbeseitigung das bisher ausfьhrende Unternehmen betraut werden sollte. M.f.G. gez: A. Heine. Frage: Hallo! Ich mцchte mein Bad mit einer Paneelendecke ausstatten. Nun weiЯ ich nicht, wie man diese wegen der Dampfsperre befestigen soll. Bei der ьblichen Art und Weise durchlцchert man die Dampfsperre mit den Nдgeln, welche dadurch doch wieder undicht wird. Oder gibt es eine andere Mцglichkeiten bzw. Techniken? Ich habe zwischen den Dachsparren und Kehlbalken 16 cm Dдmmkeilen verlegt (ObergeschoЯ des Hauses). Hierauf kam die Dampfsperre aus PE-Folie die an den Dachsparren bzw. Kehlbalken befestigt wurde. Nun zu den Paneelen und zu meiner Frage. Sollet ich unter die Dampfsperre noch eine Lattung gegen die Sparren und Kehlbalken schrauben, an der ich wiederum die Paneelen befestige, oder kann man die Paneelen direkt auf die Dampfsperre (d. h. direkt an den Sparren und Kehlbalken) nageln? Vielen Dank im Voraus, A.W. Antwort: Sie sind selbst drauf gekommen. Es kommt eine Lattung dazwischen, damit man nicht die Dampfsperre perforiert. man muss aber an den Befestigungspunkten ebendieser Lattung zusehen, dass man diese Stellen dicht bekommt, z.B. mit einer Dichtungspaste fьr Dampfsperrfolien. Leichtbauweise ist halt immer empfindlich. Frage: Ich mцchte die Wasserleitungen in meinem Haus erneuern. Meine Frage ist nun was soll ich nehmen? Kupfer hart/weich lцten? Edelstahl verschraubt (Schneidringverschraubung) ? Es sind nicht viele Meter, so dass der Preisunterschied nicht sehr zum Tragen kommt. Die bisherigen Wasserleitungen sind aus verschraubten und Verzinkten Wasserleitungen. Diese mцchte ich komplett von der Wasseruhr erneuern. Nur das Badezimmer muss vorerst noch bleiben (Kacheln) und eventuell der AuЯenwasseranschluЯ. Letzterer ist schon aus Kupfer. Wer kann mir dazu Tips geben. Vorab schon mal vielen Dank, M.T. Frage: Wir sind zur Zeit in der Planung unseres EFH und stehen vor der Entscheidung ьber den massiven Wandbaustoff Porotonziegel oder Porenbeton. Beide Varianten sollen im Dьnnbettverfahren fьr alle AuЯen- und Innenwдnde gemauert werden, eine zusдtzliche AuЯendдmmung mцchten wir vermeiden. Frage 1: Hallo Miteinander. Ich habe vor 2 Jahren ein Haus gekauft. Es besitzt einen groЯen Keller, komplett im Erdreich. Die KellerauЯenwдnde sind aus Beton gegossen, 25 cm start mit Noppenbahn und Bitumen auЯen isoliert. Da der Boden sehr steinig ist und Wasser sehr gut abflieЯt, war eine Drainage nicht notwendig. Der Keller ist bis jetzt immer trocken gewesen. Die Kellerinnenwдnde sind aus Kalksandsteinen. Nun mцchte ich 2 Kellerrдume stдrker nutzen. Damit ich auch im Winter darin Arbeiten kann (Studioaufnahmen) mцchte ich sie beheizen, mit 2 Elektroцfen. Dabei habe ich an eine Innendдmmung gedacht (Auch wegen der Akustischen Dдmmung). Mit ist jedoch das Problem der Kondenswasserbildung bewusst. Jeder Raum hat ein Fenster. Habt ihr Rat zu Materialwahl, Vorgehen, Dampfsperre etc. Herzlichen Dank. A.M. Frage 2: Herzlichen Dank fьr die prompte Antwort. 2 Fragen noch: was meinten Sie mit unvermeidbaren Fehlern und wie groЯ ist die Wahrscheinlichkeit von Feuchte wenn ich den Raum nur temporдr elektrisch heize ? Kцnnen Sie mir auch ein spezifisches Produkt empfehlen (Calciumsilikat) ? Herzlichen Dank A.M. Antwort 2: Hallo, Herr M., ich mцchte nun doch noch meinen Senf dazu geben. Zunдchst gehe ich kьhn davon aus, dass sie folgenden дhnlichen Beitrag bereits gelesen haben: 1. Wдrme: wie oft sind Sie in dem Kellerraum? und. Ist es so furchtbar kalt an der AuЯenwand? 2. Was soll eine Dдmmung bringen, was 25 cm Beton nicht vermцgen? Frage: Ich habe in meiner Wohnung Thermoplus-S-Scheiben von Gloetzer. Die Scheiben, bis auf eine, sind so eingesetzt, dass ich die Scheibenbezeichnung in dem Fensterfalz von innen lesen kann. Nur bei einer Scheibe ist diese Bezeichnung von auЯen zu lesen. Bedeutet dies, dass meine Scheibe falsch eingesetzt wurde ? Vielen Dank fьr die Hilfe. R. Frage 1: Hallo, wenn ich den Bereich der Dusche nicht fliesen mцchte, welche Alternativen gibt es? Vielleicht einen speziellen Putz mit Latexfarbe streichen? In Prospekten habe ich schon Bдder ohne Fliesen gesehen. Wie machen die das? H.-J.L. Antwort 1: Heutzutage gibt es auch Gipsputze, die fьr den Sanitдrbereich geeignet sind. Dazu kann man die paar qm im Duschbereich wasserbestдndig streichen. Das muss man ja nicht auf die gesamte Wandflдche anwenden, gцnnen sie Wand- und Deckenflдchen die Funktion als Feuchtepuffer. Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Schallьbertragungsproblem bei einem neu gebauten Reihenhaus und suche nun nach Mцglichkeiten, nachtrдglich etwas zu verbessern. Ich hцre jede Menge Gerдusche von unseren Nachbarn und bin der Meinung, dass die Schalldдmmung bei unserem Reihenhaus nicht fachgerecht ausgefьhrt wurde. Gibt es eigentlich Mцglichkeiten, die Schalldдmmung nachtrдglich zu verbessern? Wie stehen meine Chancen, durch ein Gutachten eine Entschдdigung von meiner Baufirma zu erhalten? Unsere Kommunwдnde sind aus groЯformatigen 17,5cm Ytongsteinen gebaut, die horizontal geklebt wurden. Vertikal wurde kein Mцrtel eingebracht. Ich bin ьberzeugt davon, dass die Schalldдmmung beim Einzug in das Haus noch wesentlich besser war und fьhre das auf die noch feuchten Mauern zurьck. Kann das sein? Ich wдre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen kцnnte. Vielen Dank. C.K. Antwort: Gehen wir von einem Rechenwert der Bauteilrohdichte von 350 kg/m3 aus (Rohdichteklasse 0,4), dann ergibt sich eine flдchenbezogene Masse von 2x 61,25 kg/m2, dazu noch 2x Glдttputz >= 5 mm. Das ergibt 122,5 kg/m2 + 14 kg/m2 = 136,5 kg/m2. Nach "alter" DIN 4109 ergibt das ein bewertetes SchalldдmmmaЯ von 40 dB, wobei Porenbeton 42 erbringen mag. Den Korrekturwert fьr biegesteife (Wдnde=0) Decken mit +2 kцnnen wir vernachlдssigen. Hallo, ich habe eine Doppelhaushдlfte gekauft und befьrchte eine schlechte Trittschalldдmmung da von Bautrдgerseite keine Dдmmwolle zwischen den Haustrennwдnden (zweischalig 15er - KS -Stein mit 5 cm Fuge ) eingebracht wird. Der Bautrдger behauptet das es nichts bringt, wьrde uns aber fьr 1000,00 € Aufpreis eine Dдmmung einbringen. Lohnt die Investition oder bringt es wirklich nichts? Um genau zu sein: es geht hier um Luftschall, das heisst ob die Schallwellen der Raumluft beim Nachbarn ьber die beiden Wдnde ьbertragen werden. Die Trittschalldдmmung ьbernimmt ein fachgerecht ausgebildeter schwimmender Estrich, weitere Verbesserungen erhдlt man durch den Belag (z.B. ca. 22 dB bei Lino, bei Teppich noch mehr). Frage: In unserem Doppelhaus aus den 1920ern haben wir folgendes Problem: Bisher hielt unser Nachbar das Klavierspiel meiner Frau immer klaglos aus, obwohl die beiden Hдlften nur durch eine 26er Ziegelwand getrennt sind. Seit wir aber das Klavier gegen einen kleinen Flьgel ausgetauscht haben und auch mit der Aufstellung nдher an die Wand gerьckt sind (ein Flьgel braucht nun einmal einen anderen Platz als ein Klavier), ist es drьben deutlich lauter (angeblich im gesamten Haus) und man hat sich beschwert. Da man auch ein Husten von nebenan gut hцren kann, gehe ich nicht von einer Ьberempfindlichkeit der Nachbarn aus. Die Kellerdecke ist massiv, darauf liegen Lagerhцlzer, dann ein Dielenboden. Ist davon auszugehen, dass eine vorgebaute Stдnderwand mit Mineralwolle und Gipskarton eine merkliche Verbesserung bringt, oder ist der Hauptschalltrдger mцglicherweise der Boden, so dass man eher die Aufstellung des Flьgels entkoppeln mьsste (Teppich. )? Das Thema DG-Ausbau ist, egal ob es sich um bestehende Gebдude oder um Neubauten handelt, ein Dauerbrenner. Die Fragen im BauherrenForum sind meist dieselben. Einige habe ich zusammen getragen und auf der Sonderseite zum DG-Ausbau verцffentlicht, mit den Antworten natьrlich. Frage 1: guten tag zsammen. habe mal eine frage zu tauwasserbildung. ist 0,006g/mІ sehr viel (bedenklich). ich habe diesen wert mit dem "wдrme+dampf" programm der firma rowa software ermittelt und bin mir nicht sicher ob ich das richtig angewendet habe. wintergartenanbau vor zweijahren. dachaufbau (ca. 42cm) von innen nach aussen: dann eine pe folie sd wert weiЯ ich nicht(eigentlich nur als rieselschutz eingebaut also nicht verklebt) ca.30cm dдmmung (glaswolle035) ca. 10cm luftschicht. ps: da es sich um einen wintergarten handelt ist in der mitte eine 3x4 meter groЯe glaskonstruktion eingebaut und um diese konstruktion herum befindet sich der dachaufbau. also ist die dach konstruktion nicht durchgehend belьftet sondern endet vor einem 40cm leimbinder. ich hoffe das die erklдrung nicht zu kompliziert ist R. ich habe auch nur bis zu der oberen luftschicht gerechnet und habe den rauspund und die dachabdichtung fehlenlassen. fьr die pe folie hab ich keinen sd wert angegeben. aber fьr mich wдre auch sehr interesant wie sie die gesamte konstruktion bewerten. R. - KellerauЯenwдnde mit Polystyrol incl. Drдnschicht, da feuchte Kellerwдnde (Naturstein) - AuЯenwдnde mit 6cm Pavatex Holzfaserplatten verputz (Pavatex-System) - Dach Aufsparrendдmmung ebenfalls Pavatex Holzfaserplatten 10cm. Ich hoffe diese Angaben reichen f. eine kurze Beurteilung. Ach ja, wir haben bereits sehr dichte Kunststofffenster eingesetzt. Meine grцЯten Bedenken habe ich bzgl. Ausreichender Lьftung. was erwarten Sie, was man anhand Ihrer Angaben beurteilen soll? Die AuЯenwдnde sind nicht beschrieben. Holzfaserplatten sind sicher besser als Styropor oder MiWo, was das TAV betrifft. Aber dass 10 cm genьgen, wag ich zu bezweifeln. Ob das PS im KG was bringt, kann ich einfach so nicht beurteilen. Alternativ kann man Dдmmung an die Decke bringen. Vorsicht bei DrainagemaЯnahmen - oder meinen Sie eine Noppenbahn z.B.? Zur Lьftung mьssen Sie sich nicht viel Gedanken machen: das Haus wird bestimmt schцn hermetisiert. Entweder Sie lьften oft genьg mit der Fenster-auf-Methode oder Sie bauen sich eine teure Lьftungsanlage ein. Ansonsten empfehle ich Ihnen, sich im Infobereich von DIMaGB.de zu informieren. Der Link liegt am Kopfende dieser Seite. - Nutzen von WдDд (Wirtschaftlichkeit) Ich interessiere mich fьr ein Reihenhaus, Bj 1996. Preis wдre akzeptabel und ich wьrde gerne "zuschlagen" Probleme sind Risse in der Hauswand. Ich weiЯ nicht , ob dies bei einem so jungen Haus normal ist bzw. zu einem Problem werden kцnnte. Die Risse, besser gesagt der Riss erstreckt sich im 2. Stock fast ьber die ganze Hausbreite (11m), ist horizontal am Anfang (ca. in 2m Hцhe) und geht zum Schluss diagonal nach unten bis auf eine Hцhe von ca. 1.50m (vom Boden aus gemessen) Der Riss ist ca. 2-3 mm breit, ist sozusagen nur durch den Riss in der Tapete zu sehen. Aufgefallen ist mir allerdings auch, dass die Tapete in dem einen Zimmer zwischen Decke und Wand ebenfalls gerissen ist (Lt. Eigentьmer wдre vor drei Jahren dieser "Riss" bzw. "Lьcke" (1 cm Abstand) noch nicht gewesen.) Das Reihenhaus gehцrt zu einer Dreiergruppe, die an eine andere Dreiergruppe von Reihenhдusern mit anderer Architektur (das Dach des Nachbarhauses ist z.B. niedriger als das Dach von dem Haus, dass ich gerne kaufen wьrde.) angebaut ist. WeiЯ also nicht ob z.B. die Hдuser auf der gleichen Grundplatte stehen (falls ьberhaupt dadurch ein Riss entstehen kann.) Sind solche Risse ein echtes Problem? Kann man was dagegen tun, oder kann man auch einfach damit leben?! Wдre toll, wenn mir dazu jemand schreiben kцnnte. Frage: Wir haben im Februar 2003 eine neue Doppelhaushдlfte gekauft. Jetzt bilden sich im Obergeschoss ьberall Risse. Die Dachschrдgen und die Decken sind mit Gipskartonplatten verkleidet. Die Risse sind an den Ьbergдngen zu der gemauerten Wand und am Ьbergang zur Decke. Mir wurde von der Baufirma gesagt das dies normal sei und noch von dem Maler beseitigt wird. Er soll eine Acrylfuge machen die dann ьbergestrichen wird. Nun meine Frage: Stimmt das, das die Risse normal sind ? Woher kommen die Risse ? Vielen Dank fьr die Antworten im vorraus. Thorsten. Antwort: Normal ist, dass sich der Dachstuhl anders verhдlt als die Mauerwerkswдnde. Die Bewegungen sind materialbedingt. Da das bekannt ist, kann man den Trockenbau so ausfьhren, dass er praktisch rissefrei bleibt. Das beginnt mit der geeigneten Unterkonstruktion und endet mit den Acrylfugen vor den Malerarbeiten. 1. Soll ich den gesamten Einschub entsorgen? 2. Was mache ich alternativ wieder rein? ca. Preise? 3. Wie Stark sollte man die Einschubstдrke wдhlen (jetzt < 5 cm) Wдrmedдmmung in der Decke ist wohl nicht so wichtig, da drunter und drьber sich beheizte Rдume befinden (zumindest bis die Kinder mal aus dem Haus sind, also > 15 Jahre). Schallschutz schon eher. Andererseits ist das Hдuschen so klein, dass ein aufwдndiger Schallschutz wohl wenig Sinn macht (EFH). Nun suche ich also den goldenen Mittelweg . Masse bringt Schallschutz. Dдmmung bringt nichts. Lino bringt 19-21 dB, Teppich noch mehr. Man legt es einfach drauf. Aber es geht sicher auch teurer. und dabei weniger wirkungsvoll. ich besitze ein Haus aus dem Jahr 1920. Das Haus habe ich vor 10 Jahren gekauft und hatte bisher mit Umbauarbeiten oberhalb des Kellers zu tun. Eine gewisse Feuchte im Kellerbereich war mir zum Kaufdatum nicht aufgefallen. Da der Putz von den Kellerwдnden abfдllt, bin der Sache nun nachgegangen. Die Situation beschreibt sich wie folgt: Der Grundwasserspiegel ist in den letzen Jahren soweit angestiegen, dass das Kellergeschoss bei lang andauernden Regenfдllen etwa 1/2m im Wasser steht. Ich habe 2 Entwдsserungsbrunnen angelegt, die auch ihre Wirkung zeigen. Das Problem das ich nun noch habe ist an einer Kellerwand, die der Wetterseite zugewandt ist. Hier ist es so, das das Wasser dort eindringt, wo die Ziegelsteine auf dem Sockel aufgesetzt sind. Das blцde daran ist, das an dieser Wand ein Wintergarten aufgesetzt ist, so das ich von auЯen nicht herankomme. Ich habe nun folgendes vor. Das Mauerwerk hat eine Stдrke von etwa 60cm. Ich werde von innen zwischen Mauerwerk und Sockel eine etwa 8cm Rinne ausmeisseln in der ich dann eine Art Drainagerohr einlasse. Das Rohr kann das Wasser aufnehmen und abfьhren. Die Rinne werde ich mit Baustoff wieder verfьllen. Ist so etwas ratsam? Zu den z.Z. angebotenen Verfahren der Mauerentfeuchtungen bin sehr skeptisch. Was halten Sie davon? Es ist gut mцglich, dass das Haus frьher nie bzw. ganz selten im Grundwasser stand. Insofern hat es auch keine Abdichtung gegen drьckendes Wasser, so dass Ihnen der Keller bei Regen voll lдuft. Frage: Wir haben vor kurzem ein Reihenhaus erworben, bei dem das DachgeschoЯ bereits ausgebaut ist. 2 Zimmer und ein Bad, Trockenbauweise. Es existiert keine Цffnung oder Zugang in den verbliebenen Spitzboden. Bei Wind knarrt und kracht die ganze Konstruktion, was mich wundert. Das groЯe Zimmer lдsst sich nicht auf eine angenehme Raumtemperatur heizen. Wir hatten auch einen Schreiner im Haus, der die beanstandeten Tьren und Zargen nachgebessert hat. Dieser wunderte sich, dass die abghдngte Decke beim schlieЯen der Zimmertьre knarrt. Daraufhin дuЯerte er, das die abgehдngte Gipsdecke mit Aluprofilen wohl nicht ordentlich gemacht sei, da die Decke und die Aufhдngungen knarren. Bei Wind ist es so laut, dass man dabei nicht schlafen kцnnte. Hinsichtlich der schlechten Beheizbarkeit vermutete er zudem, dass auch nicht vernьnftig isoliert wurde. Er geht von einem versteckten Mangel aus. Da, wie oben erwдhnt, alles geschlossen ist kцnnen wir nicht ьberprьfen, wie das Ganze erstellt ist. Aus den Unterlagen sind auch keine Details zu entnehmen. Wie kцnnen wir jetzt vernьnftiger Weise vorgehen, um zu erfahren, ob der Dachausbau sachgerecht erfolgt ist und wir nicht unser gutes Geld fьr Hingepfuschtes ausgegeben haben? Alternative: Endoskopie, dьrfte etwas teurer werden. Der Bautrдger erkennt dies jedoch nicht als Mangel an und erklдrt. "Acryl- oder Silikonfugen sind Bauteilfugen, welche unterschiedliche Bauteile miteinander verbinden sollen. Die Bewegungsfugen sollen verhindern, dass an anderen Stellungen Spannungen und somit Risse entstehen. Daher sind an solchen Fugen Rissbildungen bewusst hinzunehmen, mit der Wartung solcher Fugen muss gerechnet werden. Die Pflege solcher Fugen sind Erhaltungsaufwendungen, welcher jeder Eigentьmer innerhalb seiner Wohnung selbst zu tragen hat." Fьr uns ist diese Begrьndung nicht so recht nachvollziehbar. Kann uns jemand bei der Problematik helfen? P.S. Acryl bzw. Silikon haben wir noch nicht einmal an allen der betroffenen Stellen gefunden. Laminat verlegt man schwimmend, d.h. mit mind. 1 cm Fuge rundum, die dann vom Sockel ьberdeckt wird. Wird schlecht geklebt oder geklickt oder ist der Untergrund nicht i.O., kommt es zu Fugen. Frage: Bei unseren Klinkerarbeiten wurde unter den Rollschichten der Fensterstьrze keine Metallschiene verwendet , sondern fьr die Zeit des Erstellens mit Kanthцlzern ausgesteift . Bildet sich nicht aber unter einem Winkel von 60 Grad ьber der Цffnung ein Gewцlbe aus ? Frage : Bei einigen breiten Fensterцffnungen des EG liegen aber bereits wieder neue boodentiefe Fenstertьrцffnungen des DG in diesem Bereich des 60 Grad Dreiecks . Hдtten nicht wenigstens hier die Rollschichten auf Metallschienen gegrьndet werden sollen ? Vielen Dank fьr alles! J.B. Beim Verklinkern muss man sehen, dass die Klinkerschicht nur Eigenlast trдgt. Die Wand dahinter nimmt die eingetragenen Lasten des Gebдudes auf. Wenn Sie von Fensterцffnung sprechen, dьrfte das eher entlastend wirken. Aber genau weiЯ manґ s nur, wenn man die цrtliche Situation kennt. Lassen Sie sich doch anhand der DIN die Zulдssigkeit dieser Abweichung begrьnden. Frage: Wir mцchten gern eine Pelletskaminofen einbauen und haben dazu techn. Fragen: Wir betreiben in unserem alten Hдuschen einen Цlofen mit zentraler Цlversorgung, der unser Bad heizt und mehrere einzelne Holzцfen in anderen Rдumen, alle gemeinsam an einem Schornstein mit Schamottzьgen angeschlossen (die nachtrдglich eingezogen wurden, ca. 9m lang, weil der Kamin versottet war). Nun soll dieser Цlofen verschwinden und stattdessen haben wir an einen Pelletkaminofen gedacht. Wenn mцglich in Verbindung mit unsrem 300ltr. Standspeicher (z.Zt. Warmwasser mit Wдrmepumpe und Strom) zur Wasser- erwдrmung oder vielleicht mit einigen Heizkцrpern, die neu montiert ein Kinderzimmer und das Bad beheizen. Ist es richtig, dass diese Pelletцfen, weil sie ein Geblдse haben, nicht gemeinsam mit Kaminцfen fьr Holz betrieben werden dьrfen? Wir haben bei einigen Installateuren Angebote eingeholt und verschiedenste Auskьnfte erhalten. Der zustдndige Bezirkskaminkehrermeister (Bayern. Landes Baurecht?) hat angeblich einem Installateur die oben genannte Auskunft gegeben. Und es ist wichtig fьr uns im Vorfeld die richtige Info zu haben. Wir wollen auf 2 unserer Holzцfen auf keinen Fall verzichten., aber trotzdem eine kostengьnstige Heizquelle im Bad haben, die wg. 2 Kindern nicht dauernd nachgeheizt werden muss. Vielleicht kцnnen Sie uns raten, bzw. eine Quelle nenne, die uns weiterhelfen kann. Herzlichen Dank im voraus. F. 1. Sie genau wissen, was geht und was nicht. 2. potenzielle AN wissen, was sie kalkulieren kцnnen. 3. das Fischen im Trьben beendet wird. Im nдchsten Schritt verrate ich Ihnen den Rest: a) was wird eingebaut. b) wer ist prдdestiniert dafьr. c) was kostet der ganze SpaЯ. Damit Sie halbwegs mitreden kцnnen, empfehle ich Ihnen, sich erst mal im Infobereich von DIMaGB.de umzusehen, der Link liegt ganz oben. Sie finden auch recht schnell einen Spezi-Profi. Da in den Kellerrдumen auch Wohnraum ist stellt sich fьr mich die Frage nach der Schallentkopplung zum Nachbarhaus. Mein Bautrдger redet sich damit heraus, dass es nach ihren Ansichten kein vernьnftiges System gдbe, was dicht wдre (das klingt mir etwas spanisch) . 1. ist es heutzutage ьblich, das man fьr ein Doppelhaus fьr beide Hдlften die Keller-Boden-Platte aus EINEM guЯ fertigt? 2. gibt es irgendwelche Normen (DIN. ), die das regeln? ьber klдrende antworten wдre ich sehr dankbar. T.K. Bei den Wдnden spielt die Flдchenmasse die wesentliche Rolle und es darf keine Mцrtelbrьcken geben. Beim Estrich geht es vorrangig um die Entkopplung in Verbindung mit schallschluckender Masse. Richtig ausgefьhrt, kann man sowohl Luft- als auch Kцrperschallьbertragung vermeiden bzw. dдmpfen. Auf Initiative des Nachbarn haben wir dann mal die Wandstдrke (Wand-Terrassentьr-Terassentьr-Wand) ausgemessen und kamen dabei auf rund 38cm +/-. Im Spitzboden habe ich in einem kleinen Spalt zwischen zwei Kalksandteinen die Dicke des Steins mit 17,5cm gemessen, allerdings als Luftspalt zur Wand des Nachbarn nur 2cm. Kann dies schon allein vom Aufbau her nicht den "Mindest"-Schallschutzrichtlinien entsprechen? Kann ich hinterher etwas dagegen machen und wenn,- habe ich irgendwelche Mцglichkeiten mir dies vom Verkдufer der Immobilie erstatten zu lassen? Im professionellen Bereich, z.B. wenn im EG eine Kneipe eingerichtet werden soll und man fьr die Wohnung darьber und fьr die Umgebung die Schallgrenzwerte nachweisen muss, werden solche Gerдte eingesetzt. Das ist ein teurer SpaЯ um die 750 Euro. Man misst die Pegel fьr Trittschall, nachdem man einen Schallschutzestrich eingebracht hat (bei dem die Masse des Estrichs eine Rolle spielt und die Dicke und Steifigkeit der Dдmmung darunter) durch den Vergleich der Werte am Aussendeort und am Empfдngerort (Wohnung darьber) und den Pegel der Lьftungsanlage beim nдchstliegenden Fenster. Bei 2x 17,5 KSV je einseitig geputzt und mit 3 cm Fuge dьrfte es theoretisch hinkommen. Wenn nicht, mцgen Mцrtelbrьcken eine Rolle spielen, die etwa fehlende MiWo-Einlage kann das Zьnglein an der Waage sein. Wenn Sie es genau wissen wollen, hilft nur eine Endoskopie - aber auch da wird Ihnen schwindelig, wenn sie die Preise hцren. Ьbrigens: ausleihen gibtґ s nicht. Frage: Hallo zusammen, ich bin gelernter Zimmerer. Mein Bruder baut derzeit eine Doppelhaushдlfte mit einem Satteldach. Jedoch sind alle Hцlzer, wie die FuЯ- u. Firstpfette und Stьtzen auf die Betondecke gelegt worden. Dazu meine Frage: Ist das korrekt od. sollte da nicht eine Dachpappe zum konstruktiven Holzschutz untergelegt werden. (da wo ich gelernt habe, war das nдmlich der Fall) Auch bei dem Firstpfettenhirnholz das ins Mauerwerk eingemauert werden sollte, wurde nicht mit einer Dachpappe versehen. Lt. den anerkannten Regeln der Baukunst darf man so etwas nicht belassen oder. Finde ich etwas in der DIN ? wenn ja wo? wдre sehr nett, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Danke M. Antwort: Holz ist grundsдtzlich von Beton oder Mauerwerk zu trennen. Das ist konstruktiver Holzschutz. Das muss in der DIN 68800 stehen. Vielleicht hat einer eine bessere Idee? Danke, solange, J.S. - nichts ohne Hinzuziehen eines Statikers verдndern. - bei Hohlwдnden an Hohlraumdдmpfung denken. Frage: Ich stehe vor der Entscheidung ob bei meinem Haus eine Drдnage verlegt wird oder nicht. Der Boden ist Lehm und damit nicht sickerfдhig. Keller besteht aus WU-Beton. Der Boden des Revisionsschachtes vom Abwasserkanal ist nicht tiefer als der Kellerboden. In der Satzung steht: "Oberflдchenwasser sind grundsдtzlich auf dem jeweiligen Grundstьck zu versickern" und Unverschmutztes Regenwasser ist auf dem jeweiligen Grundstьck zu versickern (falls mцglich) oder dem Vorfluter ьber die gemeindliche, dafьr eigens vorgesehene offene Regenwasserabflussrinne zuzufьhren" (wobei das wohl der normale Abwasserkanal sein ist da nichts anderes vorhanden ist) Es wird eine Drдnage verlegt die in einen Sickerschacht mьndet (ebenso das Wasser von den Regenrinnen) in dem jedoch voraussichtlich nichts bis wenig versichert, so dass eine Leitung in den Abwasserkanal/Revisionsschacht notwendig ist. Problem ist dass bei steigendem Pegel im Sickerschacht der Pegel um das Haus durch die Drдnage entsprechend steigt, also eigentlich eine Entwдsserung des Sickerschachts in die Baugrube erfolgt. Es wird keine Drдnage verlegt sondern der Mutterboden kommt bis an die Kellerwand (getrennt durch Noppenfolie). Damit kommt wenig Wasser zwischen Erde und Kellerwand, dieses muss jedoch irgend wie verdunsten oder versickern. Ableitung des Regenwassers in eine Zisterne, Verwendung des Wassers fьr WC, Garten etc. Ьberlauf der Zisterne in den Kanal (mit Froschklappe als Sicherung gegen Rьckstau). 'Drainage kann zusдtzlich gemacht werden, ist aber nicht zwingend und bringt auch Nachteile (Wirkung als Wasserfalle). Daneben hдngt dies stark von den цrtlichen Voraussetzungen ab. Falls ja, dann Ableitung des Wassers in einen fachgerechten Sickerschacht, (Tiefe bis zu sickerbarer Schicht.) Ich gehe hier aber von der Annahme aus, dass dein Keller als weiЯe Wanne ausgefьhrt wurde! Noppenfolie an einer WU-Wand ist Unsinn. Ausfьhrungen zu Drainagen finden Sie im. auf der Seite zu Bauwerksabdichtungen. Wer kann mir einen Rat geben, was kann man tun ? Ist diese Dehnung ev, jetzt von der Hitze und geht zurьck, kann man nachtrдglich etwas tun, ohne alles runter reiЯen zu mьssen. DANKE! Beheben lдЯt sich das Problem dauerhaft nur, wenn man den erforderlichen Spielraum herstellt (Fuge). Frage: Auf der Wand meines Hauses habe ich die Tapete entfernt. Darunter war eine Styroportapete. Diese habe ich auch entfernt. Nur weiЯ ich nicht, wie ich den Kleber entfernen kann. Gibt es Mittel dagegen oder muЯ ich das Schleifen oder den Putz abschlagen? Wer kann mir Tipps geben. Danke. Frage: Ich habe mir ein дlteres Zweifamilienhaus gekauft, dass nun umgebaut und auЯen voll isoliert werden soll. Nun meine Frage: Ist es sinnvoll die Isolierung bis zur Grundplatte ( wegen Kдltebrьcke ) auszufьhren oder nicht. Fьr einen guten Rat wдre ich dankbar. Wie kann man das bewerkstelligen? Mit Schaum oder dergleichen? Wenn ja, bringt es denn ьberhaupt etwas? Vermutlich ist zwischen den Balken wie damals ьblich Schlacke. K.S. Innerhalb der alten Deckenbalken liegt mit Sicherheit Schlacke oder Lehm. Frage: Hallo zusammen, mein Haus ist jetzt 20 Jahre alt. Wandaufbau: Gasbeton, Luftschicht, Klinker. Meine Frage: Macht es Sinn in die Luftschicht eine zusдtzliche Dдmmung (Perlite) einzubauen, um Heizkosten zu sparen? Frage: Ich meine wirklich, dass Zellulose oder Holzfaserplatten цkologischer sind. Lt. Bauratgeber Цkotest ist nix Giftiges drin, im Gegensatz zu Styropor und Mineralwolle. Aber ist es denn wirklich egal, welchen Dдmmstoff man nimmt? Ist da nur meine Цkologische Einstellung wichtig? Kann doch nicht sein. Styropor ist billig aber giftig und bringt Schimmel? Und warum nimmt es trotzdem jeder? Ich finde es alles in allem doch sehr schwer konkrete, unabhдngige Aussagen zu finden. Preisfrage: was ist "цkologisch"? Und welcher Dдmmstoff ist "цkologischer" als ein anderer? V1 Preis: also nimmt man Styro. V2 das Gewissen: also nimmt man Flachs. V3 Hitzeschutz: also nimmt man "schwere" Dдmmstoffe (TAV!) V4 Glaube: also nimmt man 30 cm MiWo. Der Oberboden ist ziemlich lehmig, also ein "bindiger Boden", aus diesem Grund wurde auch mit weiЯer Wanne gebaut, obwohl der GU Anfang meinte man kцnnte sogar ohne diese auskommen. Jetzt ist ca. 5 Monate nach Bezug die Pflasterung und Teile des Carports um bis zu 14cm eingesackt. Der Pflasterer ist bereitwillig angerьckt um etwaige Setzungen kostenlos zu beseitigen, verweigert jedoch die Ausfьhrung als er den Grad der Setzungen sah. Sein Kommentar: Ich habe nur 30 cm Boden aufgebracht und verdichtet, da kцnnen keine 14cm Setzungen herrьhren. Dies erscheint mir einleuchtend. Also sind wir auf den GU zugetreten, zunдchst telefonisch, dann schriftliche Mдngelrьge unmittelbar hinterher (was Ihn sehr aufregte, aber die VOB gibt klare Anweisungen. Er vereinbart auch sofort willig einen Termin, zu dem auch das Gewerk Pflastern erscheint. Meine Frage: Zum Hinterfьllen wurde der offensichtlich bindige Boden verwandt. Der GU sagte bei den Gesprдchen vor Ort: "Dieser Lehmboden kцnne ja auch sehr schlecht verdichtet werden", nach dem Motto: da muss man dann schon mit leben. Darf denn bindiger Boden zum Verfьllen genutzt werden? Auch wenn im Bauvertrag die Standardklausel des GU steht:"..zum verfьllen wird der vorhandene Aushub genutzt, die Einbringung anderer Bцden ist eine Sonderleistung" hat der GU doch die Pflicht nach §4VOB den Bauherren auf die Nicht- oder Schlechteignung hinzuweisen? Verwendet er den Boden trotzdem, dann sind etwaige Absenkungen Mдngel an seinem Gewerk. Vielen Dank fьr jede Information. 14 cm sind allerdings unerhцrt viel, wer weiЯ, was da alles gemurkst wurde. Was ist dann mit meiner Gewдhrleistung auf das Carport? Frage: Hallo, ich habe versucht, verschiedene Mцglichkeiten zur Behandlung von Holzwurm-befallener Holzbalken herauszufinden. Normalerweise bekommt man in Baumдrkten diverse chemische Holzschutzmittel ("Holzwurm-Ex" & Co.) angeboten. Ich denke, dass diese Mittel - auf grцЯeren Innenraum-Flдchen angewendet - ein gewisses Gefahrenpotential mit sich bringen. Da es sich in meinem Fall um groЯe Flдchen (befallene Deckenbalken (EG, DG) sowie vorbeugend der Dachstuhl) handelt, hab ich nach irgendwelchen biologischen Mitteln gesucht und bin auf eine Imprдgnierung von Jobeck gestoЯen, die verspricht, mit einer natьrlichen Zusammensetzung aus Fichtennadelцl, Neemцl, Leinцl, Naturharzen, Farnkraut, Efeu und Brennnessel einen vorbeugenden und auch behandelnden Schutz gegen Schдdlinge wie Holzwurm, Holzbock und anderen Insekten zu bieten. Hat irgendjemand hier Erfahrungen in Bezug auf "natьrliche" Schдdlingsbekдmpfung und kann mir in diesem Bereich einen Tipp geben bzw. weiЯ, ob der "Aktiv Holzschutz" von Jobeck funktioniert? Jetzt verlдuft der FuЯboden aber nicht eben, so dass ein FuЯbodenaufbau mit echten Dielen sehr schwierig ist. Jetzt ьberlege ich, welchen Estrich ich benutzen soll, damit der FuЯboden eben wird. Fьr mich ist das ganze irgendwie ein Problem, da ich in dem Raum nur eine Raumhцhe von gut 2,10 m habe. Danke schon vorab fьr eure Ratschlдge. und wьrde folgendes vorschlagen: Auf die OSB-Platte beliebigen Aufbau (fьr Fliesen muss noch ein Estrichelement drauf und mцglichst dicke OSB-Platten nehmen!) - Anhaltspunkt: Zwischenraum der Balken >50cm: 18mm OSB, >65cm: 22mm OSB. Aufbauhцhe (ab Balken): 10mm Fasersteifen + 22mm OSB + ca. 15mm Kork/Parkett = 47mm. Aufbauhцhe (ab Balken): 30mm Schьttung + 8mm Matte + 20mm Trockenestrich + ca. 15mm Kork/Parkett = 73mm. Problematisch sei allerdings der Feinausgleich, da man die Schьttung ja nur mit unterlegter Matte betreten darf. Aufbauhцhe (ab Dielen): 30mm Estrich + 5mm Trittschallauflage + ca. 15mm Kork/Parkett = 50mm. Frage 1: Hallo, ich habe nochmals eine Frage bezьglich dem Dachausbau eines Altbaus. Das Dach soll neu gedeckt und gedдmmt werden (Zwischensparrendдmmung und evtl. zusдtzlich eine Untersparrendдmmung, da bei den 140mm tiefen Sparren nur 120mm Dдmmung Platz haben. ). Ich habe hierzu eine Frage bezьglich dem Boden/Deckenabschluss der Dampfsperre: Markierung "a" in der Skizze sowie Bild ganz unten: Wie verfдhrt man mit dem Anschluss der Dampfsperre im Bodenbereich? Wenn man die Folie einfach an dem Querbalken abschlieЯen lдsst, erreicht man vermutlich keine ausreichende Dichtigkeit, da der Balken-Boden (der auch neu gemacht wird) ja keine Dampfsperre aufweist. Muss die Folie nach "auЯen" hin auf dem Boden befestigt werden - oder kann man sie direkt an dem Querbalken abschlieЯen lassen? Die Bьhne soll nicht isoliert werden, dafьr aber die Balkendecke zwischen Bьhne und dem DG. Lдsst man die Dampfsperre der Zwischensparrendдmmung vom Dach einfach nach oben hin auslaufen oder fьhrt man sie ein Stьck weit in die Zwischendecke hinein? Der Raum oberhalb der Zwischendecke ist ja kalt und die Dдmmung steht dann in direktem (nicht luftdichten) Kontakt mit dem warmen Raum - kommt es hier nicht zu Kondensationsproblemen, d.h. muss die Zwischendecke ebenfalls komplett mit einer Dampfsperre nach unten hin versehen werden? Zu empfehlen fьr guten Wдrmeschutz und Vollsparrendдmmung ist Zellulose im Einblasverfahren. Lassen Sie alle Hohlrдume ausblasen, auch den Raum der Aufschieblinge, welche schon ьber der AuЯenmauer liegen. Man trifft hier auf geteilte Meinung zur Zellulosedдmmung (oder entsprechenden anderen Produkten fьr Einblasverfahren wie Holzfasern. ), v.a. auch wegen der beschrдnkten Mцglichkeiten zum Selbsteinbau - es wird hier die konventionelle Methode durch Mattendдmmung favorisiert. Auch hinsichtlich der entstehenden Kosten sei die Mattendдmmung die gьnstigste Alternative. Ich hatte vor, anstatt Mineralfaser Flachs als Dдmmstoff einzusetzen, da dieser von dem gesundheitlichen Aspekt sinnvoller ist und vermutlich auch ein besseres Wohnklima mit sich bringt. Ist eine Vollsparrendдmmung fьr einen Altbau sinnvoll und vom "Laien" durchfьhrbar? (Ich meine natьrlich nur die Dдmmung und nicht die Unterspannbahn). Oder bringt diese Art der Dдmmung irgendwelche Probleme mit sich? Ich hдtte aufgrund der besseren Dдmmung anstatt des Aufdoppelns der Sparren eher die Version mit der Kombination Zwischensparren-/Untersparrendдmmung vorgenommen, da dann die Sparren als Kдltebrьcken wegfallen. Man benцtigt ja sowieso eine Traglattung und kann diese ja auch durch U-Profile etwas von den Sparren abhдngen und in den entstandenen Zwischenrдumen dдmmen. Der Fenster-/Tьranschluss der Dachterrasse ist im Vergleich zu Sockel li + re ca. 15 cm zu tief. Die Fenster-Tьrkombination ist von innen bereits vergipst, von auЯen muss noch abgedichtet werden, der WD ist noch nicht angebracht, die Terrasse besteht bisher aus verschweiЯten Teerbahnen. Ьber eine Antwort wьrde ich mich freuen - Danke! 1. Welche Steine soll ich benutzen? Ich selbst denke an Ytong, da ich dann das Gefдlle schneiden kann. Was meint ihr dazu? 2. Wie bekomme ich Stabilitдt in das Gelдnder? Danke fьr eure Mithilfe. Frage: Wir planen im Mдrz mit dem Bau eines EFH zu beginnen (Baugenehmigung und -planung abgeschlossen). Bisher haben wir auf eine Ausfьhrung des Mauerwerkes mit dem relativ neuen Stein LIAPLAN ULTRA 010 gesetzt, aber nun hat der Bauleiter uns von Problemen bei anderen Baufirmen mit diesem Stein erzдhlt, dass ca. 3 bis 4 Jahre nach dem Neubau Risse im AuЯenputz wegen zu hoher Wдrmespannungen aufgetreten sind. Er empfiehlt uns (ein durchaus noch mцglichen) Wechsel auf YTONG, da dieser in Dicke (30cm) und Dдmmwert sehr дhnlich sei. Eine Verwendung des LIAPLAN-Steines und Vermeidung solcher Risse wдre durch Aufbringen von zusдtzlichem Gewebe unter dem AuЯenputz (ca. 1000 € fьr das ganze Haus) evtl. vermeidbar. - Ich glaube nicht, dass es hier um eine Abzocke geht, da die Baufirma sonst sehr seriцs ist. Hat jemand Erfahrungen LIAPLAN und kann ggf. Empfehlungen oder Erfahrungen damit nennen? Bzw. uns die Vor- und Nachteile zwischen Liaplan und YTONG erlдutern? Ich hoffe auf eine kurzfristige Antwort, da nдchste Woche eine Entscheidung fallen muss. Vielen Dank, D. respekt vor dem design der 70-er, retro ist ja in, aber wenn hier keiner antwortet, wirds wohl keine positiven erfahrungen geben . ich sage da nur stichwort "kalkflecken", die sie (oder die putzfrau) auf dauer ernsthaft beschдftigen werden. meine meinung: finger weg. Frage: Hallo, in den nдchsten Wochen werde ich mein Haus innen neu verputzen. Bevor ich jedoch damit beginne, muss ich noch in einem Ecken die Leitung von 2 Heizungsrohren verkleiden. Wie mache ich das am besten und mit welchem Material. Als Putz werde ich einen Lehmputz verwenden. Die Heizungsrohre sind 5cm x 10cm breit. Frage : Sie schreiben, dass Fliesen nicht direkt auf WU-Beton aufgebracht werden dьrfen. Das wьrde heiЯen, Fliesen sind dampfdiffusionsdicht - was m.E. nicht richtig ist. Antwort: Schade, dass Sie nicht die Zitatstelle genant haben, dann kцnnte ich mich besser darauf beziehen. Ich weise immer darauf hin, dass man Feuchte nicht einsperren darf. Das trifft auch auf einen Fliesenbelag zu. Die Fliese kann man als praktisch dampfdicht betrachten, egal ob glasiert oder nicht. Diffusion findet durch den Fugenanteil statt, der i.d.R. nicht abdichtend ausgefьhrt wird. Die Fliese an sich kann man nur kapillar betrachten, der Grad der Wasseraufnahme als wesentliches Merk- mal fьr Gьte respektive Frostbestдndigkeit liegt im kapillaren Verhalten begrьndet. Mein Hinweis ist damit begrьndet, dass man mit FuЯbodenfliesen die Oberflдche weitgehend versiegelt und man sollte sich nicht auf das bisschen Fugenanteil verlassen. Zumal unter dem Aspekt der Tauwasserbildung ist das nicht zu unterschдtzen. Eine sicher Methode ist das Verwenden von Drainagematten o.д. und offenen Randfugen ьber dem Sockel. Hier kann der Wasserdampf garantiert raus. Die technische Regel, mit einer Abdichtung trocken zu haltende Flдchen zu schьtzen und die Fliesen zwischen Abdichtung und Wasserquelle (i.d.R. Dusche usw.) liegen zu haben, kann man hier nicht anwenden. & Fragen, die (manchmal / oft) keiner beantwortet. In anderen Infobereichen gibt es die Rubrik Fragen und Antworten. Da werden die (hoffentlich) interessantesten Themen der Allgemeinheit zugдnglich gemacht. Frei von Werbeschmus. Es gibt aber auch Fragen, auf die bekommt man keine Antworten. Ob das z.B. ein Hersteller von Systembauten (Containern) ist, der in baunetz.de wirbt und gefragt wird, wie der Sicherheitsaspekt zu bewerten ist bei einer Trockenbaukonstruktion fьr eine Sparkasse. Leider habe ich solche unbeantworteten Fragen frьher oder spдter gelцscht. Das kommt nicht mehr in Frage. Ich werde sie in loser Reihenfolge, und sofern allgemeinen Interesses fьr wьrdig befunden, an dieser Stelle verцffentlichen. Manchmal sagt eine unbeantwortete Frage mehr als eine "Ministeriums-" oder eine "Ausschuss- Antwort" (wir haben Ihre Fragen und Hinweise an . xyz. zur Prьfung weitergegeben. Im Ergebnis der Prьfung ist festzustellen, dass . blablabla). Wurden noch vor wenigen Jahren unbequeme Fragesteller erbittert bekдmpft, geht man heute mit Renitenten viel subtiler um: man schweigt tot. Meine These: gerade im Bereich der Energieeinsparung wird oft nur theoretisiert, mit tatsдchlichen (also gemessenen) Werten geht man um wie mit Staatsgeheimnissen. Es gibt kaum Quellen mit verlдsslichen und objektiven Werten, was nach 5 Jahren WSchV ein Unding ist. Es wird zwar mit Zahlen gespielt, aber mehr zu Werbezwecken. Nachtrag aus 12.2003: jetzt heiЯt der Schmarrn EnEV, aber der Hokuspokus geht weiter. Mal sehen, ob sich diese These in praxi belegen lдsst. Anlass : Ein Artikel in Energie-ImpulsE, zeitschrift des Berliner ImpulsE Programms, Ausgabe 4.01 mit der Ьberschrift Kluge sparen, aber die Einsicht braucht Zeit. Die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn bleibt dran wird ьber 2 Seiten berichtet, dass die WBG tolle Kampagnen fдhrt und seit 1996 insgesamt 253.786.980 kWh an Fernwдrme eingespart hat. Frage : Sehr geehrte Frau Krцber, mit Interesse habe ich Ihren Artikel in Energie Impulse 4.01 gelesen. Die Einsparungen bei Fernwдrme sind enorm. Gibt es verlдssliche Daten, welche belegen, wie hoch der Anteil der Einsparungen bei einzelnen Gebдuden ist, der. auf Wдrmedдmmung am Gebдude auf Wдrmedдmmung an technischen Anlagen auf andere Massnahmen zurьckzufьhren ist? Gibt es bei Ihnen Vergleichswerte (gemessene Werte) zu den theoretischen Werten, die in der Modernisierungsankьndigung errechnet wurden? Mit freundlichen Grьssen. M. Bumann, 07.01.2002. Antwort: bis jetzt ausstehend. Kommentar : ьberflьssig. Eingeweihte Kreise wissen aber, woher das Einsparpotenzial kommt. Die Versorgung mit Fernwдrme war nicht neu. Neu ist hierbei nur, dass man die Ьbergabestationen in die Hand von Contractoren gegeben hat und die haben dann effiziente Anlagen ohne riesige Verluste installiert. Die Umformungs- und Verteilungsverluste wurden somit auf ein Minimum gebracht. Auf die Langzeiterfahrungen bei der Gebдudedдmmung darf man gespannt sein. Die Aussenwдnde der Plattenbauten (die ьbrigens im Westen genauso errichtet wurden: Mдrkisches Viertel, Rudow) bestehen aus einer inneren Tragplatte aus Beton und einer дusseren Wetterschale aus Beton, dazwischen Wдrmedдmmung. Eine interessante Sandwich-Konstruktion ensteht, wenn man aussen eine Schicht Wдrmedдmmung aufbringt. Hoffentlich verhдlt sich die Konstruktion hinsichtlich Tauwasserbildung auch so, wie sie soll. Anlass: Ein Artikel im Deutschen Ingenieurblatt, Heft 12/01, in der Rubrik "Produkt & Markt" unter der Ьberschrift Waterkotte. Energieverbrauch halbiert wird mit theoretischen Erfolgen einer 0,5 Mio DM teuren Modernisierungsinvestition geworben. Dafьr wurde eine Amortisationszeit von 5 Jahren angegeben. Frage : Sehr geehrte Damen und Herren, mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Heizungsmodernisierung bei DYWIDAG im Deutschen Ingenieurblatt gelesen. Fьr das Gebдude wurde eine Senkung der Jahresenergiekosten von 200 TDM auf 130 TDM prognostiziert. Wie errechnet man eine Amortisation innerhalb von 5 Jahren, wenn die Einsparung dann noch geringer ist, als die Investition? (200 - 130) x 5 = 070 x 5 = 350 TDM < 500 TDM. selbst wenn man der Formulierung folgt "stets ьber 200 TDM" (230 - 130) x 5 = 100 x 5 = 500 TDM = 500 TDM (ohne Zinsbetrachtung) Wird es zukьnftig mцglich sein, den Berechnungsalgorithmus der Jahresenergiekosten zzgl. der zugrundeliegenden Daten zu erfahren? Oder bleibt alles, weil es sich ja um betriebsinterne Daten von DYWIDAG handelt, geheim und somit fiktiv? Mit freundlichen Grьssen. M. Bumann, 07.01.2002. Antwort : bis jetzt ausstehend. Kommentar : "Stets ьber 200 TDM" kann zwischen 201 TDM und 299 TDM liegen. Nun gibt es aber unendlich viele Werte ьber 200 TDM, weshalb man sich fragen darf, was dieses Zahlenspiel soll. Und, meiner These folgend: die Daten der Zukunft werden geheim und somit fiktiv bleiben. Anlass : Im Deutschen Ingenieurblatt, Heft 12/01, wird in der Rubrik "Produkte & Software" unter der Ьberschrift Neuer Planstein durchbricht den Wдrmeleitfдhigkeitswert von 0,1 ьber den PPW2-0.35 von der Fa. Hebel Porenbeton, Fьrstenfeldbruck berichtet. Frage : Sehr geehrte Damen und Herren, im Deutschen Ingenieurblatt wurde Ihr neuer Stein vorgestellt. Die Werte sind ja tatsдchlich beachtlich. Wie aber ist es um solche GrцЯen wie. Beim Tanz um die EnEV wird zu sehr auf den u-Wert gesehen, was ich fьr eine einseitige Betrachtung halte. Ьbrigens ist es wahrhaftig kein Problem, mit HEBEL ein NEH zu bauen. Dazu habe ich ein Kachelofen-NEH kreiert, was man auf meiner Homepage "bewundern" kann. Gerade die vg. GrцЯen dьrften bei Porenbeton einen erheblichen Vorteil darstellen. Wenn man dann noch in die energetische Betrachtung einbezieht, was fьr Energie aufgewendet wird, um das Material herzustellen, und wie es um den Recycling-Aufwand bestellt ist, wird doch erst mal deutlich, was wirklich energetisch dem Optimum nahe kommt und somit wirklich "der Umwelt zuliebe" eingesetzt werden kann - Styropor und Mineralwolle dьrften eher nicht dazu- gehцren, trotz der guten u-Werte. Mit freundlichen Grьssen. M. Bumann, 07.01.2002. Kommentar : Vielleicht hat sich Hebel ja vorgenommen, beim Wettstreit "Weg vom massiven Bauteil und hin zum Dдmmstoff aus Ziegel oder Beton" Poroton zu ьberholen? Doch ne Antwort: Inzwischen habe ich eine Antwort bekommen. Das Marketing lдuft ьber die FELS Werke. Die Thematik "Speichervermцgen, TAV usw." wird im "Hebel Porenbeton Handbuch" recht gut behandelt bzw. zumindest erwдhnt (Speicherverhalten). Empfehlenswert. Anlass : Im Deutschen Ingenieurblatt, Heft Januar/Februar 2002 steht auf Seite 69 in der Rubrik "Produkte & Software" ein Bericht ьber einen Цko-Ziegel mit neuem Dдmmkern von der Firma Schlagmann Baustoffwerke aus Lanhofen, der bis zu 44 Prozent Energie spart . Dieser Ziegel ist "EnEV-fдhig" und hochwдrmedдmmend, neu daran ist, dass die Wдrmekammern nicht lugftgefьllt sind, sondern mit hydrophobiertem Perlit. Aber nun kommtґ s dicke: "Eine Wandkonstruktion mit dem T9 erziele im Vergleich zu einem Ziegel mit 0,16 W/(mK) einen rund 44 Prozent besseren Wдrmeschutz." Das mag ja ganz in Ordnung sein, aber soll jetzt diese Verbesserung um 44% beim Wдrmeschutz der Wand 44% Energie sparen? Das wьrde die Nachweise revolutionieren, weil drastisch vereinfachen. Man setzt nдmlich: - Anteil der Transmission an den Energieverlusten = 100 % - Anteil der Wдnde am Bauwerk = 100 % Und schon lдsst sich die EnEV doch auf drei Seiten reduzieren. Ich werd mal bei Schlagmann nachfragen, ob die Methode schon beim DIN angemeldet wurde. MB, 07.03.2002. E-Mail vom 10.03.2002 , Frage: An: Schlagmann Baustoffwerke. Betr.: Poroton-T9, Energieeinsparung bis zu 44% Artikel im DIB 01/02.2002, S. 69. Sehr geehrte Damen und Herren, wie errechnen sich die besagten 44%? Kommt man darauf, indem man den Vergleich zu einem Ziegel mit 0,16 W/mK heranzieht? Dann mьsste man konsequenterweise den Anteil der Wдnde =100% und den Anteil der Transmission =100% setzen. Mit freundlichen Grьssen M. Bumann. Sehr geehrter Herr Bumann, herzlichen Dank fьr Ihre Nachricht vom 11.03.2002. Wegen Abwesenheiten kцnnen wir Ihnen leider erst heute antworten. Die besagten 44% bessere Wдrmedдmmung beziehen sich selbstverstдndlich absolut nur auf den Vergleich der Rechenwerte der Wдrmeleitzahlen ( Poroton-T16 zu Poroton-T9 ) des Einzelsteins resp. des ungestцrten Mauerwerks. Mit freundlichen GrьЯen. Dipl.-Ing. (FH) Manfred H. Weimer, Produktmanager. Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG. Lanhofen 100, 84367 Tann. Anlass: ein Prospekt (3-teiliges Faltblatt) kьndigt Einsparungen durch Absenkung an. Honeywell Hausgerдte GmbH. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie geben in Ihrem Prospekt an, "bis zu satte 30 Prozent" an Heizenergie durch den Einsatz des zeitgesteuerten Heizkцrperreglers einzusparen. Dazu interessiert mich, wie das geht und wie man das berechnet. Vielleicht bin ich als Hochbauing. in Fragen der Gebдudetechnik zu unerfahren, weswegen ich so eine Frage stelle. Eigentlich mьsste doch gem. Energieerhaltungssatz eine Einsparung nicht mцglich sein, weil man den Minderbetrag an Energie durch Absenkung beim Hochfahren erst wieder ausgleichen muss? Mit freundlichen Grьssen. eine Begegnung mit Werbung der Dritten Art. erhalten Ende April 2002. Fordern Sie gratis und unverbindlich den neuen Farbprospekt "Die 10 Vorteile des A. Systems" an. H., diesen Donnerstag. Erlauben Sie mir, Ihnen gleich zu Anfang zwei kleine, einfache Fragen zu stellen: Gehцren Sie zu den Leuten, die es zu Hause gerne gemьtlich haben, besonders, wenn es um Ihre Heizung geht? . Aber gehцren Sie auch zu den Leuten, die glauben, dass ein leistungsstarkes und komfortables Heizgerдt zwangslдufig teuer ist? Sei es bei der Installation oder im Gebrauch? Ich denke, dass Sie diese beiden Fragen mit "Ja" beantworten werden, nicht wahr? Sicherlich, das ist vцllig normal, denn diese Situation entsprach bis heute auch der Realitдt. Ja, ganz richtig, bis heute, denn . . ja, denn es gibt endlich etwas Neues in Sachen Heizung! Ein Heizgerдt, das Sie ganz nach Ihren Bedьrfnissen da aufstellen kцnnten, wo Sie es brauchen. Ein Heizgerдt, das eine sanfte und sehr angenehme Wдrme verbreitet . und dabei noch Ihre Stromrechnung schont. Deshalb mцchte ich Ihnen folgendes vorschlagen: Wir haben gerade eine groЯe Informationskampagne ьber die Vorteile, die man heute in Sachen Heizung in Anspruch nehmen kann, gestartet. Zu diesem Zweck wurde ein durchgehend farbig illustrierter Prospekt gedruckt . Wьrde es Ihnen gefallen, diesen Farbprospekt (mit dem Titel "Die 10 Vorteile des A. Systems") gratis und unverbindlich zu erhalten? Ich wьnsche Ihnen schon heute viel SpaЯ beim Lesen und noch einen schцnen Tag. Mit freundlichen GrьЯen. F. K. - Direktor Energieberatung. Anlage: Gutschein fьr den Gratisprospekt, den Sie schnellstmцglich zurьckschicken sollten. Sonst noch Fragen? Ich glaube, das ist so ziemlich der Gipfel der Verblцdung. Dennoch bzw. gerade deswegen mцchte ich das Unternehmen hier nicht nennen. Sie werden verstehen warum, danke. Ihre Verbraucherinformation vom August 2003. Matthias G. Bumann. Gefunden Mitte April in einer Berliner Wochen-Zeitung, wie sie mittwochs kostenlos unter die Leute gebracht werden. Die Immobilien-Teile sind brechend voll guter Ratschlдge und todsicherer Tipps. Hier erfдhrt der verblьffte Leser, dass man mit "der hochwertigen Polystyroldдmmung" eine "hohe Heizkostenersparnis bis 50%" erzielen kann. Das ist sensationell! Das schlдgt die hehren Ziele der EnEV um Lдngen. Nur darf man sich fragen, was eine "hochwertige" Dдmmung ist und wie man auf 50% Heizkostenersparnis kommt. Stьtzen wir unsere Ьberlegungen auf ein Mustergebдude: frei stehendes EFH, 8,5 x 8,5 m und 2 Etagen, die Dдmmebene liege hier ьber dem OG, so dass das Dach aus der Betrachtung heraus fallen kann. Die Raumhцhen betragen 2,50 m und der Fensteranteil 30%. Auf Decke und Sohle entfallen je ca. 72 qm. Auf die AuЯenwдnde 5,6 x 34 x 0,7 = rd. 133 qm. Das sind 40 % der gesamten Hьllflдche von rd. 335 qm. Das bedeutet, dass diese 40 % der Hьllflдche mit "der hochwertigen Polystyroldдmmung" dermaЯen energetisch aufgepeppt werden, dass die Heizkosten halbiert werden, ohne dass an den 60 % restlicher Hьllflдche etwas verдndert wird. Diese Rechnung sollte man sich einmal darlegen lassen. Wahrscheinlich braucht es dann ьber 30 cm "der hochwertigen Polystyroldдmmung", um den lieben U-Wert derart hoch zu pushen. rechnerisch mag es dann vielleicht hinkommen, aber wie ist dann mit der Wirtschaftlichkeit? Adresse, Telefon und Fax mцchte ich dennoch hier nicht angeben, sonst hдtte ich mir das Entfernen des Namens sparen kцnnen. Aber, klinkern Sie ruhig ein bisschen mit! Wenn ґs geht mit garantierter Heizkostenersparnis! Was ein "Baumwoll-Dekorputz" fьr beeindruckende Eigenschaften hat, konnte man in einem. (nicht als Anzeige gekennzeichneten) Kurzbeitrag eines Wochenblattes vom 09.03.2005 erfahren: wohngesund streichelweich warm feuchtigkeitsregulierend schalldдmpfend schmutzunempfindlich energeisparend spurlos ausbesserbar. DiB Heft April 2005, Special WDV-Systeme. Das DiB als Dдmmstoffpostille? Sehr geehrter Herr Diesbach, sehr geehrte Damen und Herren, Die Breiten von Fensterprofilen werden plump, die ursprьnglichen, oft eleganten Fensterteilungen werden verдndert. Aus einer Dreier- Teilung wird eine Zweier- Teilung.(Grindelhochhдuser). Der alte Rhythmus der Fenstergliederungen verschwindet. Daneben gibt es das Problem: Veralgung von Fassaden.“ Yahoo Search. This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants. Information Collection & Use Practices. When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images. Search Partners. A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page. Sponsored Search Results. Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page. Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page. Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances. For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. Yahoo Privacy. To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features. Personalized Experience. By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...